Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einsäumen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einSaum
Bedeutungen
1
durch Umbiegen und Festnähen des Randes von Kleidungsstücken einen Saum bilden
Schneider, Textilverarbeitung
Es Klaad eisaama. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Das Kleid eisame
Es wird eigsemmt Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
eisaama Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Stücht BA49.870227, 11.195206 ↗ Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
eisaama „u.“, Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
eisama Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
eisamma Ramsberg WUG49.118158, 10.931490 ↗
eisāma Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
eiseem Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Eigsämt. Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Einsäumen Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Eisaama Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Eisama Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
['aisa:mʌ] Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
a-i-sahma Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
aasaama Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
aisa:ma Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aisa:mə Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aisaama Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
aisahma Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aisaima Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
aisama Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
aisamma Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
aisāma „= einsäumen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
aisema Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
aisə:mə Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ajnsamma Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
ajseimma Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
dös wird eigsämt Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
e>isama Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
ebbes eisama Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
ei sama Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ei'g'samt Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
ei'saͤaͤmaͤ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
ei'saamer Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
ei'sahma „einsaumen“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
ei'sama Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
ei'säuma Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
ei-saame Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ei-se-um „einsäumen“, Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
eig'samt Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
eig'sämt Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
eigesäumt Zeitlofs KG50.260397, 9.670160 ↗
eigsamt Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
eigsemmd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
eigsämmd Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
eigsämt Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
eigsäämt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
eigsömt Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
eiisaama Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
ein-saumen Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ein-säumen Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
eing'seimd Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
eingesäumt Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗
einsaama Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
einsaamen Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
einsahm Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
einsama Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
einsamen Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
einsămmă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
einsehm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
einsäum Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
einsäuma Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
einsäumen Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
einzömt [Umschrift unsicher], Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
eisa'am Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
eisaama „einsäumen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
eisaame Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
eisaamä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
eisam Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
eisama Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
eisame Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
eisamen Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
eisamma Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
eisāama Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
eisāāmå Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
eisāma „einsäumen“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
eisāmer Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
eisāmé Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
eisāmə Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
eisămă Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
eiseem „einsäumen“, Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
eiseema Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
eisehm Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
eisem Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
eisēēm Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
eisēma Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
eisàma Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
eisäim. Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
eisäma Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
eisäme Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
eisäum Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
eisäuma Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
eisäume Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
eisöm Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
eisömm Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
eisəuma Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
eïsama Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗
oisahme Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
oisame Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
ásammå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
äi?āma Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
äisama Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
äisāma Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ʌsʌmə „einsäumen“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
bei Getreideernte zunächst die Feldränder mähen
Acker-, Getreidebau
as Traad tou ieh eihsahmer „zuerst wird außen ringsherum abgemäht, damit dann der Mähbinder besser anfangen u. herumfahren kann“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
den Vursam dut man ūsama „am Rand beim Acker“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
i will den Acker eisame „vorbereiten zur Maschinenmahd“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
eisama „ist, den Rand des Erntereifen Ackers wegmähen“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
eisama „Das Abmähen eines Streifens mit der Sense beim Beginn des Schnittes“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
aisāma „Außenseiten d. Getreidefeldes m. d. Sense mähen, damit die Maschine um das Feld fahren kann“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
an O=Acker eisama Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
eigsamd „wenn ein Acker angefangen wird zu Mähen, wird rings um den Acker ...“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
einsäumen „das Mähen beginnen d.i. Feld einsäumen damit die Masch. fahren kann“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
eisama „Ausschnitt bei Wiesen u. Getreidefeldern“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
eisāma „bei der Ernte aussen herum einschneiden“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
eïsama „bei der Getreideernte den Acker...“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
ëi-sama „m.d. Sense Ackersaum einmähen, damit die Masch. leichter mähen kann“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
3
ein Knopfloch mit Stichen versehen, damit es nicht ausfranst
Schneider, Textilverarbeitung
eigsehmt mit Schlingastichná Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Knopflöcher einsammen Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
des it eigsömmd Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Einsa'mer Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Eisemm Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
ei'gsömt Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
eigsamt Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
eigseemt Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
eigsehmt Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
eigsemt Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ersämen Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
4
einen Rand begradigen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
eisāma „von Saum“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
eisama Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
5
mit Webkante versehen (Stoff)
eisäma Döckingen WUG48.932959, 10.760901 ↗
eisämm Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
6
Ränder eines Bretts begradigen
holzverarb. Handwerk
a Brett eisama „einsäumen“, Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
7
bei Getreide- oder Heuernte zunächst die Feldränder mähen
Acker-, Getreidebau
den Raa eisama „Rand v. Getreidefeld/Wiese m. d. Sense wegmähen, damit d. Maschine besser herkommt“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
8
ein Stück Stoff mit einem Saum versehen, Saum annähen
Stoffe
eisama „einen Stoff m. d. Nähmaschine einen Einschlagrand geben“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
9
einen Rock mit einem Saum versehen, Saum annähen
Stoffe
eï-sāma „einsäumen, Saum“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
10
in den Acker, die Wiese eines Nachbarn hineinpflügen
Acker-, Getreidebau
der hat mei Wiesa einsämt „wenn er über seine Grenze zu weit hinaus mäht“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
11
umsorgen, verwöhnen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
eisaahma „einsäumen“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
12
letztes Getreide des Jahres ernten
Acker-, Getreidebau
miä håm eigsamt „wenn das letzte Getreide geerntet wurde“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗