Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fürfahren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: fahrenvor
Bedeutung
1
nach vorn fahren (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
etz habimi odder g'bufft as es Mäusla fürg'fahrn it [Redensart], Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
mi>a it'äs Mä>usla fü>ägfōrn [Redensart], Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
mīär is as maisla fūärgfå̄r&n [Redensart], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Maisla viergfoure [Redensart], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Mir is es Maisla fiegfoen [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Moisla fährt führ [Redensart], Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Mäusl vürgforn [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
des Maisla fährt für [Redensart], Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
di Linse sind fürgefåhre [Redensart], Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
di Linsä is fürgförn [Redensart], Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
die Linsen mir fürgfohre [Redensart], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
do fehrt is Meisla füer [Redensart], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
e Mäusle is fürgfōre [Redensart], Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
es Maisla fērt vīr [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
es Maisla fiegfŏrn [Redensart], Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗
es Maisla is fiergfå̄n [Redensart], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
es Maisla is füegfårn [Redensart], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
es Maisla is fügforn [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
es Maisla is vi:rgfahrn [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
es Maisla viergfahrn „vor“ [Redensart], Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
es Maislā fährt für [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es Moisla is füegfå'n füegfå̄n [Redensart], Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
es Mäusla feht füe [Redensart], Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
es Mäusla füfaon [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
es Mäusla it fürgfohrn [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
es Mä̢'ü̢sle is vürgforn [Redensart], Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
es maisla is füegfårn [Redensart], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
is Maisla is fīrgfōrn [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
jetz is ma es mäusla füàgfoänn [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
mia' is a's Meisla' viagfarn [Redensart], Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
mie is des Mäusla füegfån [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
mir is Maisla firgfora [Redensart], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
mir is es Maisla fiergforn [Redensart], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
mir is es Maisla fiergfōrn [Redensart], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
mir is es Maisla fürgfårn [Redensart], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
s Maisl is mir fürgfåhra [Redensart], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
s Maislaͤ fāhrt vīr [Redensart], Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
s Minzerla is vürgvorn [Redensart], Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
s Mäusla is mir vürgfahra [Redensart], Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
s mäislaͤ fürgfohrn [Redensart], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

fürfahren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗