Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: FaseFaserFasnacht
Bedeutungen
1
Stein abkanten
ō f#?sn2 „ō f#?sn2 (für Stein)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
fāsen „fāsen = für das Abkanten eines Steines oder von Holz“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
fōsen „fōsen = einen Stein abkanten“, Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
„Stein“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
„Stein abkanten“, Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
„einen Stein abkanten“, Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
„einem Stein die Kante nehmen“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
„den stein ...“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
fasen „für Stein abkanten“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
„Die Kante zubrechen (Maurer, Zimmerleute)“, Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗
fasen „einen Stein abrunden“, Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
ofōsn „ofōsn = Stein abkanten“, Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
fasen „Abkanten von Steinen ŭ. Eisenstücken“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ofōsn „ofōsn (selten, nur bei Schreiner u. Maurer,“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
2
fasern, fusseln (Stoff)
des tsaich fåŭst Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
de Bullofer fōst „für fasern z.B. de Bullofer fōst“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
der Debbich fōst „die Jaggn - der Debbich fōst = das ´Ausgehen´ von Fasern aus der Wolljacke bzw. a.d. Teppich“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
die Jaggn fōst „die Jaggn - der Debbich fōst = das ´Ausgehen´ von Fasern aus der Wolljacke bzw. a.d. Teppich“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
fåsen „nicht bekannt (außer, wenn Stoff oder Wolle fasert = fåsen)“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
fōsen „fōsen: wenn Stoff (Wolle) Fasern verliert.“, Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
3
abkanten ?
āb gfāst Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
"fōsen" [Vorlage unterstrichen], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
ougfōßt Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
fasen Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
fåŭsn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
fōsen Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
ōfasn Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
4
Brett abkanten
ōfāsn „das Eck eines Brettes brechen: Querschnitt: #bild ōfāsn“ [Bild, Zeichnung], Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
fāsen „Ein Brett säumen = fāsen“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
fohsn „fohsn = abkanten der scharfen Schnittfläche des abgesäumten Brettes“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
„Kante des Bretts abrunden“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
„Brett“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
„Brett abkanten“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
5
abkanten
fōsn ' is abkanten Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
fāsn „fāsn = Kante brechen“, Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
„für ´abkanten´“, Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
„Kante abschlagen“, Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
„abkanten“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
6
abkanten von Bauholz
ōfōsen „ōfōsen = die Kante brechen; z.B. eine hölzerne Vierkantsäule wird ´ōgfōst; ´s wüed a Fōs higemacht.“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
fasen „fasen = Vierkant- oder Bauholz an den Kanten mit der Bundaxt abkanten oder Stoßen“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
fo.sn „fo.sn = Kanten von Bauholz glätten“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
7
abkanten von Stein
fāsen „fāsen = einen Stein abkanten "selten !“ [Vorlage unterstrichen], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
fasen „In der Maurersprache bekannt !“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
fōsn „fōsn = Steinkante brechen“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
8
Bohnen abziehen
fosen „fosen z.B. beim Bohnen putzen“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
„Bohnen abziehen“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
9
Stein oder Holz abkanten
´fōsen´ „einen Stein oder Holz abkanten“ [Vorlage unterstrichen], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
10
abkanten von Holz oder Stein
fōs? „zum Kanten bei Stein, Holz, Metall (fōse*) im Sinn von abkanten; (nicht sehr geläufig)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
11
ein hölzernes Werkstück abkanten
„abschrägen (Schreiner)“, Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
„beim Holz: Kanten leicht brechen“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
12
"Stein umkippen"
„Stein umkippen“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
13
"Strafe bekommen, Aburteilung bei Gericht"
fōsn „fōsn (Strafe bekommen, Aburteilung bei Gericht)“, Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
14
"ein Stückchen wegschneiden"
„ein Stückchen wegschneiden“, Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
15
"schlagen mit Ruten an Neujahr (nur durch Buben)"
„schlagen mit Ruten an Neujahr (nur durch Buben)“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
16
Bohnen putzen
„Bohnen putzen“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
17
Flachs brechen ?
´fōsen´ „beim Flachsbrechen“ [Vorlage unterstrichen], Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
18
Holz abkanten
„für: Holz abkanten“, Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
19
Holz abkanten, Spielkartenstoß ausrichten
fasen „nur Fachsprache für Kantenbrechen selten, meist bezeichnet als Kantenabstoßen“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
20
Holz, Metall abkanten
´fāsen´ „fāsen scharfe Kante (beim Holz, Metall) wird abgeschrägt) auch ´brechen´“ [Vorlage unterstrichen], Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
21
Holz- oder Steinkanten abschleifen
„Holzkanten (auch Stein) abschleifen“, Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
22
Holzstiel eines Werkzeugs glätten
„Stiel“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
23
Spitze(n) eines Werkstücks glätten
„abspitzen“, Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
24
Stein grob bearbeiten
fasen „wenn der Steinhauer roh vorschla~gt“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
25
Stein oder Brett abkanten
„einen Stein abkanten o. ein Brett abkanten“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
26
Stein oder Holz an den Ecken glätten
„am Stein oder Holz die Ecken abnehmen“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
27
Zurichten von Holz
fōsen „(fōsen) Bretter zurichten“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
28
abkanten von Holz
fāsen „fāsen = mit einem Hobel eine Kante brechen.“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
29
abrunden
Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
30
abschlagen (Kante)
„abhauen“, Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
31
abschleifen
„abschleifen“, Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
32
beim Veredeln Reiser mit Bast anbinden
fosen „´Für Bast der Linde;´ mit dem Bast der Linde (Hanf) werden beim veredeln die Reiser festgebunden. Dieses Binden heißt ´fosen´. Edelreis festbinden = fosen.“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
33
einen Abhang begradigen ?
„denn Rangä“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
34
einen Sockel betonieren
„einen Sockel betonieren“, Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
35
einen Stein mit dem Meißel abkanten
„einen Stein mit dem Meißel abkanten“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
36
hölzernes Werkstück abkanten
gefast „gefast bedeutet beim Schreiner die Kante eines Werkstückes abrunden“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗