Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
fein
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Modalpartikel
wohlgemerkt
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Die äpfl, die runter gfolln sänn, sind fei schö rut, do wor fei ei alter Wurm drinnàFriedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
duu fä a Brijfmagla a weng noß macha und drafbapm und weafdn in Brijfkaschn nej Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
wenn merr za vell in kald'n Wasser madschd, griegd merr fei kalda Händ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
denn felld fei ka Laus „Stellungnahme über jemanden, der immer über Krankheit(en) klagt, aber eigentlich gesund ist“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
denn is fei nid zu draua „dem ist nicht zu trauen“ [Kasusbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
der hat fei seine Muckn „jem. hat seine Eigenheiten“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
derr Wermed-Dee iss fei gallbidder, obber helf'm dud'er [Kasusbesonderheit], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
des is (fai) gewīs wā=oär „man klopft mit dem Zeigefinger auf die Tischkante und sagt: des is (fai) gewīs wā=oär“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
des is fei a dolls Månnsbild „´a(r) dudd a weng doll des is fei a dolls Månnsbild !´“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
dess Weisbild hat fei ir Mugga „eine schlecht zu taxiernde Frau“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
i hob fei ez-n Fierärschei gmachd „ich habe jetzt den Führerschein gemacht“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ich war fei a beim Barras „beim Barras = Soldatensprache: ich war fei a beim Barras, sonst keine Verwendung für Militärdienst ausser S. 38“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
setz mä fei ka Laus nei en Pelz „sich vor etwas Unangenehmen wehren“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
aber
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; holzverarb. Handwerk; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
geh fei bald heim, paß fei gut auf, du bist fei frech „geh fei bald heim, paß fei gut auf, du bist fei frech“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
daou hosda fei wejder amall enn Bock g'schoon „Fehler, Unsinniges gemacht“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Da gibts fei nix „Ich kenne verschiedene Redensarten, die in einem Satz öfter vorkommen können:“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Mit dir håb i fei no kee Säu ghött „wenn man sich das dumme anreden oder anschreien verbitten will“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Schau fei, daß di schwingst „(wenn man jemand los haben will)“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
bitte
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
desta fei brav bist und desta fei richti folgst in der Schul und desta fei fest lernst Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
säh fei, desta nauf kümmst, wenn da um bist, schräbst a Osichtskat Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
sei fei sche brav „kann man nicht übersetzen, sei fei sche brav“, Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
tu fei niä su aufmuckn „sich gegen Andere phonetisch wehren“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
niedlich, artig, graziös
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
bitte (warnend)
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
bleib fei net im Maßkrug stecken „wenn jemand nicht aufhören will zu trinken dann sagt man“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
aber, wahrhaftig
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
dößß paßt morr obbr fei gar niet nei mann Krom „(nicht in den Kram paßen)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
wie ich meine
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Dös is fei ganz gerlich, was der macht! [Redensart]
Dös is fei ganz gerlich, was der sagt! [Umschrift unsicher; Redensart]
pulvrig vom Schnee
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
aber, bloß, nur
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
dünn, weich (Haar)
Dialektbelege
wirklich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
(von Menschen) anständig, nett
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Dialektbelege
allerdings
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
fein (in Redensart)
Sachgruppen
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
aber, vielleicht
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
anständig, patent
Sachgruppen
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.
aufgemerkt
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
vornehm
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
besonders
Dialektbelege
besonders, herausragend
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
dünn, fein, zart (Stoff)
Sachgruppen
Stoffe
Dialektbelege
engständig, schmal (Kammzähne)
Dialektbelege
klein, dünn
Dialektbelege
vornehm von Charakter
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Dialektbelege
vornehm, reich (in Redensart)
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
fein
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY