Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
erst
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
erst (in Fügung)
Sachgruppen
Rind; Milchwirtschaft (Milch, Käse); Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
zunächst, erstlich, vor allem anderen
Sachgruppen
Beginn
Dialektbelege
Advend Advend a Lichdla brennd erschd eins dann zwei dann drei dann vier dann stehd des Christkind vor der Dühr. Und wenn des fünfde Lichdla brennd dann håst Weihnachten verpennd Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
?rschd kümmd Ållerheilichn, nåchher Ållersäeln, nåchher kümmd Ållerdeufl, wu se ?s Geld houln „den älteren Leuten nur in dieser Redensart bekannt, sonst nicht gebräuchlich“ [Redensart], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
där mouß eïascht ogrumpelt wärn. „bei allen Erziehungsarten, auch beim Menschn gebraucht : där mouß eïascht ogrumpelt wärn.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
mŭŭs örscht ēī gfahrn wärdn „beim Pferd: mŭŭs ör∫cht ēī gfahrn wärdn“ [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
vor Kurzem
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Es ist erschd friesch uugschdocha worrn „Frisch vom Faß heißt beim Wirt Es ist erschd friesch uugschdocha worrn sagt der Bauer, wenn er seinen Haustrunk frisch ansteckt.“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
erst
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
Das Trinken lernt d. Mensch zu erst u. später erst das Essen. Drum soll d. Mensch aus Dankbarkeit die Flasche nicht vergessen Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
erst werhn die Scheihm gschniehn, as Kernhaus kummt raus, nâuh werhn döi Scheihm in Taagh eihtunkt und nâuh in Schmâlz backn [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Hunger triegt Boodwörschd ni, bloß mußt sa örscht mool hoo [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout „der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt alljährlich sehr ausgiebig. Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout.“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
dia Küah wu sou arch schreia, wenn's Kalb fart künnd muda n erschda widder „wenn einer Mutter ein Kind stirbt und sie sehr jammert, bei der ist der Schmerz nicht so groß“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
du konnst erscht mitreïde wenn die Kueh die Bēlichtlaader naufsteicht „die Leiter in der Scheune zum 2. Gebälk, zurechtweisen“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
hod mer erstemol en Schdall su kriegt mer oach noch eh Kuh „ist der Anfang gemacht, geht es auch weiter“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
wenn die Kuh den Schwanz verlorn hat, markt sie erst zuwos sin ghat hat [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Örscht künnt Ollerheilichn nod künt Ollersäeln nod ola Deifl und wölln hoo. Und die Griegsgräwervorsorge künnt aa nu [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
zunächst, zuvor
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe); Zeit
Dialektbelege
Erst hömm sie rümmgegrittlt „Anfang vom Streit; rümmgegrittlt bedeutet einander kritisiert“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
zuerst, als erstes
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Erst hömm sie rümmgegrittlt „siehe Nr. 44; Anfang vom Streit; rümmgegrittlt bedeutet einander kritisiert“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
den stach mer ärscht na Rosn o „ist der stechen, wir erst den Raßen ab“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
erstara Brout
nicht mehr als
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Bauä schpöä dir Hei. Dä Wintä is eäscht halb väbei. „Bei uns ist Lichtmess Halbwinter“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
zuerst
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
zuvor
Sachgruppen
Gehör; Zeit
Dialektbelege
Die ko jo net geseng, die muss erst än Spürhond hol, wu die Tön sücht „(Spürhund)“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
in einer Reihe den Anfang bildend
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
erst einmal
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
erste
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
erst (in Redensart)
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
vor Kurzem erneut
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
zunächst
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY