Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
eintreten
hineingehen, beitreten
hineingehen, in einen Raum eintreten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
ön a Gscheft aintrötn Aicha PA48.671978, 13.289834
Schaffǝ~ S· ǝ~ Mass? frägt die Kellnerin den eintretenden Gast Schmeller I,1659 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
in ein Dienstverhältnis, eine Gemeinschaft eintreten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
ön Deanst, ön Varain aitrötn Aicha PA48.671978, 13.289834
Eingetretten bei mir am viert’n Februar neunzehhundart und oans Thoma Werke VI,419 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
als wenn der dienstboth … ein oder anderen tag spaeter in seinen neuen dienst eintretten kann München M48.139686, 11.578889, 1781 Wüst Policey 161 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
seinen Fuß in, auf etwas setzen
in etwas treten, hineintreten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i bin in a Lacka eintretn Ramsau WS48.172524, 12.230507
beim Auftreten in den Boden einsinken (wie durchtreten, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°spannts d Roß aus, de tretn ja allweil weiter ei Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
°tritt net ei, da is der Bodn lind! Ascha BOG48.997503, 12.6358234
auf etwas Spitzes treten, sodaß es in die Fußsohle dringt
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°däa hout si an Glosschärm eidreen Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
Host da’r an Nagl ei’tret’n Thoma Werke II,483 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
3
mit dem Fuß an etwas stoßen, prallen
Dialektbelege
Üwarawaal haouta scha a wäng aatre(t)n ghat Singer Arzbg.Wb. 17 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
aus dem Strang treten (vom Zugtier) (wie austreten, Bed.1c)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
der Gaul is eitretn Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
„Wenn … die Kuh mit einem Bein aus dem Zugstrang getreten ist: Dös Köihlouda is doch scha wieda aatre(t)n!“ Singer Arzbg.Wb. 17 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
durch Treten Schaden verursachen
durch Darauftreten eindrücken, zerstören
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hats Salatbeet eintretn Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
beim Pflügen auf den Nachbaracker gelangen (u. Schaden anrichten)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der hot ma ön mein Klee eiträtt, den zeig i o Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
5c
durch Tritte zerstören u. sich dadurch Zugang verschaffen
Dialektbelege
mei Tür … hoscht ma s’ schier ei’tret’n mit de Stiefeln Thoma Werke VI,388 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
einstampfen, durch Einstampfen befüllen
festtreten, einstampfen (wie treten, Bed.3b)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Graud eidreddn „mit sauberen Füßen im Krautfaß“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
„Kinder, die zum Eintreten in den Heustock geschickt wurden“ Schilling Paargauer Wb. 21 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
auch durch Darauftreten in den Boden gedrückt werden
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
°des drett se scho ei „scherzhaft, wenn etwas hinuntergefallen ist“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
übertr. (ein Gefäß) bis zum Rand mit Flüssigkeit füllen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a eintretne Maß wui i ja net, aber so schlecht brauchst net eischenka Fahrenzhausen DAH48.351663, 11.560201
eindrödn! „im Scherz zur Kellnerin, um viel Bier zu bekommen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
der Himmlpetrus giaßt mit eintretne Waschzuber Jb.Schmellerges. 2007, 303 (L. Strobl) Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
7
in die Pedale treten
Dialektbelege
Der Roodfahrer … tritt ei, sua fest wöja koa Schmidt Säimal 13 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.
*1931 Oberweißenbach REH
*1931 Oberweißenbach REH
(Schuhwerk) abnutzen, schief treten (wie abtreten, Bed.4b)
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
eitren den Stiefelabsatz schief treten Hemau PAR49.053483, 11.782333
9
sich den Fuß verstauchen (wie treten, Bed.6)
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
so ein Ros Ein(t)reth, so man ihn mit aierschmalz einstöckt Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 60 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
einen Tritt versetzen, mit einem Tritt an einer best. Stelle treffen (wie treten, Bed.7)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°paß auf, du hast mi eintretn! Cham CHA49.223747, 12.662091
11
anfangen, sich zu einem best. Rhythmus zu bewegen
11a
einen Zwiefachen tanzen, den Taktwechsel dabei ausführen
Dialektbelege
„das sog. Eintreten … Wechsel von Dreher und Schleifer (2/4 und 3/4 Takt) in demselben Tanzabsatze“ Oberpfalz, Bavaria II,315 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
„so erkennt der eingeweihte Tänzer … wann er einzutreten hat“ Oberpfalz, Zwiebelturm 8 (1953) 59 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
11b
im Gleichschritt zu marschieren beginnen
Dialektbelege
Du wirst scho wieda mit’n falschn Haxn eitretn Weiss Mchn 85 Weiß, Ferdl: Gemütliches München, München 1961.
eigentlich Weisheitinger, Ferdinand, *1883 Altötting, †1949 München; Volkssänger
eigentlich Weisheitinger, Ferdinand, *1883 Altötting, †1949 München; Volkssänger
scheitern, einen Mißerfolg, Schaden erleiden
Dialektbelege
°däa hout eidreen Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
eine Situation verändernd sich ereignen, geschehen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
jatzt is’s eintröttn, was i allerweil gsagt han Passau PA48.567378, 13.431710
Wia i dös Gastzimma betritt, is a heilige Stille eintretn Neues Münchener Tagbl. 1 (1877) Nr.169[,4]
Literatur
- WBÖ V,473f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
eintreten
beim Radfahren in die Pedale treten
Sachgruppen
Fahrzeuge; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
die Wiese zusammentreten
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
eintreten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY