Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

erst

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
erst (in Fügung)
RindMilchwirtschaft (Milch, Käse)Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
die ascht Milich ne ane neuwohna Kuh Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die erschte Milch „i=fast stumm“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
die erschte Milch „wo s Kälbla kriegt (Muttermilch)“, Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
di erschd Milch „die erste Milch“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di: erschd Milch Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die ascht Milch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die erste Milch Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
die erste milch Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
die örschte Milch Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
es äschde Gmälk Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
2
zunächst, erstlich, vor allem anderen
Beginn
Advend Advend a Lichdla brennd erschd eins dann zwei dann drei dann vier dann stehd des Christkind vor der Dühr. Und wenn des fünfde Lichdla brennd dann håst Weihnachten verpennd Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
?rschd kümmd Ållerheilichn, nåchher Ållersäeln, nåchher kümmd Ållerdeufl, wu se ?s Geld houln „den älteren Leuten nur in dieser Redensart bekannt, sonst nicht gebräuchlich“ [Redensart], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
do mißt i erscht an Gaasbaura ausgeh, denn i froga kennat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Die Bohne wern erst eugeweicht Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Die Bohne wern erst oaigeweicht Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Muß ma erscht an Schoitl macha Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
der Buonn-Kaffe wurd ärst mit der Kaffemühl ge'moaln „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
dē̢r miss all?s z?e̢ršt ?mall b?krā̢ln Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
där mouß eïascht ogrumpelt wärn. „bei allen Erziehungsarten, auch beim Menschn gebraucht : där mouß eïascht ogrumpelt wärn.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
erscht e mol versüche [Umlaut], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
escht muß ma lerna Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
i muß erst mein Wogn owarf Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
īch will ärschd schbǖl Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
mŭŭs örscht ēī gfahrn wärdn „beim Pferd: mŭŭs ör∫cht ēī gfahrn wärdn“ [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
3
vor Kurzem
Zeit
di flieng, wäll i si örschd gäwaschn hob Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Es ist erschd friesch uugschdocha worrn „Frisch vom Faß heißt beim Wirt Es ist erschd friesch uugschdocha worrn sagt der Bauer, wenn er seinen Haustrunk frisch ansteckt.“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
ess iss erscht frisch oustocheo worreh Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
ar hat si erst gekämmt Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
des war erscht denna Touch Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
des war erscht die Touch „oder“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
erschd Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
erst gwen Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
eïscht „erst“, Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
howi örschd rebarrier loß Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Schernau KT49.823533, 10.125858 ↗
äscht Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
äscht kürzlich Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
4
erst
Adverbien u. ä.Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Das Trinken lernt d. Mensch zu erst u. später erst das Essen. Drum soll d. Mensch aus Dankbarkeit die Flasche nicht vergessen Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
erst werhn die Scheihm gschniehn, as Kernhaus kummt raus, nâuh werhn döi Scheihm in Taagh eihtunkt und nâuh in Schmâlz backn [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äs Dringkn lärnd dä Mensch dsäörschd und nochäd örschd äs Ässn, drüm söll ä a aus Dankborkeid äs Dringkn ned vägässn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hunger triegt Boodwörschd ni, bloß mußt sa örscht mool hoo [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout „der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt alljährlich sehr ausgiebig. Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout.“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
dia Küah wu sou arch schreia, wenn's Kalb fart künnd muda n erschda widder „wenn einer Mutter ein Kind stirbt und sie sehr jammert, bei der ist der Schmerz nicht so groß“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
die jüngere Ackerwiese trä-igt s örschmoal Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
du konnst erscht mitreïde wenn die Kueh die Bēlichtlaader naufsteicht „die Leiter in der Scheune zum 2. Gebälk, zurechtweisen“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
därr ärschde Dooch von Jåar „im Dialekt "von" nicht "vom“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
hod mer erstemol en Schdall su kriegt mer oach noch eh Kuh „ist der Anfang gemacht, geht es auch weiter“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
wenn die Kuh den Schwanz verlorn hat, markt sie erst zuwos sin ghat hat [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Örscht künnt Ollerheilichn nod künt Ollersäeln nod ola Deifl und wölln hoo. Und die Griegsgräwervorsorge künnt aa nu [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
5
zunächst, zuvor
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)Zeit
der Stoußel soll öscht wos verdiena bevor er ons Heiratn denkt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
des muß ich mich örschd bäsäng bäfur is kaaf Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
erschd guck ich mersch å, dann kauf ichs Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Dou brauchst gor niet erst heizer geh Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Erst hömm sie rümmgegrittlt „Anfang vom Streit; rümmgegrittlt bedeutet einander kritisiert“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
den däfd mä öschd wos nadrooch „(oder Denna)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ich muß erscht überol orientiern Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ich will's öscht betråcht Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
6
zuerst, als erstes
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di muß a übäroll äs örschda Wüad homm. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
wadd a weng, ich muß örschd õschdächn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Erst hömm sie rümmgegrittlt „siehe Nr. 44; Anfang vom Streit; rümmgegrittlt bedeutet einander kritisiert“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
den stach mer ärscht na Rosn o „ist der stechen, wir erst den Raßen ab“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
erstara Brout
i muss erst uschtechn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
7
nicht mehr als
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Bauä schpöä dir Hei. Dä Wintä is eäscht halb väbei. „Bei uns ist Lichtmess Halbwinter“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Pauli Bekehr ist erst der halbe Winter um Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Pauli Bekehr, muß das erste Gäns-Ei her. Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
fei erscht a ganz dinnes Schwärtla Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
8
zuerst
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
die Wasser-Bloasa muss erscht fort Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
setz ma uns erst a wenig neida Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Jetzt schnaufe mer erst amol Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Verschnauf ma erscht a bißla Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
9
zuvor
GehörZeit
Die ko jo net geseng, die muss erst än Spürhond hol, wu die Tön sücht „(Spürhund)“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Ich iß die Erpfl erscht, wenn sa durch die Sau ganga sen. Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
döß neia Fäßla muß erst oh’gstoch’n wärn! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
di Kardoffel muß ärscht doarch di Sau Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
10
in einer Reihe den Anfang bildend
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
der Kaffee würd örst nei die Kaffeschoaln, dann künd die Millich nei „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
do is der erste Schluck a Genuß Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
im ersten Kupee Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
11
erst einmal
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Etz hot der nerr allaa su bläkt etz wenns erst alli zwaa plärrt hätten [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hast erst die Laus im Pelz, bist scho verratzt [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
12
erste
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Der Wirt hat das erschte Faß Kerwabier ozapft Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
äschtä Fellich geacket „es wird nur Furche um Furche geackert“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
13
erst (in Redensart)
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
den hot sa sich schon beim ersten Laib Brot gezogn. [Redensart], Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
14
vor Kurzem erneut
Zeit
mei Lehra hot mich heit erscht am Ohr gazerrt Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
15
vorrangig (Fügung)
in erster Linie „in erster Linie, hie und da auch: Hauptlächli“, Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
16
zunächst
Zeit
där lärnds ärschd noach Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗