Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
er
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
er
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
wozu bin ich geborn, zum Fluche oder Pflug, der Frosch so hoch er sprang, sprang doch nicht hoch genug [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ä håt gschait blächng müssn Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
er hupft wie a Frosch „macht große Sätze, um rasch wegzukommen“ [Umlaut], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
Ar bläht sich auf wie a Frusch „überheblich im Mittelpunkt sein“ [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Ar gröicht wia a Schegga „er kriecht wie eine Schnecke“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
Ar hobfd wia enn Frousch „Er hat eine wippende Gangart“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Ar quaggd wia enn Frousch „Ein Mensch in betrunkenem Zustand“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Der ret es Blaua vom Himml runa, oba es is net alles wohr, wossa sockt. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Er hat mer helf mei Haus gebaut
Er pafft
a Guus is a komischer Vuugl, fier ̆ Mann is er zvüül und fier 2 Mann is er zweng [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
a bläst die Backn auf wie a Frusch „er bläst die Backen sehr auf“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
a is bsuffn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ah hockt dort wie a Filzlaus „wenn jemand sich nicht sehr bewegt“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ah liecht in sein Lage wi a wille Hoos „wenn jemand ganz ruhig im Bett liegt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ar id frändli wia a Gläderlaus „er ist freundlich wie eine Kleiderlaus“ [Umlaut], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
ar ied enn ächder Drollhoos „er ist nicht selbständig“ [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ar ied keen dessjähriger Hoos „er ist schon älter, er hat Erfahrung“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ar schüdld sie wia a Gaans „er schüttelt sich wie eine Gans“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
ar streggt'n Hals wie a Gaans „er streckt den Hals wie eine Gans“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
ar vargrechd sich neis Schnaggahaus „er zieht sich zurück“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
ar vogißt sein ääch'nå Kuopf wenner net aagewachs'n wür [Redensart], Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
ar ward doch net schå wiedr ins Wertshaus gånga sei [Flexionsbesonderheit], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
denn sei Kiä senn gscheider wi är „Kuhgespann, Kühe wußten den genauen Weg“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
der Frosch hüpft wieder in den Pful u. sitzt er auch auf Goldenen Stuhl „ein Sprichwort heißt“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
dess iss ke heurär Hoos mär, ärr iss nämmr där Jüngst „ein Mensch mit Erfahrung, wenn jemand anderen gedanklich voraus ist, wenn man von einer älteren Person spricht“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
du bist so dumm wia an Neubauern sei Gansara, der buckt se, wenn er durchs Gadltor geht [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
dä iss wie a Schneck „ein Mensch, der sehr langsam ist im Reden, Denken Laufen“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
er bläst si auf w. a. Fr. „macht sich wichtig“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er gedd in Wald „(= arbeitet berufsmäßig im (Staats)Wald)“, Unterschweinach NEA49.556738, 10.599120 ↗
er hat a Fröischnatur „Mann, der bei Wind und Wetter draußen rumwerkt“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er hat a Schnecka-Tempo drauf „kommt lahm, langsam daher“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er hat a bräts Maul wie a Frosch „er redet unklar, verschwommen“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
er hat richtig bleche müsse
er hibbt wie en Frosch „nervös umher von einem auf das andere Bein springen“ [Umlaut], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
er hokt jeds in der Falln „keinen Ausweg mehr sehen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
er hopft wie a Frousch „schlechte Haltung beim Weitsprung“ [Umlaut], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
er hot àn Gänsorsch gfressen „er redet ohne Unterbrechung“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
er hupft wie a Frousch „unregelmäßiges Hüpfen“ [Vorlage unterstrichen], Hirschfeld SW49.946163, 10.187343 ↗
er is besuffn Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
er is bsuffa Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
er is bsuffn Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
er is gnasche „ist aber auch für jemand, der einfach alles mag“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
er it sou g'sund wie a der Frousch in Wasser „Naturbursche, abgehärteter Kerl“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er kennt ihre Hühner und Gäns „ist gleich die weitere Verwandschaft“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
er kriecht langsam wie a Schnecke „er kommt nicht voran“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
er kriegt eine Gänsehaut „er hat Angst oder er friert“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
er laft wie a Schneck „sehr langsam laufender Mensch“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
er liegt da, wie a prellter Frosch „ausgestreckt liegen“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
er liegt daou wöi a prellter Fruasch „prellter Fruasch auch prellter Prötsch; er kann sich nicht mehr rühren (ist erschöpft, überfressen ...)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
er liegt daou wöi a prellter Prötsch „prellter Fruasch auch prellter Prötsch; er kann sich nicht mehr rühren (ist erschöpft, überfressen ...)“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
er läuft wie a Schneck „wenn jemand sehr langsam geht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
er quakt so ummananna wie a Frosch „krankheitsbedingtes lamentieren“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
er schaut wie a Frosch „runde, vorgewölbte Augen; sein Blick ist starr, mit wenig Lidschlag“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
er schleimt wie a Schneck „er schmeichelt sich ein“ [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
er schreit wie a Frosch „redet laut und überzeugt, dann schweigt er weil er nichts mehr weiß“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
er schwimmd wia Frousch „lange seitliche Bewegungen mit Armen und Beinen“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
er sieht aus, wiea Frousch „wenn jemand lauter grüne Bekleidungsstücke trägt“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er stinkt wie eine Brutgans „ist gleich durchdringend“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
er verzieht sich nei sein Schneggnhaus „ist sehr zurückgezogen“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
er wackelt wie a Gans „wenn jemand beim Gehen hin und her wankt“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
er wutschelt daher wiea Gans „läuft komisch oder tolles Laufwerk“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
etz iss er in der Mausefalle „wenn jemand in einer ausweglosen Situation ist“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
etz sitz er in der Mausefalle „wenn jemand in einer ausweglosen Situation ist“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
eä is besuffn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
jetzt koann er med de Gäns ufffliesche „jetzt kann er überhaupt nichts mehr“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
man denkt er hat einen Gänsearsch gfressen „wenn jemand viel spricht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
mei Zolood had soufiel Läus, dass ar allee nei die Kücha laffa kann [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
setz eine Frosch auf einen weißen Stuhl, er hüpft doch wieder in seinen Pfuhl [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
setzt en Frosch aufn weißn Stuehl ar hupft immer wieder in seinem Pfuhl [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
wenns enn Boug zu wouhl wärdd gäd ar uffs Eis „jd. der es in guter Lage noch besser haben will gerät in eine Krise“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ä håt gschait blächng müssn [Vorlage unterstrichen], Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
ä is besuffn Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wohnau HAS49.963426, 10.457019 ↗
ä is bsuffm Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
ä is bsuffn Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
är tut Schnagga iwär di Brach treiwa „der Mann macht eine nichtsnutzige, dazu noch langsame Arbeit“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
zum SeitenanfangCC-BY