Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

einteilen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1505
Wortart: Verb
Kompositum zu: teilen
Bedeutungen
1
unterteilen, einteilen (wie austeilen, Bed.5)
„in Beete eiteiln Haag WS48.161165, 12.162987
einThailen Schönsleder Prompt. Ii1r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
überlegt mit etwas umgehen, damit es ausreicht
°de müassn se ihr Zeit eiteiln München M48.139686, 11.578889
Eiteiln muaß ma’s halt Kreis Münchner 55 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
3
jmdm eine best. Aufgabe zuweisen
jetzt toalens d’Pfarrer ein, wie’s ihna am böschte baßt Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
  • WBÖ IV,1410 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

einteilen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einTeil
Bedeutungen
1
in Teile, Teilbereiche untergliedern, einteilen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
Do hab i mir mei Arbet selber eitoile könna Ries, Schupp-Schied, Bd. V 304 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
2
überlegt mit etwas umgehen, damit es ausreicht
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Gernstall MN48.0299358, 10.4929403
de̜ǝr khā̃s it ǝĩtai̜lǝ „der kann nicht sparen“, Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Kohler 58 Kohler, Herbert: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Unggenried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
3
jemandem eine bestimmte Aufgabe zuweisen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
beim Dorffe̜schd bin i zom Kuǝchǝvrkaufǝ ē̜̃idôeld Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
  • Schwäb.Wb. II 655 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1815 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1505 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einteilen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: einTeil
Bedeutungen
1
abendliche Versorgung des Stallviehs
Tierhaltung, Wiese, Weide
eida`le Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
endaale Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
endāle „(einteilen)“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Oidale Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
eutāle Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗
oidaale Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
oidale Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
oidāl? Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
oitále Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
2
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
zu da Ärwat aitaln Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
eideiln Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
eitäl Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
3
eine Gasse ins Getreide mähen
Acker-, Getreidebau
ogedäld Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
4
sparsam leben
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
ma-uß recht ei teiln Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗