Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
essen (pejor)
Verdauung u. diverse AusscheidungenErnährung (Essen)Geistige Fähigkeiten, Verhaltencharakterliche Einstellung (eingebildet usw.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.Scherz, Spaß
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Der ärbert wie a Sau, fressen, leang'n und scheißen. Sunst nichs. [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
wenn dös net fressen konnst nou wartst ebn bist an Hunger host „ja - und: wenn dös net fressen konnst, nou wartst ebn, bist an Hunger host.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Schpilln ma Nohsnbubbln. Wer sein gwinnt, der frißtn glei [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
noch frießd Hundsfotzn noch werd dei Maul ned gfiedarad Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
"Ox, dou stīt de Bårn Frißta nīt wäd zo>ugefo>an !" „´Ox, dou stīt de Bårn Frißta nīt wäd zo>ugefo>an !´} Ochse, hier steht dein Born, Frißt du nicht, so wird zugefahren !“ [Redensart], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
fraß Hundsfotzn, dann werd dir die Goschn net fiedered Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …" „na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …´ (von Feder bei Geflügel)“ [schlecht lesbar], Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
wenn da ?ou häß gradi sei wi??t nacht frißt hundsfotza [schlecht lesbar], Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich „nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich (nicht voll Federn)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
no frißt Hunns fotzn, do werd dei Maul net fiederich Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
da eï frisst gann Schmiäkaas da anner Schmiersäff'n [Umlaut], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
"Fraß Hundsfotzn do wād dei Maul net fiederich !" Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
no frischt hundsfotzn daß d´s Maul net feddri wird Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
noch frißt hundsfotzn noch wäd dei Maul net fiedri Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Noch frißt Dreek noch werd deas Maul net gfiedri. [Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
freaß Hundsfotzn do weard dei Gosch net féederich [Redensart; schlecht lesbar], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗
freß Hŭndsfotza no wird der 's Maŭl nit federi [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
friß hundsfotzen dann wird dei Goschn net fideret Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Frißt an Hunds fotzn werd dei Goschn net fiedrig [Redensart], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
wo̢n d? des Äss? ni räschd is frissd? Hunnsfozz? [Redensart], Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
hot der e Louch in unsern Balle Budder gfresse „en Balle Budder“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Noŭ fri?chd Hŭnds fotzn noŭ braŭg?cht nix Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
der red wie wenn er an Gensoäsch gfressn hett [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
freß hundsfotzn na wird die Maul n#?t fedderi [Redensart; schlecht lesbar], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
no frißt Dreck do werd dei Goschn ne gfie´dri [Redensart], Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
Freß hundsfotzn na wäth dei Maul nät fiederi Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
freß hundsfotzn na werd dei Maul net fi edri Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗
wenns des nit mogst - noch frißt Hŭndsfotzn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Friß Dreg nau wiird däi Mäl nit g-fiedre ! Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Friß Drēk, noͣ wätt die Maul net gfidäri [Redensart], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Friß Hundsfotzn dann wern dei Ze net fidri „Friß Hundsfotzn, dann wern dei Ze (Zähne) net fidri.“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
friß hundvozä, wird Dir Maul nit faderi ch [schlecht lesbar]
man denkt er hat einen Gänsearsch gfressen „wenn jemand viel spricht“ [Redensart]
nou frißt Hundsfotzn wend su gnäschi bist Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
wenn i' den seh', hab' i' schon g'fress'n [Redensart]
wennsta des net frißt no kriegst an Dreek Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
war si nid sood frißt, laggd si nid sood „Sprichwort“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Dar muß ölles begrabbs eh ärsch frißt ! „anfassen“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
freß Hundsfotze wenn de dés net mōchst [schlecht lesbar], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
de hat scheinbor an Gensorsch gfress'n „wenn jemand ständig viel, schnell und lange redet, d.h. wenn einer in anerdur schlabbert“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
nacha frißt Hunds fotzn zum ausdotschn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗
na frißt Hundsfotza du näschets Luder Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Do fräß ma halt wieda uns än Barras. „Do fräß ma~ halt wieda uns än Barras. (kastenförmiges Brot (Roggenbrot) von 1 kg“ [Redensart], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
döi hat wull aen Goonsaorsch gfressn „wenn jemand nicht mehr mit Reden aufhört“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dåu frißta aigemåchta Kallatröppm Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
du hast gwiss an Gäns̊arsch gfressn „wenn jemand ununterbrochen spricht“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
nochha friß Hūzl und O(r)schbi(r)n Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
"ho ich halt mein Barras gfrasse" Sendelbach MSP49.991849, 9.587263 ↗
frisst wie der Hoos im Krautacker „immer auf der Hut sein“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
friß Hunds fotzn u Kieselstaala ! Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
nochert krichst an Dreg ze fressn Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
der hot an Goonsoarsch g'fressen „wenn jemand sehr viel plaudert“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
nochet konnst Hunds fotzn fressn Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
der hat än Gäns-Arsch g'fress'n „der aht einen Gänse-Arsch gegessen, einer schnattert ohne Ende, einer pappeld ohne aufzuhören“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
der hout an Gânzoorsch g'fressn „jemand redet viel und schnell“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
einen Gänsarsch gefressen haben „es wäre vielleicht überlegenswert ob die Verbindungen von Tieren mit negativen Attributen nicht hauptsächl. von Städtern kommen; dumme Gans hat bei uns im Dorf niemand gesagt, zuviel reden“ [Redensart], Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
naŭ& frischt halt Hŭndsfotzn. Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der hout an Gänsorsch gfressen [Redensart], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
naͦch? kosta hundsfotzn gfraß Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
nå friß då halt Hundsfotze ! Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
noachart fristda Hŭndspfoatzn [schlecht lesbar], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Ije frasst noch Gensbroutn ah „wenn jemand mit immer guten Braten prahlt“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
der hat a Katzehiern g'fressn „jd. der absolut schwindelfrei ist“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
der hat an Gansorsch gfressen „vielredner“ [Redensart], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
dä frießt sich anne Laus soat „Geizkragen, der sich selber nichts gönnt“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
nåche̊d frisda Hunspfo̊(r)zn Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
nuched frißt ehin Hundsfotzn [schlecht lesbar], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
er hot àn Gänsorsch gfressen „er redet ohne Unterbrechung“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
n(a) frischt halt Hundsfotzn Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
naouchert kriegst Hundsfotzn Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
nåu& frissd hun ds f o dz n Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
noch frißda kalda Noutschala „noch frißda Hundsfotzn od. kalda Noutschala“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
nochet frißta an Hundspfotzn Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Nou frißt kalta Naunscherla Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
dann Kåste Hundsfotzn fraß [schlecht lesbar], Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
du hasd an Gänsasch gfressn „sehr gesprächig sein“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
na kannst Hundsfotzn fressn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
naͦ frißt da hundsfotz(e)n Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
nachet frāß an hundspforza Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
nachet frißt da hŭndsfotzn Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
nochdern frißt Hŭnds fotze [schlecht lesbar], Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
nochet frisst da Hundsfotzn Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
nochet frißt an Hunsfotzn ! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
nou kōst Hundsfotzn fressn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Der kann Hundfotza Fressa. Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Doū& frißt da Hūnnsfotzn [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dann frisst an Hundsfotzen [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
noach frißt da Hūndsfotzn [schlecht lesbar], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
noch#? frischd Hundsfotzå [schlecht lesbar], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
noche frißta an Hundspfozn [schlecht lesbar], Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
nochet frißt da Hundsfo zn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
nou frißt an Hundsfotz´n ! Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
nouch frißda an Hundsfotzn [schlecht lesbar], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
dann frisd ehm Hundsfodsn „wenn einer das angebotene Essen verschmäht“ [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
der hot ens hemli gfresse Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
na frißt an Hunds fotz#?n [schlecht lesbar], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
na/>u frißt hun ds fotzn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
nachert frißt hūndsfotzn Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
nåcher frißt Hundsfotzn Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
nåchet frißta Hundsfotzn Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
noch freßdä de Hondsfotzä Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
nochd frisch d Hundsfotza Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
noched frisda hŭndsfotzn Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
nochet frißt Hunds fotz n Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗
noocher frisst Hundsfotzn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Freß dain Drē(i)k selbä [Kasusbesonderheit], Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Noŭ fri?chd an Dreeck ! Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
daͦnn frißt hunds fotzn Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
der frißt woi a Schneck' „allesfressender Mensch“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
do frißt då hŭndsfotzn „(alt) do frißt då hŭndsfotzn“, Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
do frißt´#? a hundsfotzn Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
dou frißt dae hundsfotzn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
er frißt wie die Viecher Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
frißt de halt hundsfotze Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
jetzt frissta Hundsfotze [schlecht lesbar], Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗
naͦchä frißt hundsfotzn Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
nacher frißta Hundsfotzn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
nachert frißt hundsfotze Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
nauchert frißt ' n Dreck Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
nåe frischd Hundsfotzĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
no friß die Klobärscht´n Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
no frißt hundsfotz n . Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
no#? frißt hŭndsfotze ! [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
no>uch frißta Hundsfotzn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
nochd frischd Hundsfotza [schlecht lesbar], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
nocher frißt Hunds fotza Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
nocherd frißt Hùndsfotzn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
nochert frißt Hundsfotzn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
nochet frißt hundsfotz´n Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
nocht frischt hundsfotza Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
nou frischt Hun ds fotzn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
nou frißt Hunds fotz(e)n Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
nouchod frißd Hundsfotzn Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
noŭ frischt Hŭndsfotzn Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
noŭ frischt hŭndsfotzn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
"Naou frißt Hundsfotzn" „´Naou frißt Hundsfotzn´ !“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Do frißt Hun(d)sfotzn ! Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Nou frißt da Hundsfotzn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
da frißt de hundsfotzen Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
daͦ#? frißt Hundsfotzn [schlecht lesbar], Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
daͦnn frißt Hundsfotzn Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗
dann frißde Hunsfåetze [schlecht lesbar], Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
dann frißt Hundsfotzn Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
dann frißt Hŭnndsfotz? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
dann frißt e Hundsfotzn Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
dă frißt de Hundphŏze Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
do frißt an hunds fotzn Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
do frißt da hŭndsfotzn Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
doͣn frißta Hundsfotzn Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
dou frissta hundsfozzn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
däh frißt wie a Dräsche Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
n ´ fri ß da hundsfotza Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
na frißt an hunds fotzn Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
nau frischt Hundsfotzå Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
nă frißte hŭndsfotzĕ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
nå frist hund s fotzn. Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
nåchr fraß Hunds fodzn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
noa fraßt de hundsfotzn Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
noch frißt a Hundsfotzn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
noch frißt hundsfotzn ! Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
nochat frißt Hundsfotzn Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
nochat frißt hundsfotzn [schlecht lesbar], Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
noche frißt hūndsfotzn Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗
noche frißta hundsfotzn Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
nocher frißt Hundsforza Kist 49.744082, 9.841787 ↗
nocher frißt Hundsfotzn Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
nochet frißt Hundsfotzn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
nochha friß Hundspfotzn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
nochä frißt Hundspfotzn Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
nochäd frißd Hundsfozzn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
nochät friß Hunds fotzn Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
nochät frißt Hundsfotzn „nochät frißt Hundsfotzn od. an Dreek“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
noo frißl Hūnds fo lzn [schlecht lesbar], Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
nou frißt hun ds fotzn Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
nou frißt a Hundsfotzn Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
nou frißt an Hundsfozzn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
nou frißt da Hundsfotzn Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
nou frißt de hundsfotzn Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
nouch frißda Hundsfotzn Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
noū frisst hūndsfotzn [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
noŭ frischt Húndsfotzn [schlecht lesbar], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
nu frißt dā åhm gonex Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
nò frischd Katzedräckli Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Der frißt wie auszahmt [Umlaut], Habelsee AN49.464791, 10.248718 ↗
Do frißt da Hundsfotzn Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
No>u frißta Hundsfotzn Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Nochet friß Hundsfotzn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Nou frischt Hundsfotzn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
da freßt de Hondsfotze Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
da frißt dé Hundsfotze [schlecht lesbar], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
dann freß hŭndsfoze ! Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
dann frißt Hunds fotza Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
dann frißt Hundsfotzen Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗
dann frißt Hūndsfotzn [schlecht lesbar], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
dann frißt hundsfortzn Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
dann frißte hundsfotzn Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
då freßt de hunsfutze Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
då frißt an hunsfotzn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗
dåu frißta Hundsfotzn Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
do frißt da hundsfotzn Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
do frißt de Hundsfotze Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
frischt wast mågscht. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
na frißt Hunds fotzn !
na frißt Hūn ds fotzn „na frißt an Dreck - aùch : na frißt Hūn ds fotzn“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
na frißt da Hundsfotza Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
na frißt dä hundsfozzn Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
na frîschd Hûnsfôzza>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
nå frißt hŭnds fozzn Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
nåuh frißt Hundsfotzn „´nåuh frißt Hundsfotzn !´“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ne frißt da hundsfotzn [schlecht lesbar], Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
no frischt hŭndsfotza Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
no frißt a Hŭndsfotzn Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
no frißt a hundspfotzn Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
no frißt an hundsfotzn Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
no frißt da Hundsfotzn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
no frißt r hundspfótzn Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
no no frißt hundsfotzn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
no u& frißt Hundsfotzn Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
noch frisst Hundsfotzn „1 noch frisst Hundsfotzn“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
noch frißda Hundsfotzn „noch frißda Hundsfotzn od. kalda Noutschala“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
noch frißt hunds fotzn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
noche frißt hundsfodzn Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗
nochä frisst gōrnichs [schlecht lesbar], Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
nochä frißt hundsfotzn Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
nou frießt Hunds fotzn Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
nou frischt Hundsfotza Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
nou frischt Hundsfotzn Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
nou frischt hundsfotzn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
nou frissde hundsfozze Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
nou frißt Hund s fotzn [schlecht lesbar], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
nou frißt a Hundsfotzn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
nou frißta hundsfotzn. [Vorlage unterstrichen], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
noŭ frißt hŭndsfotzn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
nu friß, d.´Hundsfotzn [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
schau, we>i de>? frißt „manchmal auch“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
da frißt a hundsfotzn
dann frißt Hundsfotze „wenn einer etwas nicht mag, kriegt er nichts“ [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
dann frißt Hundsfotzn [schlecht lesbar], Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
dann frißt hundsfotzn Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
dann frißte an D reek Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
då frißde Hundsfotze Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
der frisst wie a Hoos „er knabbert am Essen herum“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
do frisd de hunsfodse Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗
do friß'da Hundsfotzn [schlecht lesbar], Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
do frißt d Hundsfotze Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
do frißta Hŭndsfotzn Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
dou frißte Hundsfotze Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
er frisst wie a Viech Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
fraß dein Drák selber [schlecht lesbar], Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
fressen wöi a bollāk Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
fris t hunts fotsn ! Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
friß dein Dreck selba [Kasusbesonderheit], Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
na frißd d Hùndsfotza Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
na frißt Hundsfotz 'n Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
na frißt Hundsfotzn . Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
na frißt Hŭnds fotzn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
nao frißt hunds fotzn Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
naŭ frißt ann Dräik [schlecht lesbar], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
nå frißd Hunds fotzn Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
nå frißde Hundsfotze Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
nå frißta hundsfotzn Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
nå frißte Húndsfotze Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
no frischd Hundsfozza Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
no frißt Hŭndsfotz´n Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
no frißt de Hundsfoze Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
no frißt hundsfotzn . Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
no frißta Hundsfötzli [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
noch frißt Hundsfotzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
noch frißt Húndsfotzn Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
nocha friß Hundsfotzn „nocha friß Hundsfotzn (nur zu Tieren)“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
nocha frißt Hunsfotzn Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
noche frißt hundfotzn Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
nochät frißt an Dreek „nochät frißt Hundsfotzn od. an Dreek“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
nou fri ßt hundsfotzn Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
nou frießt Hundsfotzn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
nou frista hundsfotzn Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
nou frißda hundsfozzn Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
nou frißt Hūndsfotzn [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
nou frißt hunds fotzn Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
nou frißt hundsf otzn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
nou frißt hundsfotzen Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
nou frißt hundsfotzn. [Vorlage unterstrichen], Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
nou frißt hundsfotzn. [Vorlage unterstrichen], Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
nou frißt hundsfotzn. „←“ [Vorlage unterstrichen], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
nou frißt hundsfotzn. „→ ist auch bei uns üblich“, Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
nou frißt hūndsfotzn [schlecht lesbar], Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
nou frißt hŭndsfotzn [schlecht lesbar], Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
nou frißt hŭndsfotzn Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
nou frißt Hundsfotzn Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
nou frißt an Dreek ! Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
noū frißt Hundsfotzn Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
noú frißt hūndsfotzn Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
nō frißt hŭndsfotze Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Da frißta Hundsfotzn Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Nou frißt hundsfotzn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
da fraaß Hŭndsfotzn Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
da frißte Hundsfotze Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
dan frißt hundsfotzn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
dann freß Hundsfotz? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
dann frischd an Dreg Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
då frißt Hundsfotzn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
dåu frißta an Drëck [schlecht lesbar], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
do freß hŭndsfotzn. Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
do frißta hundsfotza Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
do frißte Hundsfotze Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
do frißte hundsfotze Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗
dou frißt hundsfotzn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
du frißt hŭndsfotzn Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
freß dei Zoich selbe Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
frißt hŭnds fotzn . Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
na frisst Hundsfotzn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
na frisst hundsfotzn Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
na frißd Hunds fotzn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
na frißda húndsfotzn [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
na frißt hunds fotzn [schlecht lesbar], Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
na frißt hŭndsfotzn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
na solla Dreg fressn Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
naͦ fraß Handsfotzn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
nau frißt hundsfotzn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
nå fraß Hundsfotz´n Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
nå frißd Hundsfotzn Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
nå frißt Hundsfotze Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
nå frißt hundsforza Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
nå frißt hundsfotza „nå frißt hundsfotza (hundsfotza)“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
no freß (Hundsfotzn) Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
no frißd Hunds fotzn Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
no frißd Hŭndsfotzn [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
no frißt Hun dfotzen [schlecht lesbar], Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
no frißt Hundsfotzen Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗
no frißt Hŭndsfotzn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
no frißt Hŭndsfotzn Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
no frißt hundsfotzn. [Vorlage unterstrichen], Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
no frißta Hundsfotza Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
no frißta Hundsfotzn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
no frißtan an Dre#?k Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
no frißte Hundsfotze Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
nou frißd Hundsfodzn Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
nou frißt Hundsfotzn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
nou frißt hund fotzn Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
nou frißt hundsfatzn Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
nou frißt hundsfotzn [schlecht lesbar], Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗
nou frißt hundsfotzn [Vorlage unterstrichen], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
nou frißt hundsfotzn „-----→ oder ån Drēg.“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
nou frißt hundsfotzn „stim_t wörtlich hierzŭ lande“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
nou frißt hundsfotzn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
nou frißt hŭnsfotzn Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
Da fress Hundsfotze Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
d? frißt em gor nix [schlecht lesbar], Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
da frisst wie a Sau [Redensart], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dann freß Honsfotzn Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
do fress Hundsfotze Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
do fresst d gorniss Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
do freß hŭndsfotze Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
do frißte Hunsfotze Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
do fräß Hunds fotze Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
do fräß Hŭndsfotza Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dä frisd wäi a Hoos „er mümmelt sein Essen“ [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
fraß hunds fotzn . Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
freß an Hŭndsfotzn Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
friss Hunndsfotzn ! Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
frißt alles auf ama Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
frißt wos d' mogst Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
na frißd Hundsfotzn „1. na frißd Hundsfotzn“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
na frißt Hundsfotza Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
na frißt Hundsfotzn Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
na frißt Hundsfotzn Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
na frißt Húndsfotzn [schlecht lesbar], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
na frißt hundsfotzn Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
na frißta hunsfotzn Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
no fress Hūndsfoza [schlecht lesbar], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
no frischd an Drääg Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
no frißd Hundsfodzn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
no frißd Hundsfotzn Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
no frißt Hundsfotzn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
no frißt hunds fotz Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
no frißt hundsfodzn [schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
no frißt hundsforzn Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
no frißt hundsfotza Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
no frißt hundsfotzn [schlecht lesbar], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
no frißt hundsfotzn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
no frißt hundsfotzn Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
noch frißt an Drehg Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
nou freß Hundsfotze Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
nou friß hundsfotzn Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗
nou frißt an Dr#?ck [schlecht lesbar], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
nou frißt an Dreg - Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
nou frißt hundfotzn Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
noŭ frißt Hŭndsf. Stein 49.398902, 10.981156 ↗
noä friß hundsfotzn Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗
nu frißt hundsfotzn Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ä frißt hundsfotzen Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗
Do fräß Hundsfotze „Do fräß Hundsfotze oder: do loß bleiwe“, Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
da friß, Hundfotzn Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
dann frißt Dreck ! Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
fr'aß Hundsf 'otzn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
frießt Hŭndsfotzn Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
friß an Hundsfotzn „wenn einer nicht essen will“ [Umschrift unsicher], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
friß h unds fotzen [schlecht lesbar], Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
friß haͦslhīnl a „friß haͦslhīnl a Haselhühnchen)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
frißt a hundsfotzn Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
fräißt Hundsfuatzn Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
na freß Hundsfotzn Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
na freß Hŭndfotza Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
na frißt Hunsfotze Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
na frißt Hunzfotzn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
na frißt an Dreeck Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
no fraß hundsfotza [schlecht lesbar], Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
no freß Hundsfotze [schlecht lesbar], Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
no freß Hundsfotze Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
no freß Hundsfotze Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
no freß hundsfotze Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
no frisd hundsfoze Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
no frißt Hundfodze Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
no frißt hundsfotz Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
no frißt hundsfozn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
nou frißd Hunzfozn Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
nou frißt an Drēk Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
nou frißt an drēk Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Fraß Hŭnds fotzn Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
ez friß t Drē ck Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
f riß hunds fotzn Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
fraß Hundsfotze ! Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
fraß hundsfotze ! Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
fraß hundsfotzn ! Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
fre?? Hŭndsfotzn Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
fris da Hunsfotzn Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
fris hŭnds fotsn „fris hŭnds fotsn ! (Zŭ∫atz: ode*r los gē !)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
friss hŭndsfotzn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
friß Hŭndsfotz´n „friß Hŭndsfotz´n od. Schnet ∫n“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
friß endlich amal Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
friß hundsfotzn . [schlecht lesbar], Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
frißd no Holzäpfl Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
frißt Húndsfotzn [schlecht lesbar], Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
na frißt an Dreck „na frißt an Dreck - aùch : na frißt Hūn ds fotzn“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
na frißt an Drēg Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
na frißt an drēk Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
no freß Hunzfotze Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
no frißd an Drēg Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
no frißt ´r näß „gnascherte Kā(r)le (genäschiger Kerl) oder: no frißt ´r näß . Schécklig .“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
no frißt an Drēk Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
nou frißt an Drek Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
nou frißt an Dräg Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
"noch#? frißt …" „Der nebenbezeichnet Aŭsdrŭck ist aŭch hier gebräŭchlich : ´noch#? frißt …´“ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Do frißt Dreck ! Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Fraß Hun dsfotza Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dann frißt Dreck Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
der frißt an arm Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des freß ich net Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
do fresde goänix Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
fraß Hunds fotzn [schlecht lesbar], Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
fraß Hunds fotzn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
fraß Hŭndsfotze Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
fraß hunds fotzn Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
freß Húndsfotzen Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
freß hunds fotzn Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
frisst Hundsfozn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
frisst an Drēck [schlecht lesbar], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
frisst wie a Sau Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
friß Hundsfotzen Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
friß Hūndsfodzn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
friß Hŭndsfotzn [schlecht lesbar], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
friß Hŭndsfotzn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
friß hun dsfotzn [schlecht lesbar], Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
frißt Hundsfotzn Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
frißt an Drēēk Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
frißt hundsfotzn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
froß Honndsfotzn [schlecht lesbar], Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
fräß Hundsfåtza Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
no ch frißt Dreg Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
no frißt an Dreg Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
no frißt gor näx Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
no frißtan quark Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
noch frißt Drēg Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
nou frißt Drēck „nou frißt Hundsfotzn oder nou frißt Drēck“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
nou frißtn dreek Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
noŭ frißt Dreek Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
noŭ frißt drēk Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
ëiz friis ămåi „- ëiz friis ămåi -“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Fraß Hundsfotza „er söll Hundsfotza fraß, für einen schnippischen, wählerischen Menschen, dem kein Essen gut genug ist“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Fraß Hundsfotzn Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Freß Hundsfods? Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Freß Hundsfotza „Freß Hundsfotza !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Freß Hundsfozza „Freß Hundsfozza !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Friß Hundsfotzn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
dann frißt Dreg Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
fraß Hunds fozn Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
fraß Hundsfotzn Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
fraß hundsfotsn Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
frāß Hunsfotzn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
freß Hondsfotzä Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
freß Hundsfodzn Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
freß Hundsfotze [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
freß Hundsfotze Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
freß Hundsvotzn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
freß hundsfotze Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
friß Hundfotzn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
friß Hundsfotza [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗
friß Hundsfotzn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
friß Hundsvotzn „wenn jemand über das Essen mäkelt“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
friß Hundzfotzn „friß Dreeg od. Hundzfotzn“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
friß hundsfotza Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
friß hundsfotzn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
friß huns fotzn Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
friß wost mogst „friß wost mogst (friß was dŭ mag∫t)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
frißt wei ? Sau Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
frißt wie a Sau Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
fräss Honsfotze Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
fräß Hundsvotze Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
nau frißt Dreck Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
no friß an Mist Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
no frißt goënix Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
nou frißd Dre:k Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
nou frißt Dreck Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
nou frißt Dreeg „nou frißt Dreeg (Dreck)“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
nou frißt Drēg Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
fraß Hunsfozza Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
fraß hùndsfozn [schlecht lesbar], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
freß Hundsfozn Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
friß wos mogst Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
na frißt Drēg Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
no frißt Drāg [schlecht lesbar], Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
nou frißt Dräk Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
friß Dreeck ! Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
friß an Dreek Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
frißt an Dreg Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
no freß Dreck Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
friß longsom [Umschrift unsicher], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
fraß salwer Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
freß gornix Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
zvü gfressn Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
friß Dreeg „friß Dreeg od. Hundzfotzn“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
fræs dre:g Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Friß Drek Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
hopp fraß Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
no frißta Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
hop friß Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
2
tüchtig essen
Ernährung (Essen)Benehmen, Umgangsformen
die hot die Gescheitheit mit löffel gefresse Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
er frißt daß em hüwe u. drüwe runter läfft „er frißt, daß em hüwe u. drüwe runter läfft .“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
där frisst wie>a Scheinadräscha Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
frißt we/i a Scheunadrescher [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
er hoat gefresse wie e Wolf [schlecht lesbar], Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
freßn bis ma papp satt is „freßn bis ma papp s att is auch: neihaua“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
der frißt mehr wöi a Ochs „der frißt mehr, wöi a Ochs !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der frißt wēi a Drescher Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
frißt wei a Schaidräsche̊ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
heit hawi richti gfrassen Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
dēr frisst (wi a S>a>u) Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ar frißt wie a Drescher Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
da frißt wie a Drascher Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
dr frißt wi a Drescher. Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
da frisst wi a Drasche Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
äe frißt wien Drescher Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
fressen wöi a Bollack [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
à frißt wie à Dräsche Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
frisst wi a Drescher Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
frisst wi a Dräscher Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
wi? ? Dräsch? fress? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Der frißt wöi a Sau „Der hat an Sauhunger ! - Der frißt wöi a Sau !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ar frisst wiea Wolf Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
frißt wia a Drescha [schlecht lesbar], Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
frißt wie a Dreschä Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
frißt wiea Dröscher Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
ea frißt wöi a Sau Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
er frißt wei a Sau Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
frißd wia Drescher Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
fressa wia a Saŭ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Fressn wi a Saŭ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
der hat gfressn [schlecht lesbar], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
frißt für sechs Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
frißt si vo(u)l „frißt si vo(u)l 50%“ [schlecht lesbar], Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
frißt wie a Sau Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
frässn wi a Sau Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
richtich fressn Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
richtig fråssn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗
der kann freßa Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
richti gfressn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der frißt ja Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
orndli fraß Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
d´r frißt Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
dar frißt Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
der frißt Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
fest fraß Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
dä frißt Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗
er frißt [schlecht lesbar], Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
er frißt Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
fraessn
frassen Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
fressen Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
fress´n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
frassn „frassn oder spåchdln“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
fress? „ācheln = (fresse*)“, Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
fressa Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
fressn Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
fressn Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
freßn „(freßn !)“, Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
frißt Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
fraß Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
3
fressen
Niederschläge, WetterTier: LebensäußerungenKatzeHausgeflügelErnährung (Essen)Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Findensoz. Stellung, Gruppe, BeziehungScherz, SpaßKinderspieleTierhaltung, Wiese, WeideHandel, Finanz
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room „Room Raben“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
e schneeweißer Hōs hockt auf meiner Deichsel u. schnubbert u. frißt die allerbest Weichsl „Kinderreim“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe schaut emoel her wie die Katz in Schneider und is Biechlbrett gfresse hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ich muß heit un ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen „Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
s Ketzl? frißt n Dīchlkuch? wenn's Frēl? künnt, fengt s ō zu fluch? „Kinderreim“ [Redensart], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Was die Katze nicht frißt ist auch für den Menschen ungenießbar „stimmt natürlich nur bedingt“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
e Sau bleibt e Sau und wenns hundertmool g'räschti Äbīre frißt [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
is Best hat die Katz gfresse und die is drou verreckt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mei Katz frisst d'Maus roh, ich mog's net amal 'kocht [Flexionsbesonderheit], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
des is Gschmacksach, die Katz frißt Mais i moogs nit [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
den fress'n nuch die Läus die letztn Haar vom Kupf „verarmen“ [Kasusbesonderheit], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
wer si unter die Kleie mischt, den fresse die Sai „wer sich in Gefrahr begibt“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e Sau wenns an Trouch kummt frißt wos derwischt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
di Katz frißt a Groos dou kummt a anders Weedä [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Die Kuh und die Bleß wollten die Rose freß „Coburg u Kulmbach / Plassenburg bekriegen sich - Rosenberg“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
wenn die Katz Brot frißt, hat sie Hunger [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wer sich zum Vieh mächt muß Hei fresse [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
wenn die Katz Gros frißt rengts bal [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der frißt des Krünzeug wie ae Kuh „er ißt große Mengen von Salat“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
döi Brilln haout de Katz gfressn „ist fort, verlegt, man findet sie nicht“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
mei Katz frißt Mäus, i mog's nit [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
heind homs ned allăs gfrässn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
das Vieh wills nicht fressen Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
das hat die Katz gefressen [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
den hodd die Katz gfressn [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Sau fräss aus dein Båän „jd. soll bei seinesgleichen bleiben“ [Umlaut], Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
den hat die Katz gfresse „ist nicht mehr aufzufinden, sucht man schon lange“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des hat die Katz gfressn „wenn etwas verschwunden ist“ [Redensart], Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
da frißt wie a Kätzla „sehr wenig“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
deß frißt ka Hund nië Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
dää frisst wie a Kuh: „Vielfraß“, Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
döss hat Katz gfressa [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
er frißt wie ein Ochs „Vielfraas“, Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
der frißt wie à Ochs „Vielesser“, Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
dä? frißd wi ? Mugg? „wenig“ [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ar frisst wie a Kuh „Hinuterschlingen v. pflanzl. Essen wie Salat wenig gekaut“, Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
der frißt wie a Kuh „übermäßiges Essen“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der frißt wie a Sau Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
wenn'Sa Groos frißt „auch“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
er frißt wie a Kuh „er schlingt alles schnell hinunter, ohne viel zu kauen“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
frißt wie a Kuh „er zermalmt die Speise wie die Kuh beim Wiederkäuen mit heftiger Bewegung des Unterkiefers“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
4
unmanierlich essen
Ernährung (Essen)
er frißt wie ein Schwein „ißt unmanierlich“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
ár frissd wie ä Sauo „kein Benehmen“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
er frißt wie a Sau [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
eä frißd wia Sau „er ißt viel und beschmutzt sich“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
frießt wie a Sau „isst wie ein Schwein“, Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
frisst wie a Sau „unkultiviert“, Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
frisst wie a Sau „viel, auf säuische Weise“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
frißt wê-i a Sau „schlabbert schmatzt ißt sehr viel“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
frißt wöi ae Sau „schlechte Tischmanieren“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
frissd wi a Sau „ohne Essmanier“, Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
frißd wäi a Sau „ißt schlampig, schlürft und schmatzt“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
frißt wei a Sau „ißt sehr unkultiviert“, Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
frißt wej e Sau „unkultiviert“, Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
frißt wie a Sau „geräuschvoll mit offenem Mund“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
frißt wij a Sau „schlechte Tischmanieren“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
frißt wäi a Sau „viel und mit schlechten Tischsitten“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
frißt wöi a Sau „unappetitlich, ohne Manieren“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
frißd wia Sau „schmatzt und rülpst beim essen“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
frisst „schlechte Manieren“, Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
5
stark rauchen, Zigaretten
Rauchen
der frißt die Zigaretten nerr a su Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der frist die Zigaretten Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
dä? frissd die Zigareddn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
er tuat Zigaretta fressa Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
er frißt die Zigaretten Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Deä frisst di Zigäretn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Dä frißd die Zigareddn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die Zigaretten fressen Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
die Zigarettn fressn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Frißt die Sargnägel Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
der frißt Zigarettn Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Zigaretten fressen Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Zigarettn fressn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
der frißt's glei Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
frißt Zigaretten Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Er frißt die Z. Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
der frißt glei Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
d´ Zig. fressn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Der frist sie Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dar frißt se Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Zig. Fressen Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der frißt sa Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
der frißt´s Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
fressn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
6
fressen (in Redensart)
Fortpflanzung, SexualitätErnährung (Essen)Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und GegenteilAusdruck oder Geste der ZuneigungVergehen/Zerstörung/Missraten
an dän hat der Löhrer sein Narrn gfressn [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dèr frißt n? Lehr? ?s Kraut àss´n Arsch [Kasusbesonderheit], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
håt sein Narrn onere nei gfrasse. Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Dä de-it na om liebsten fressen Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
o dera hobi mein naärn gfrässn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
hat sein Narra an der gfressa Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
dea kännt an voa Wut frässn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der kennt gleich an fressn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Die Mäus´ fraßen dran Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Den hou ich gefresse Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
den hou ich gefresse Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
er könnt´n fress Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
gfressen ham Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
7
essen (pejor) (in Redensart)
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ernährung (Essen)
der frißt viel Wöscht, es Brot is so schlecht zu verdiena Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
der mend a er hedd die Weisheit mimm Leff?&l g?frass?& Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
da hot die Gscheitigkeit mit'n Loffel g'frassn Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
der hot die Gscheitheit mit dem Löffel greff'n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der hat die Weisheit mit-n Löffel g-fress-n Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
er hat die Weisheit mit'm Löffel g'fress'n Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
Er hat die Weisheit mit'n Löffel gfrassa Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
der hot die Weisheit mitn Löffl gfressn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die frißt na as Kraut ausm Hintan Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dea frißt die Worscht ohne Broot Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der frißt di Wurschd a one Broed Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
hat's mit'm Löffel g'fress'n „#(=Angeber)“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
der Frist wia Wolf Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Dier frist für 3 [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
8
viel essen
Ernährung (Essen)
die Kuh blästärd wenn sie zuviel gefressen hat Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
er kann freß wie e Sau Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
der frißt wöi a Sau „hat Appetit“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
frißt wie eine Sau „viel, alles“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
frißt wie a Sau „Vielfraß“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
frißt wi a Sau „ißt sehr viel“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
frißt wia Sau „hat guten Appetit“, Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
9
Futteraufnahmen von Tieren
Tier
heint fressas wider gar net Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
di fressn spiēßat [Flexionsbesonderheit], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ka oat zon fressn [Kasusbesonderheit], Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
schlecht fressen Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
frißt wider nix Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
10
gierig essen
Ernährung (Essen)
fress'n wöi a Sau „maßlos essen“, Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
frisst wie a Sau „schlingt hastig“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
frißt wiä ä Sau „viel oder unanständig“, Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
11
auffressen, zerstören
GartenbauVergehen/Zerstörung/Missraten
der hot mi ågfåhrn as wie wenna mi fressen hot wülln Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Meine Tante ihr Wärsching houn die Rauwe göfresse Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
12
essen (in Redensart)
Ernährung (Essen)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Jetz is Feieromd. mir hotts glangt, morng könnt err Dreck fressen. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Sie fressen sich das Kraut aus dem Hintern! Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
13
essen (pejor, in Redensart)
Ernährung (Essen)
Der hat die Ārbāt net mit'n Löffl gfressn. [Kasusbesonderheit; Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
hat änn Bāsn gfrassn [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
14
total aufessen
Ernährung (Essen)
der hat alles gfressn Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
gefrässe Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
15
Kalb der Kuh entwöhnen
Rind
fressa Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
16
aufessen, Essen restlos vertilgen
Ernährung (Essen)
die fressa die Schüssl aach nuch mit Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
17
essen
Ernährung (Essen)
O ihr armen Untagaia o ihr arme Schluger'le im Winter möins Podaggn fressn woi di klane Suggerle Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
18
essen, pejor (in Fügung)
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
dos iss nue mo so, süsst fress ich en Base [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
19
essen, pejor (in Redensart)
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
dar will alles fraß Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
20
essen, pejor; viel essen
Ernährung (Essen)
der frißt immerzou ! „Hier dafür bloß: der frißt immerzou !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
21
fressen (feste Tiernahrung)
Haustier
dĭ frĕßn schou alloĭ&´ [schlecht lesbar], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
22
fressen (in Fügung)
sich entfernen, verschwinden
wuis ern scho widder, denn hadd die Katz gfressn [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
23
fressen, aufessen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
dàh plätzt me denkt dà frißt sá Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
24
sich satt essen (derb)
Ernährung (Essen)
etz hoi gnug gfress'n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
25
verschlingen, mit den Augen
Gesichtssinn
mr mahnt der frießts sou hat ersch ouklotzt Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
26
verzehren, essen
Ernährung (Essen)
ein Trouk voll zu fressen Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
27
wahrnehmen, verstehen
Auffassungsgabe
der rid wie ers gfressn hot Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.