Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
fallen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
fallen, landen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
die is wie a Katz, fällt immer wieder auf die Pfoten „gelingt alles“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
där is wöi a Katz, fälld immä widä af alli Tatzen „ihm ist nicht beizukommen, kommt aus jeder Schwierigkeit heraus“ [Umlaut], Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
a Katz fällt immer auf ihr 4 Fieß „wendig sein, mit jeder Situation zurechtkommen“ [Umlaut], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
der felld auf die Pfuudn wie a Katz „kommt immer wieder auf die Füße“ [Umlaut], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
der fällt jedes Mal wie a Katz aff die Baa „hat jedes Mal die entsprechende Ausrede“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der is wej e Katz, der fällt immer af die Füß „dem geht nichts schief“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
der is wie a Katz, der fällt immer auf die Beine „wenn sich jd. derrappelt, fängt“ [Redensart], Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
der iss wej a Kadz, felld immer aff die Bfud'n „kann sein was will, es geht immer gut“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
die Katz fällt immer auf ihre 4 Pfoten „Glückspilze die landen immer glücklich, auch wenn sie mal fallen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die felld ofd Füß wie a Katz „ein Mädchen das fällt und gleich wieder auf den füßen steht und wendig ist“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
do fellt die Katz auf die olta Bee „es ändert an der Lage nichts“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
er fällt immer auf die Tatzen „tut immer das Richtige“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
fällt imma auf die Fäiß wäi a Katz „einer den man nicht in Verlegenheit bringen kann“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
fällt immer wieder auf die Pfoten „findet immer wieder eine mögl. Ausrede“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
fällt wie a Katz immä auf ihr Pfodn „kennt Ausreden“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
föhlt äf d'Fê-iß wê-i d'Katz „hat schnell Ausrede, Erklärung f. of nich recht durchschaubares Reden und Tun“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
fallen (in Fügung)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
fallen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazeir gegeh, es fällt e ne ken Zeigel vom Dach, es fällt e ne ken Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Es ist mir ̆ Zwetschga übrigbliebn, weil er unter den Tisch gefallen war Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
es hagelt aber heute gewaltig, Brocken so groß wie Taubeneier fallen Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
A Zwetschgeskern is unter'n Tisch gefall'n den hom's nu aaf biss'n Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
a Muckn is in die Suppn gfalln „eine Mücke in der Suppe wird als schlimm bezeichnet“ [Umlaut], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
es is halt nu ka Gleata von Himml gfalln [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
fallen, stürzen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
fallen, stürzen von Menschen (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper
Dialektbelege
Er is net aufs Maul gfalln „Er ist ein guter Unterhalter“ [Redensart], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
sich niederschlagen
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
als Niederschlag gefallen
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
aus einer bestimmten Höhe abwärts-, in Richtung Boden bewegt werden
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
stürzen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Prasseln der Hagelkörner auf die Scheibe
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
als Soldat getötet werden
Sachgruppen
Tod
Dialektbelege
hineinfallen
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper
Dialektbelege
niederdrücken vom Getreide durch Wind
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
niederknien, zu Boden gehen
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper
Dialektbelege
stolpern und umfallen
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY