Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
essen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
essen, Nahrung zu sich nehmen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
er hot wieder z viel gessa Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 57, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
gen/auf Morgen essen/gen morgens essen frühstücken Schwaben vereinzelt:
[er hat]: ge mo̜rgǝ gē̜ǝsǝ Memmingerberg MM47.9893907, 10.2091294, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
uff Moarge easse Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 76 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
ge mo̜rgneš e̜sǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 171 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
[er hat]: ge mo̜rgǝ gē̜ǝsǝ Memmingerberg MM47.9893907, 10.2091294, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
uff Moarge easse Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 76 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
ge mo̜rgneš e̜sǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 171 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
gen Mittag essen zu Mittag essen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries:
ge midā e̜sǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 171 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
ge midā e̜sǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 171 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
gen/auf/zu Nacht essen zu Abend essen Schwaben vereinzelt:
handr šǝ ge nāxge̜sǝ Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
uff Nacht easse Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 76 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
z Nachtessa Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, MG 15, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
handr šǝ ge nāxge̜sǝ Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
uff Nacht easse Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 76 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
z Nachtessa Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, MG 15, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Easse und vergeaße Allgäu, Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Iß und vergiß! Allgäu, Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
I bi so frei und iß für drei! Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ess und trink und sei gern da Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Stephansried MM47.980177, 10.309397:
Iß und trink und sei geara dau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 96 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Iß und trink und sei geara dau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 96 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Iß und trink und loß d'r 's wohl sei! Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
ǝássǝd giann einem Gruß hinzugefügte Wendung, Westallgäu, Gruber I 259 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Selber essen macht fett/feist Schwaben vereinzelt:
Selber Essen macht fett Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 181, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Seal easse macht faißt , Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Selber Essen macht fett Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 181, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Seal easse macht faißt , Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Gegessen wäre es, wenn es (nun) gearbeitet/geschafft/geprügelt auch wäre
Gessa wär 's wann 's gschafft o wär Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Jatz wärs gessa, wenns nu prüglat au wär Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Dt. Gaue 16 (2) 268 : Volkssprüche, in: Deutsche Gaue 16, S. 268-269, Kaufbeuren, 1915
Gessa wär 's wann 's gschafft o wär Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Jatz wärs gessa, wenns nu prüglat au wär Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Dt. Gaue 16 (2) 268 : Volkssprüche, in: Deutsche Gaue 16, S. 268-269, Kaufbeuren, 1915
(So) wie man isst, schafft/arbeitet man Mittelschwaben, :
Wia ma ißt, so arbat ma Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 96 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
So wia ma ißt, so schafft ba Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Wia ma ißt, so arbat ma Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 96 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
So wia ma ißt, so schafft ba Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Wear schnell ißt, dear arbet au schnell Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Wea nix zum Easse išt, išt ou nix zum Schaffe , Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Wear zom Essa nix isch, dear taugt zom Arbeta zwoimaul nix Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Wea nuiz išt zum Easse und zum Beate, išt für Gott und Wealt nuiz Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
als Nahrung zu sich nehmen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
I iss gäǝrǝ au ǝmaul ǝ Stuk Flaisch Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Was gibt 's heit zom Äsǝ? - Nix ond läǝrǝ Dǝlǝr Antwort, wenn man noch nicht weiß, was man kochen soll, oder man dies nicht sagen möchte, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
die Suppe essen zu den Tageszeiten essen (auch wenn andere Speisen als eine Suppe auf den Tisch kommen), Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Willi 161 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Milch/Kaffee essen in Milch/Kaffee eingetauchte Brotstücke, Hefeteigstücke essen Schwaben mehrfach:
I hau a Mill gessǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 38 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
khafē̜ e̜sǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 171 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
I hau a Mill gessǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 38 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
khafē̜ e̜sǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 171 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Kaffee essen frühstücken Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben mehrfach:
dǝ khavē̜ e̜sǝ Glött DLG48.5004991, 10.4826012, SBS 10 K 69 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
dǝ khavē̜ e̜sǝ Glött DLG48.5004991, 10.4826012, SBS 10 K 69 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Vom wenig essen ist noch keiner/nie einer krank geworden, aber vom vielen Fressen/wenn er zuviel frisst. Mittelschwaben:
Vom weanig Essa isch no koiner krank woara, ab'r vom viele Fressa Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 71 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Vom weng Essa isch no nia oiner krank woara, aber wenn 'r z'viel frißt Mittelschwaben, Schindlmayr 39 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Vom weanig Essa isch no koiner krank woara, ab'r vom viele Fressa Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 71 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Vom weng Essa isch no nia oiner krank woara, aber wenn 'r z'viel frißt Mittelschwaben, Schindlmayr 39 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ma ißt, was ba håt Allgäu, Reiser III 577 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Des ka ma essa ogschmalzea „z. B. ein fettes Schwein“, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Man ißt nichts so heiß, wie man es kocht/anrichtet. Vieles sieht zunächst schlimmer aus, als es dann wirklich ist Mittelschwaben:
Ma ißt nix so heiß wia mas kocht Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 63 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Ma ißt nix so hoiß, as ma 's a'richt't Mittelschwaben, Schindlmayr 88 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ma ißt nix so heiß wia mas kocht Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 63 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Ma ißt nix so hoiß, as ma 's a'richt't Mittelschwaben, Schindlmayr 88 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Was gessa ond tronka ischt, ischt v'rzehrt vergeben und vergessen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Etymologie
ahd. ezzan, mhd. ëzzen stV, germ. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 300Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
-e̜- im Haupttonvokal ist in Nordschwaben, Mittelschwaben (vielfach) belegt; -e- findet sich im Landkreis SMÜ, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Landkreis KF, Landkreis SOG, Landkreis MOD (vielfach), Landkreis FÜS; ein stark zentralisiertes e in Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, Heimertingen MM48.0368466, 10.1570671 und Buxheim MM48.000375, 10.128355; -ē̜ǝ- in Landkreis MM (vielfach), KE, Landkreis MOD (vereinzelt), Landkreis SF; die Lautung ja-/je- tritt im Landkreis LI auf. (siehen SBS 4, K 56, VALTS I, K 81a) Die Endung lautet -ǝ, in Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmesheim DON und Marxheim DON48.7405104, 10.9444427 -n. (siehe SBS 6, K 1)
Literatur
- Schwäb.Wb. II 877-882 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 161 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY