Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

dertragen, er-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 93f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
ein best. Gewicht, eine Last aushalten (können) (wie tragen, Bed.2b)
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
es is zum dadrong Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Wiaviel sein allăbests Rôß mag dătrågn? Oberbayern, 1805 Hartmann Hist.Volksl. III,87 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Den dadrogsd scho den Rucksog! MM 30./31.1.1993, 3 Münchner Merkur, 1948ff.
2
(Ertrag, Nutzen) einbringen, sich lohnen (wie tragen, Bed.5d)
wir süllen das gut beschawen lassen, ob es nach dem jar mer gült ertragen möcht Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1486 OA 25 (1864) 136 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
3
aushandeln (abschließend) klären, entscheiden (wie austragen, Bed.7c)
diser Zait In rue steenn vnnd kunfftig was Irrtuung darInn furfuel in der Hanns ertragenn vnd entschiden werdn 1514 MHStA RL Regensburg 558,fol.10v Hauptstaatsarchiv München
4
aushalten, ertragen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s is niad zon datrong Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
des lout se dadrogn Gleissner Genauer betrachtet 92 Gleißner, Anna-Elisabeth: Genauer betrachtet. Gedichte und Gedanken in Oberpfälzer Mundart und in Schriftdeutsch, Pressath 2013.

*1942 Wondreb TIR; Schriftstellerin, kaufmännische Angestellte
erTragen Schönsleder Prompt. Ii6v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
  • WBÖ V,273 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.