Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einsäen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: einsäen
Bedeutungen
1
säen
Feldarbeit
Der Aggr würd mit Wiesegråssåme eigseäb̄t Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
er wird ei'gebnt ūnd eï'g'sät Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
a Grå̄så̄ma is eigsǟd worn „Grassamen ist eingesät worden“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
?s Gros̄s werd eingsǟd Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Där Acker wird äigsät Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Man sät den Acker ein Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Wiese oisäe Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Wiesen neu einsaat [Flexionsbesonderheit], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Wiesn einsän
Wiesn eisäa „einsäen“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
a Wiesn werd eigsǟd „eine Wiese wird eingesät“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
d? Ag? wärt äigsǟ?t Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
der Acker werd ei'gsād „(eingesät)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der Acker wird eigsat Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
der Acker wird eingsaat Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der wird eigsāt Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
des wird eingsät Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
dös is eingsät worrn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ear wird eig'saibt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
eigsät Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
eisàLangenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
eisä'n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
eisän Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
engeseet Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
mit Groassamma eigsäabt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
äisǟa Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
2
mit Saat versehen
Feldarbeit
Der Bauer hat Streifen eingesäht Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
is Feld is schlechd eigsǟd „das Feld ist schlecht eingesät“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
3
Saat ausbringen
eisen „einsäen“, Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
eisän „nein, man sagt“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einsäen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗