Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

eintragen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 94f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
ins Innere tragen, befördern, sammeln
1a
ins Innere tragen, befördern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°neilö hob i an Stumbon auf dö Knia putzn müassn, sovui Drög hams ma eidrong Tiefenbach PA48.6237668, 13.3994972
gleich darauf hatte er Holz einzutragen Silbernagl Almsommer 165 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.

*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
Div luftroͤr … tregt den luft auz vnd ein Konrad vM BdN 41,13-15 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Dise wochen Straladen [wohl Balken] eintragen dem Lienhart Wagner 5 tag 5 ß 25 dl. 1591 Stadtarch. Rosenhm GRE 29, 162 (Rechnung) Stadtarchiv Rosenheim
Knödel-Taig/ von dem soll man hernach in ein siediges Wasser Knödel eintragen Hagger Kochb. IV,2,29 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
1b
sammeln
1bα
(v.a. Eier) den Nestern entnehmen u. einsammeln (wie abtragen, Bed.1a)
°d Eier eintragen Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
1bβ
(v.a. Honig) sammeln, eintragen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Bina drogn ei Derching FDB48.408873, 10.963980
Laabrech [Streu] is a schös do, aba sunst derfst di mitn Eintragn plagn gnuag Angerer Göll 78 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
„aus jener Zeit hat sich auch der für das … Eintragen von Wurzeln und Kräutern … so wichtige Frauendreißiger erhalten“ Höfler Volksmed. 75 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
also mit grozzem vleizz arbaitend si vnd tragend eyn Konrad vM BdN 331,11f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
übertr. ein uneheliches Kind bekommen
°d’Madl tun eintragn „bekommen ledige Kinder“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
1c
das Getreide zu Garben zusammentragen (u. binden) (wie antragen, Bed.1b)
an Oamvoll näma und adrong Getreidebüschel nehmen und auf das Strohband legen Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
ę͂idrǭŋ Kevenhüll BEI49.057355, 11.516181, nach SOB V,213 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
1d
fachsprl.
1dα
(Glas) in den Brennofen befördern
vor … 60 Jahr haben wir auf der … Glashütte auf dem Ochsenkopf eingeschürt und eingetragen 1839 Eisch Klingenbrunn-O’kreuzbg 26 Eisch, Alfons: Klingenbrunn-Oberkreuzberg. Eine sozialgeschichtliche Betrachtung am Beispiel der Glasmacherfamilie Eisch von 1760 bis 1850, Frauenau 2002.

Klingenbrunn, Oberkreuzberg GRA
„die Pfeife mit dem Glasbatzen vorne dran zur Erwärmung wieder in den Ofen ei-trogn Fähnrich M’rteich 85 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
1dβ
(Faden) einschießen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a Bawol is ätrång ön Dån (Leinwand) „der Zettel besteht aus Leinengarn, der Einschlag aus Baumwollfäden“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Es sol Nyemand kain garen ein tragn oder zeteln das geverbter vadem waͤr München M48.139686, 11.578889, 1444 MHStA GL 52,fol.3v Hauptstaatsarchiv München
1e
heimlich auf die Seite schaffen, stehlen (wie abtragen, Bed.1f)
°der trogt sauba ei! „Rüben, Kraut, Kartoffeln, Holz heimlich an sich nehmen“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
2
Nutzen, Nachteile bringen
2a
(Ertrag, Nutzen) einbringen, sich lohnen (wie tragen, Bed.5d)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°umsonst dua i dös nöt, dös muaß scho wos eitrågn Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Der wo ihm jeden Monat ganze neun Markl eintragt und dazu ein lausiges Fuchzgerl Peinkofer Werke II,7 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
Es tragt nichts ein Schreger Speiß-Meister 33 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
2b
(Nachteiliges) einbringen (wie tragen, Bed.5e)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
der Spaß hat ma Schläg eitrågn Weiden WEN49.676727, 12.162220
3
hineinschreiben, -weben
3a
hineinschreiben, vermerken
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
eidrong låun am Hybodegnambt „tut das Brautpaar vor der Hochzeit“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
kriagt’s es [ihr] an Strafzettel, werd’s es in Flensburg eitrogn F. Kotteder, Georg Ringsgwandl, Berlin 1996, 48
seines eigenen namens unterschrift mit dinte eintragen 1781 München M48.139686, 11.578889, Wüst Policey 165 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
3b
hineinweben, hineinsticken
°trågs Monogramm ei „in das gewebte Tuch“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Ein Deppich, darein drey Historien … von golt, unnd silber eingetragen München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 135 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
4
verklatschen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dea duad gern eidrong! „erzählt alles dem Vorgesetzten“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
5
sich einschmeicheln
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea dragt se wieda ei Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
  • Schmeller I,655 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,273f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eintragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: eintragen
Bedeutungen
1
Getreide auf armvolle Haufen zusammenlegen
Acker-, Getreidebau
die Gerschdn werd eitrong Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
eitrōg Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
2
einkaufen
Handel, Finanz
eitroong Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

eintragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗