Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
fahren
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
sich mit einem Fahrzeug fortbewegen
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Dialektbelege
„schon gehört, aber nicht direkt bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Reiterles fahren „der eine liegt auf dem Bauch. U. der andere setzt sich drauf“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
mit dem Tretmobil fahren „In früherer hieß das Fahrrad "Velo". Eine Übungshalle hieß in Nürnberg "Velodrom".“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
wir fahren Hahnagockl „wenn sich ein zweiter auf den Rücken des Rodlers setzte!“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
sich in, auf oder mit etwas fortbewegen
Sachgruppen
Fahrzeuge
Dialektbelege
Schlittschuh fahrn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
[Vorlage unterstrichen], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
Schlidschū fårn „Schlittschuhfahren ist wenig gebräuchlich; mangeln Möglichkeiten“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Schlittschuh fahren Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
durch Fahren verursachen
Dialektbelege
dea håd an Bladdn gfōrn „der hat einen Platten gefahren“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ein Fahrzeug verwenden
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
Ohn Dreschtog wird die Dreschmaschien aufn Huf gfoen und ohgericht. Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
D?r N.N. fē̢rt imm?r nuch sein hilz?rn wåu? „bei der ältesten Form des Achsstocks bestanden Stock und Achse aus einem Stück. Die dazugehörigen Räder hatten auch keine Büchse, sondern nur eine Bohrung durch die hölzerne Nabe. (Die Verbesserung ist anscheinen in der Reihenfolge gekommen, dass zunächst die Nabe ein eisernes Futter, eben die Büchse, erhielt, worauf dann die eiserne Achse erfolgteeiserne Achse folgte.) Wagen dieser älteren Art waren in hiesiger Gegend - allerdings nur noch in Klein- und Kleinstbetrieben - bis in die 20er Jahre herein vereinzelt in Gebrauch. Hatte der Wagen noch hölzerne Achsen, so wurde desfalls der ganze Wagen als hölzerer Wagen bezeichnet“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
fahren (in Redensart)
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
wej wenn'er mit'n D-Zouch dorch die Kinnerstou'm g'fahr'n is [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Der fährt wie a g'sengtaͤ Sau „Autofahrer die öfter rasen:“ [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Zon-us-dr-Haut-fohra „Sich sehr ärgern oder aufregen.“ [Redensart], Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
er is schier aus der Haut gfohra [Redensart; schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
fahren
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
"Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü." „Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü.“ [Redensart; schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
dos flodinger Züchle fährt mit en Schnecketempo „das Fladunger Züglein (Dampfbahn) fährt mit einem Schneckentempo“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
der is im Schneckentempo gfahrn „alkoholisierter Autofahrer, welcher in Schneckenlinie fährt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
fohr durchen Booch „nein, aber es gibt genug Furten "fohr durchen Booch“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
ich fohr mitr Eisnboh" „dr Zug (es heißt auch: ´ich fohr mitr Eisnboh'´)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
mir fahrn mit der Schneckenpost „für kostenlose Fahrt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
mit der Kirch' um's Dorf fahren „Mietauto!“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
fahren (Auto)
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
der fieert wöi a gsengte Sau „schnell und rücksichtslos“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
fahren (in Fügung)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
sich begeben
Sachgruppen
Fahrzeuge
Dialektbelege
grob kämmen
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
greifen, streichen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
dem bin ĭ ?mōl in di Woll? gfå?n „auch im übertragenen Sinne“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
hervorbringen, erzeugen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
wischen
Dialektbelege
wenn sich die Katz putzt, dann kommt Besuch, fährt sie übers Aua dann wirds waua [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Katzenwäsche is a weng in die Händ spotzen und übers Gsichd goorn [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
wensi die Katz puzt und hintas Ohr fährt, komt Besuch [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
eine Last mit dem Wagen transportieren
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ernte einbringen
Dialektbelege
Junge gebären, von der Sau
Sachgruppen
Schwein
Dialektbelege
an einen Ort fahren, um etwas zu tun
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
das Absondern von Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Trächtigkeit
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
einbringen, einfahren
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
entweichen
Dialektbelege
fahren, sich bewegen
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
fahren, transportieren
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
rutschen, geraten (wenn man sich verschluckt)
Dialektbelege
sich auf den Weg begeben
Dialektbelege
streichen
Dialektbelege
verreisen, fahren
Sachgruppen
Reisen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY