Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einmeren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: einmeren
Bedeutungen
1
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Bäcker
der Teig wird eigemäad Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
n Däg eigemeh(r)&d Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Daich énnmiern Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
ai mērn Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
ai mär „Brot“, Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
aigemert Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
aimähn Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
āíme?(r)n „aigmee*d“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ei-merrn „mit Hefe“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
eigemähebt „Hefeteig“, Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
eigemährt Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
eigemöë&d Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
eimehrn „Brot“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
eimäern Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
eing'mäehd Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
einmärn Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
ennmīrn Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
gemeä Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
i mär ei „Brotteig“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
oimeehrn Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
oimeän Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
oimien Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
oimärn Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
2
einkneten (Brotteig)
Brotdaasch wird eingemeert Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗
Kratzer beim Einmeern Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗
3
Brotteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
d'i Muatter mährt n Brottäg ai Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Broddääch eigemährd Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Brot enmern Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
4
anrühren, durch rühren anmischen
Bäcker
Den Deisch enmiern Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
5
Kuchenteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Kuche enmern „Hefe“, Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
6
in Unordnung bringen (Haar)
Tu seina Hoarn einmörn Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗