Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
essen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
o ihr arma Wejberschbärschla, ach ihr arma Schlukkerla, mißd hald immer Ärpf'l ess'n ej die gunga Suggela „Schlumberlejdla“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Muggnpfiffe kost blus amoll essen „giftige Fliegenpilze“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Na is halt doŭch „Es kom_t daraŭf an mit wem man es zŭ tŭn hat: Na is halt doŭch oder Houscht koan Hŭnga“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Wi hòm gro:d ze Nacht gassen „im Sommer gegen 9h, im Winter gegen 6h 18h“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout „der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt alljährlich sehr ausgiebig. Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout.“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
als wenn i ̆4 Tog nichts gaßen hätt [Redensart; schlecht lesbar], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
bi na net su bfä des kommer scho essn [Umschrift unsicher]
der hat doch schon 8 Tag nichts zu Essen gricht [schlecht lesbar], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der hot a die Gscheitheit nit mitM Löffel greff'n [GP hat sich wohl verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der tout brôutessn „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
dia hot / habba an Gänsasch gessa „wenn über die Maßen geschwätzt wird“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
du hast gwieß en Gensoersch gesse? „Wenn einer sehr viel redet“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
es wird gessen „Winter früher, Sommer später, nach dem Viehfüttern“, Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗
etz kunni mit ahn aushalten där nu 3 Tog nix gessen hat [Redensart], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
hat heute einen Gänsearsch gegessen „redegeläufig“ [Redensart], Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗
i kånn mit ålla Hundmarter nix mehr aß, sou sood bin i [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
wänn's kee Gläss geid, id ness gassa „wenn es zu Mittag keine Mehlklöße gibt, ist es kein Mittagessen“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
essen (in Redensart)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
der ißt die Erdäpfel am liebsten, wenn sie scha amal durch d. Sau ganga sen Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
mi reit ja nit, wos-er übri läßt, mi reit bloß dös, wos-er esst „Scherzwort“ [Redensart], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Der hot gwiss an Gänsorsch gessen „Wenn jemand pausenlos redet“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Nahrung zu sich nehmen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Etz kennt i‘s aushaltn mit aan, dä wou drei Dooch nix gessn hat [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
auf früh essen „Bei uns sagt man nicht Frühstück (oder frühgstickt) sondern Kaffeetrinken oder …“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
kumm mir vor Als wenn ich a Fude Hä gassen hätt [Vorlage unterstrichen], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
verzehren, als Nahrung aufnehmen (in Redensart)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Mit dem is ned gūd Kerschn essn der schbozd an d'Kern ins G'sichd [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
verzehren
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Mahl nach der Ernte halten
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
aufessen, Essen restlos vertilgen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
essen, zugreifen
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
trinken (Alkohol)
Sachgruppen
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY