Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eingewöhnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: eingewöhnen
Bedeutungen
1
ein Tier zum Zugtier abrichten
a Bauer hot a Po̊ar ´ú̄gelehrte Schtierlich käfft di warn ´eigewöhnt „z.B. a Bauer hot a Po°ar ´ú_gelehrte Schtierlich käfft, di warn ´eigewöhnt;“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Rind und Pferd werden eigewöhnd Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Pferd u. Rind werden eigewöhnt Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
eigwena Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
eigwöhna Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
eigwena „Rind, Pferd: eigwena“, Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
eigwēna Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
eigwöhna „Rind: eigwöhna“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
eigewöhn Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
eigwena „Pferd: eigwena“, Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
eigwēna „Pferd: eigwēna (ebenso das Rind)“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
eigwöhna „Pferd, Kuh: eigwöhna“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
aigwena Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
"aigwäin?" „Pferd, Rind ´aigwäine*´“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
"ei g´ wöhnt" „Rind wird ´ei g´ wöhnt.´“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
"eigawohnt" „Kuh u Pferd werden ´eigawõhnt´“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
"eigawöhnt" „Die Kuh, das Pferd wird ´eigawöhnt´.“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
"eigewöhnt" „das Rind wird ´eigewöhnt´“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
"eigwäint" „Rinder, Pferde werden ´eigwäint´.“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
"eigwäjnd" „Pferd u. Rind werden ´eigwäjnd´ (eingewöhnt)“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
"eingewöhnt" „eine Kuh, die erstmals an die Deichsel gespannt wird, wird ´eingewöhnt´.“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
"eingewöhnt" „Zugtiere (Pferd, Rind) werden ´eingewöhnt´.“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
"einquöna" „Pferd u. Kuh ´einquöna´“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
(eigewena) „Rind (eigewena)“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
? Kuh aigwȫn? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Die Kuh eigwiena Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Die Kuh wird eigewöhnt Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Die Rinder werden ei-geweihnt Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Ei ge wehn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Eigewehna „Eigewehna {Rind, Pferd}“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Eigewöhnt „Rind : Eigewöhnt“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Eingewe#?t „Beim Hūnd gibt es das #? (Schäferhūnd, dem die größten Unarten abgewöhnt werden, i∫t abgewöhnt. I∫t er fertig in der Dre∫∫ŭr, i∫t er ´gelernt´. Beim Zŭgvieh heißt das Eingewe#?t, bis zŭm Zŭgfe∫t.“ [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Gaul u Kū eingewöhnt Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Kalm eigwēna „Kalm eigwēna (Kalbin eingewöhnen)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Koŭ ugwena „Gaü, Koŭ ugwena (im Wagen)“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Ku eigwöhn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
Kuh eigewöhnd Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Kuh eigwēna „Kuh eigwēna (Kuh eingewöhnen)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Kuh eigwöhn Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Kuh eingwöhna Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Kuh eingwöhne Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Kuh wird e´igewēēt „Kuh wird e´igewēēt (eingewöhnt)“, Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Kūh eigewena [schlecht lesbar], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Kŭh eingewöhn ´ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Ků eingewöhnt „Ku° eingewöhnt (Pferd)“, Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Kúh wird eigewehnt Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Küah eigwehna [schlecht lesbar], Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Pferd Kuh eingewöhnen „Pferd, Kuh eingewöhnen“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Pferd eigewena Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Pferd eigwena [schlecht lesbar], Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Pferd u. Kuh eigwena Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Pferd u. Kuh ēīgwen a [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Pferd u. Rind warn ei gawehnt Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Pferd und Rind eig(e)wöhn Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Pferd und Rind eingewöhnen Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Pferd ŭ. Rind warn ei gawehnt Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Pferd wird eigäwēt Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
a Kalm eigwena Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
a Kalm zŭm Zŭg eigwöhna „a Kalm zŭm Zŭg eigwöhna Kalm ist ein Jungrind = Kalbin männlich ´Stier´ oder a Poor jŭnge Ochsn eigwöhna“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
a Kou ei(n)gwehna Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a Ku eigewena Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
a Kua eigewehnt Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
a Kuh aigewēt [schlecht lesbar], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
a Kuh aigäwöhna Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
a Kuh ei gewöhne Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
a Kuh eigwehn Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
a Kuh eigwēna Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
a Kuh eigäwöhna Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Kuh wird eigawöhnt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
a Kū aigewȫn Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
a Kū ei g woͤna Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
a Kū eigawēna „a Kū eigawēna, ebenso bei Pferd“, Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
a Kū eigwena Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
a Kū eigwēna [schlecht lesbar], Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
a Kū eigwöhna Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
a Kū eiwēna Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
a Kū gwēna Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
a Kūa eigwēna „a Kūa eigwēna (helles e wie in See)“ [schlecht lesbar], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a Kūh ei gwȫna Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a Kŭ aig wēna Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
a Kŭ eigawena Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a Kŭ eigewöhn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
a Kŭa aigwäin „a Kŭa aigwäin (= aigwäin)“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
a Kŭa eig wēna Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
a Kŭa eigewehn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
a Kŭh an Gaŭl eigewehnt „a Kŭh, an Gaŭl eigewehnt“ [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Kŭh eigwena „a Kŭh eigwena (gewöhnen)“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
a Kôlm (eigäwöhna) „a Kôlm (eigäwöhna) eigeweh“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
a Kôlm eigeweh „a Kôlm (eigäwöhna) eigeweh“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
a Kú gewēna [schlecht lesbar], Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
a Pfeå āquänå [schlecht lesbar], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
a Pferd eigwena Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
ai g ewöhn , Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
aig?wēhn „[aige*wēhn]“, Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
aig?wȫn „Vieh: aige*wö_n“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
aigewé|ihnt Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
aigewöhn Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
aigewöhna „„Kuh: aigewöhna““, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
aigewȫn „aigewö_n (Kuh)“, Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
aigweina „Kuh, Pferd : aigweina“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
aigweina Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
aigwena „bei Rind u. Pferd : aigwena (e halblang)“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aigwena „Pferd : aigwena~“ [schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aigwena „Pferd, Kuh: aigwena“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
aigwena „Rind : aigwena~“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aigwēhnt „Pferd + Kuh : aigwēhnt“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
aigwöhna „Gaŭl, Kŭh : aigwöhna“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
aigwöner Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
aigäwöhna „Kuh : aigäwöhna“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
aiqueina „Rind : aiqueina = Pferd“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
an junga Gaul eige=äweh Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
āigwiena>e „Kuh / Pferd: āigwiena>e“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
di Kuh eigwähna Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
di Kū ei que na Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
die Kuh eigwēhna Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
die Kuh eigäwēna Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
die Kuh eiwöhn Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
die Kū aigwäin Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
die Kŭh wird ei geweht Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
die Zugtiere eigwöina „die Zugtiere eigwöina (eingewöhnen)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
die warn ei gewëint „Rind, Stier, Gaul = die warn ei gewëint.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
die wet eigawöhnt „die wet eigawöhnt (Kuh)“, Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
e Kū - oi gewēne [schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
ei ' gwöhnt „ei ' gwöhnt beim Rind“, Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
ei - gewöäna „bei Rind, Pferd: ei - gewöäna“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ei g e wöhnt „eine Kŭh wird ei g e wöhnt“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ei g`we>i na „Rind u. Pferd: ei g`we>i na“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
ei gawēnt „bei anderen: ei gawēnt“, Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
ei gewēna „(Rindvieh Pferde) e~i~ gewē~na“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ei gewöhna Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
ei gewöhne Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
ei gwe hn a „Kuh = ei gwe hn a“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
ei gwena „ei gwena (Rin d)“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
ei gwohnå [schlecht lesbar], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
ei gwö hnĕ „Kuh: ei gwö hnĕ“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ei gwöhn a „ei gwöhn a (Vieh)“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
ei gwöhna „Kuh und Pferd: ei gwöhna“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ei gwöhna „Rind, Pferd: ei gwöhna“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
ei gwöhna Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
ei gwȫn „ei gwö_n (Kuh)“ [schlecht lesbar], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
ei g´ wöhnt „Rind wird ´ei g´ wöhnt.´“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ei g´wöhn „hier sagt man ei g´wöhn (eingewöhnen“ [Flexionsbesonderheit], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
ei ´ge wähna „bei ŭns im allgemeinen für Pferd ŭnd Rind: ei ´ge wähna ei-gewähna“, Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
ei(n)=n gwe(n)&n(a) „ei(n)=n gwe(n)&n(a) eingewöhnen (Kuh)“ [schlecht lesbar], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
ei(n)geweht „Kuh, Pferd} ei(n)geweht, eiwehna (Nennform)“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
ei/gwehnt „bei Pferd od. Rind: ei/gwehnt“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
eig ew öna „eig ew öna (Pferd, Kŭh)“, Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
eig wöhn a Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
eigawēna „Pferd, Rind: eigawēna, ōrichtn“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
eigawöhn „eigawöhn (Kuh, Pferd)“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
eigawöhna „bei Pferd und Kuh: eigawöhna (eingewöhnen), abrumpl“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
eigew öhn Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
eigew#?nt „Kuh wird eigew#?nt“ [schlecht lesbar], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
eigewed „Kuh Pferd = eigewed“, Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
eigeweet „Bei Zūgvieh geweet oūde eigeweet“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
eigewehn „a Kuh eigewehn auch beim Pferd“, Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
eigewehn e Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
eigewehna „Kuh: eigewehna“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
eigewehna Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
eigewehne Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
eigeweht „Pferd - eigeweht“, Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
eigewend „eigewend (Rind)“, Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
eigewengt „Pferd + Rind: eigewengt“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
eigewent „Pferd ŭ. Kūh : eigewent (zŭm Ziehen)“ [schlecht lesbar], Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
eigewēnt „Kuh eigewēnt“, Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
eigewēnt „Pferd ŭ. Rind eigewēnt“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
eigewēt „beim Pferd und Rind: eigewēt“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
eigewähna „Rind u. Pferd: eigewähna“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
eigewöhn „eigewöhn (für Zugtiere)“ [Flexionsbesonderheit], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
eigewöhn „eigewöhn (Kuh)“, Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
eigewöhn „Kuh, Pferd : eigewöhn“, Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
eigewöhn „Pferd, Rind: eigewöhn“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
eigewöhn „Rind u. Pferd = eigewöhn“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
eigewöhna „eigewöhna (Pferd u. Kuh)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
eigewöhna „Pferd:= eigewöhna“, Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
eigewöhna „Rind : eigewöhna“, Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
eigewöhna Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
eigewöhnd „Kū h: gelernd, eigewöhnd“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
eigewöhne [schlecht lesbar], Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
eigewöhnt „die Kŭh od. das Pferd wird eigewöhnt“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
eigewöhnt „oogerichd beim Hund und eigewöhnt bei dem Rind bzw. Pferd“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
eigewöin „bei Pferd u. Rind (ei ge wöin) eigewöin“, Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
eigewöind „Pferd, Rind usw.: eigewöind“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
eigewönd Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
eigw öhna Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
eigweena „bei Nutztieren: eigweena“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
eigweena „beim Rind: eigweena (an das Ziehen gewöhnen“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
eigweena „Rind: eigweena“ [schlecht lesbar], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
eigweene „eigweene (Kuh, Pferd)“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
eigwehna „eigwehna Keine Unterschiede“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
eigwehna „Kuh : eigwehna“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
eigwehna Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
eigwehnt „bei Pferd od. Kŭh: eigwehnt“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
eigwen „eigwen bei Pferd ŭ. Rind“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
eigwena „eigwena (Kuh, Pferd)“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
eigwena „eigwena (Rind ū. Pferd)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
eigwena „Kuh od. Pferd : eigwena“, Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
eigwena „Kuh: eigwena“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
eigwena „Pferd u. Rind (zum Zugtier): eigwena“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
eigweïn „bei Pferd : eigweïn.- (eingewöhnen !)“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
eigwēhna „Pferd + Kuh: eigwēhna“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
eigwēhna „Rind, Pferd: eigwēhna“, Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
eigwēhna „Rinder: eigwēhna“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
eigwēna „bei Pferd u. Rind: eigwēna auch: ōrumpln“, Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
eigwēna „eigwēna (Rind)“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
eigwēna „Kuh eigwēna“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
eigwēna „Kuh Pferd} eigwēna, bändi machn“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
eigwēna „Kuh, Rind und Pferd: eigwēna“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
eigwēne „Pferd u. Rind eigewēne“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
eigwiena „Pferd, Rind : eigwiena“, Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
eigwōhna „Rind Pferd} eigwōhna“, Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
eigwä>ine „Ä Rind oder Kuh eigwä>ine (eingewöhnen)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
eigwähne „eigwähne bei Pferd und Rind“, Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
eigwäint „Rinder, Pferde werden ´eigwäint´.“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
eigwänd „Kuh: eigwänd“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
eigwöhn a Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
eigwöhna „eigwöhna (bei Kŭh + Pferd)“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
eigwöhna „eigwöhna (beim Zugtier)“, Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
eigwöhna „eigwöhna (eingewöhnen)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
eigwöhna „eigwöhna (Ochs, Kŭh, Pferd)“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
eigwöhna „Pferd u. Rind : eigwöhna“, Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
eigwöhnt „Rind, Pferd : eigwöhnt“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
eigwöna „bei Pferd u. Rind : eigwöna“, Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
eigwöna „Kuh und Pferd : eigwöna“, Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
eigwöna „Pferd Rind} eigwöna“, Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
eigwöna Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
eigwȫna Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
eigwȫne Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
eigäw öhn „Vieh : eigäw öhn“, Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
eigäwehn „eigäwehn (Kuh oder Pferd)“, Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
eigäwen „Kuh oder Pferd: eigäwen“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
eigäwähn „Gespann : eigäwähn“, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
eigäwöhna „eigäwöhna (Kalm = junge Kuh)“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
eigäwöhnd „die Kuh wird ´eigäwöhnd; (auch Pferd).“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
eigäwöhnd Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
einquwēna „a Pferd, a Kuh einquwēna (ins Geschirr gewöhnen)“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
eing ewö hna Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
eing äwöhna Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
eingewehn Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
eingewehna „beim Pferd. oder Kŭh. eingewehna“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
eingewäina „b) eingewäina“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
eingewöhna Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
eingewöhnen „eingewöhnen (Kūh)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
eingewöhnen „eingewöhnen (Kūh)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
eingewöhnen „eingewöhnen bei Rind.“, Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
eingewöhnen „Kŭh: eingewöhnen“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
eingewöhnen Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
eingewöhnt „Pferd + Rind = eingewöhnt“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
eingewöhnt „Vieh = eingewöhnt“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
eingewöhnt Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
eingwe/ine „Rind: eingwe/ine“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
eingwena [schlecht lesbar], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
eingwend „Kalb und Rind werden eingwend (eingewöhnt)“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
eingwähna „Beim Pferd und Rind eingwähna.“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
eingwähna „eingwähna (Rind/ Pferd)“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
eingwö na „eingwö na (bei Kuh)“, Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
eingwöhna „eingwöhna (zum Zug richten)“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
eingwöhna „Rind: eingwöhna“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
eingäwö(i)n „Kuh eingäwö(i)n“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
eiquehna „Pferd + Kuh: eiquehna“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
eiquena Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
eiqueyna „Pferd u. Rind eiqueyna“, Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
eiquēnd wǟnn „Pferd : eiquēnd wä_nn“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
eiquwēna „Rind: eiquwēna -“, Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
ei´g wöhnt „ei´g wöhnt (nein)“, Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
ēīgewȫne „Pferd = eingewöhnen ēīgewö_ne“ [schlecht lesbar], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
oi gewöhne Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
oigwöhnt „oigwöhnt - Rindvieh + Pferd“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
w?d éigwēnt Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
zum Zerrn eigewöhn „[Kŭh] zum Zerrn eigewöhn.“
Äig'wöhna „Rind u. Pferd: Äig'wöhna“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
à Kuh wird eing´wehnt Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
ä Kū wert eigewehnt [schlecht lesbar], Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
è Kue eiquèine [schlecht lesbar], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
ëiqŭēna „Pferd ŭ. Kŭh ëiqŭēna (eingewöhnen)“ [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
2
zum Zugtier abrichten
"Stier" oder a Poor jŭnge Ochsn eigwöhna „a Kalm zŭm Zŭg eigwöhna Kalm ist ein Jungrind = Kalbin männlich ´Stier´ oder a Poor jŭnge Ochsn eigwöhna“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Das Rind wird eingw(e)=öhnt Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
a Kŭh an Gaŭl eigewehnt „a Kŭh, an Gaŭl eigewehnt“ [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Gaul u Kū eingewöhnt Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Gaūl eigwehna [schlecht lesbar], Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Kalbala eigwöhna Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
an Gaul ai gwēna Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
an Gaŭl eigewehn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
an junga Gaul eige=äweh Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
das Pferd wird ei geweht Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
des wer d eigewöhnd „des wer d eigewöhnd (Pfer d)“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
die Kalm eigwēna „die Kalm (Kalbin) eigwēna“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
n Gaul eigewöhn Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
oigewöhnt Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
´n (a Rind) ei ´gewöhn Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
´n Gaul ei ´gewöhn Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
än Gaul eingewöhne [schlecht lesbar], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
3
ein Zugtier abrichten
Wagen und Gespann
Eigewöhnen Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
4
Zugtier anlernen
eigwena „Kuh vor dem Einspannen“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
5
als Zugtier abrichten
Kalbala eigwöhna Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
6
an das Ziehen gewöhnen (Rind)
eigwena „Kuh vor dem Einspannen“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

eingewöhnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗