Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

erben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Erbe
Bedeutungen
1
erben, ein Erbe zugesprochen bekommen
Eigentum, Besitz
Sie heirat wei si hoffd, daß ea bai stirbt, damit sie rcht viel eabt. [Redensart], Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
außer Lumpn und Leis war nex zu erm „es wurde nichts hinterlassen“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der Jung hats vom Vater geerbt „die Sach bleibt beisamm“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
daß i(ch) sie erba kånn [Umschrift unsicher], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
der hat a drum Scheln gerbt Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
der hot gärbt Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
di denkn, si erm wos Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
erb'n Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
erben Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
erbn Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
g'erbt Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
was hol, wu nix zu erbn is [Redensart], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
2
alten, alleinstehenden Menschen in erbschleicherischer Absicht pflegen
Betrug/Arglist/Tücke
der irbdn` [Umschrift unsicher], Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
3
ein Kind, das das Schuljahr wiederholen muss vom letzten Jahrgang übernehmen
Eigentum, Besitz
dos Kend hot onner Johrgang geerbt Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

erben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗