Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fortgehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: fortgehen
Bedeutungen
1
aufbrechen, weggehen
sich entfernen, verschwinden
Der gieht wöider fort Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ich muaß furtgieh Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
(ea dud foatgeh) Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
#?̄ gett fott [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Er gieht fort. Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
dea get ford Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
der geat fort Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
dēr gedd wegg „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dèr gedd forrt, dēr gedd wegg“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dèr gedd forrt „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dèr gedd forrt, dēr gedd wegg“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ea dud foatgeh Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
er giht fort Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
er is fortganga „er is fortganga (?)“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
ets geh i fort - Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
etz geh´ i fort Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
etz gämer fort [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
eä get furt Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
fådgäi Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
fert gange Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
foatgeh Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
foatgäin Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
for tgeh Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
fordgeh#? [schlecht lesbar], Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
fort g ehn Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
fort geahn Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
fort geh Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
fortgeh Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
fortgehn Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
fortgeh´ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
fortgei Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
fortgē Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
fott gäi Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
furt gejn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
furt geï Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
furtgeï(n) Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
geht foäd Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
get fort Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
ä gäd ford [schlecht lesbar], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
2
sich entfernen
nüchtern und barfuß fort geh . Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
ar is schtrümpfet furtganga Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
dar it st#?mpfert vortganga [schlecht lesbar], Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Strümpfet fortganga Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
ar is stümpfet furtgange [Umschrift unsicher], Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
bar f?s furt gei „schdrimpf e* t d e* voa gei (aūch bar fe*s (barfuß) furt gei beide fast ausgest.“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ea geht strümpfat fort Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
ged väschdullns fod Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
geht schdrimpfet fort Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
geht strümpfat fort Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
grōdsō fortgeh Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
haͦmlich fortga?e Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
hēmli fo(r)dgäa „strümbfe*d, hēmli fo(r)dgäa“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
schdrümbfed fotganga Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
schtickum fatganga „∫chtickŭm fatganga od. ver∫chwŭn_a“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
schtrümbfäd fortgea Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
stofflet fortgehn Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
strümbf?d fo(r)dgäa „strümbfe*d, hēmli fo(r)dgäa“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
stümpfet fortgen [Umschrift unsicher], Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
ä gäid mid an Glodz fod „ä gäid mid an Glodz (Glodz) fod“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ä gäid wëidi fod „ä gäid wëidi (wütend) fod“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ä is einfåch furtgånga Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
3
weggehen
sich entfernen, verschwinden
er geït eïtza furt Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
e̊r gett fort Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
miä genn fōt Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Gemma fort Altenschönbach KT49.823797, 10.398073 ↗
er gäid furd „fort“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
e̊r gett fot Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
gi fort! Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
gä nur fuĕd Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
ich geh furt Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
4
ausreißen, weglaufen [um sich einer unangenehmen Situation, jemandes Zugriff zu entziehen]
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
fort gange Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗
geit fort Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
fottgenn Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
5
abgesondert werden
Verdauung u. diverse AusscheidungenBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
die Reinigung it fortganga Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
es geht fort Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
6
sich ohne Abschied entfernen
deä geht fott wie ä Viesch [schlecht lesbar], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
wia a Diab furtganga Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
get fort wie a Os Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
im Zoan foadganga Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
7
von zu Hause weggehen, ausgehen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Der geht fot die Schnorr [Umschrift unsicher], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Der geht fots Fenstern Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
deä geht vóäts Beichtn „der Erstbeichtä (bei der 1. Beichte) sonst kein Name, aber: deä geht vóäts Beichtn“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
de geht fåts Beichtn Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
8
weggehen, aufbrechen
sich entfernen, verschwinden
ich muaß furtgieh Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
geht foäd Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
fott gäi Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
get fort Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
9
weggehen, verschwinden
sich entfernen, verschwinden
schnall fort giäh Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
schnell fortgehn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
10
ins Freie gehen, das Haus verlassen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
mi2e2 genga fådds ör(e)&pfl lesn Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
11
sich begeben (an einen Ort im Freien)
miä genn fot dia Bee Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
12
verschwinden, verduften
Benehmen, Umgangsformen
ohne Gruß fortgehen Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
13
weg, außer Hauses gehen
Ostich gista fott ŭn hŭllst mä wås „Gleich gehst du fort und holst mir was (siehe Blöckchen)“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
14
aufbrechen, ins Freie gehen
ä gehts fots Houls [Umschrift unsicher], Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
15
aus dem Haus, unter Leute gehen
gäihd ned furd [Umlaut], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
16
ins Freie gehen
ä gehts fots Houls [Umschrift unsicher], Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

fortgehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗