Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
fressen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
essen (pejor)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Der ärbert wie a Sau, fressen, leang'n und scheißen. Sunst nichs. [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
wenn dös net fressen konnst nou wartst ebn bist an Hunger host „ja - und: wenn dös net fressen konnst, nou wartst ebn, bist an Hunger host.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
nou frißt hundsfotzn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
nou frißt hundsfotzn „stim_t wörtlich hierzŭ lande“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
"noch#? frißt …" „Der nebenbezeichnet Aŭsdrŭck ist aŭch hier gebräŭchlich : ´noch#? frißt …´“ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Do fräß ma halt wieda uns än Barras. „Do fräß ma~ halt wieda uns än Barras. (kastenförmiges Brot (Roggenbrot) von 1 kg“ [Redensart], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Fraß Hundsfotza „er söll Hundsfotza fraß, für einen schnippischen, wählerischen Menschen, dem kein Essen gut genug ist“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Frißt an Hunds fotzn werd dei Goschn net fiedrig [Redensart], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Noch frißt Dreek noch werd deas Maul net gfiedri. [Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Schpilln ma Nohsnbubbln. Wer sein gwinnt, der frißtn glei [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
da frißt a hundsfotzn
dann frisd ehm Hundsfodsn „wenn einer das angebotene Essen verschmäht“ [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
dann frißt Hundsfotze „wenn einer etwas nicht mag, kriegt er nichts“ [Redensart], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
de hat scheinbor an Gensorsch gfress'n „wenn jemand ständig viel, schnell und lange redet, d.h. wenn einer in anerdur schlabbert“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der frisst wie a Hoos „er knabbert am Essen herum“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der frißt woi a Schneck' „allesfressender Mensch“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
der hat a Katzehiern g'fressn „jd. der absolut schwindelfrei ist“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
der hot an Goonsoarsch g'fressen „wenn jemand sehr viel plaudert“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
der hout an Gânzoorsch g'fressn „jemand redet viel und schnell“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
du hast gwiss an Gäns̊arsch gfressn „wenn jemand ununterbrochen spricht“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä frießt sich anne Laus soat „Geizkragen, der sich selber nichts gönnt“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
döi hat wull aen Goonsaorsch gfressn „wenn jemand nicht mehr mit Reden aufhört“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
einen Gänsarsch gefressen haben „es wäre vielleicht überlegenswert ob die Verbindungen von Tieren mit negativen Attributen nicht hauptsächl. von Städtern kommen; dumme Gans hat bei uns im Dorf niemand gesagt, zuviel reden“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
er hot àn Gänsorsch gfressen „er redet ohne Unterbrechung“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
freß hundsfotzn na wird die Maul n#?t fedderi [Redensart; schlecht lesbar], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
fris hŭnds fotsn „fris hŭnds fotsn ! (Zŭ∫atz: ode*r los gē !)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
frisst wie der Hoos im Krautacker „immer auf der Hut sein“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
friß an Hundsfotzn „wenn einer nicht essen will“ [Umschrift unsicher], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
friß hundvozä, wird Dir Maul nit faderi ch [schlecht lesbar], Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
man denkt er hat einen Gänsearsch gfressen „wenn jemand viel spricht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …" „na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …´ (von Feder bei Geflügel)“ [schlecht lesbar], Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗
na frißt Hūn ds fotzn „na frißt an Dreck - aùch : na frißt Hūn ds fotzn“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
na frißt an Dreck „na frißt an Dreck - aùch : na frißt Hūn ds fotzn“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
na frißt hundsfotzn „na frißt hundsfotzn (gewöhnlich mit Zŭsatz: ´na werd der as Maŭl nit fiederi´)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
no frißt ´r näß „gnascherte Kā(r)le (genäschiger Kerl) oder: no frißt ´r näß . Schécklig .“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
no frißt Hundsfotzn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
nocha friß Hundsfotzn „nocha friß Hundsfotzn (nur zu Tieren)“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
nou frißt Drēck „nou frißt Hundsfotzn oder nou frißt Drēck“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
nou frißt Hundsfotzn „nou frißt Hundsfotzn oder nou frißt Drēck“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
nou frißt Hundsfotzn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich „nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich (nicht voll Federn)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
war si nid sood frißt, laggd si nid sood „Sprichwort“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
wenn da ?ou häß gradi sei wi??t nacht frißt hundsfotza [schlecht lesbar], Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
tüchtig essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
er frißt daß em hüwe u. drüwe runter läfft „er frißt, daß em hüwe u. drüwe runter läfft .“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
fressn Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Der frißt wöi a Sau „Der hat an Sauhunger ! - Der frißt wöi a Sau !“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
fraessn
freßn bis ma papp satt is „freßn bis ma papp s att is auch: neihaua“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
fressen
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen
Dialektbelege
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room „Room Raben“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Die Kuh und die Bleß wollten die Rose freß „Coburg u Kulmbach / Plassenburg bekriegen sich - Rosenberg“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Sau fräss aus dein Båän „jd. soll bei seinesgleichen bleiben“ [Umlaut], Siegelsdorf FÜ49.507600, 10.879826 ↗
Was die Katze nicht frißt ist auch für den Menschen ungenießbar „stimmt natürlich nur bedingt“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
ar frisst wie a Kuh „Hinuterschlingen v. pflanzl. Essen wie Salat wenig gekaut“, Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
den fress'n nuch die Läus die letztn Haar vom Kupf „verarmen“ [Kasusbesonderheit], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
den hat die Katz gfresse „ist nicht mehr aufzufinden, sucht man schon lange“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der frißt des Krünzeug wie ae Kuh „er ißt große Mengen von Salat“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
des is Gschmacksach, die Katz frißt Mais i moogs nit [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe schaut emoel her wie die Katz in Schneider und is Biechlbrett gfresse hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
döi Brilln haout de Katz gfressn „ist fort, verlegt, man findet sie nicht“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
e Sau bleibt e Sau und wenns hundertmool g'räschti Äbīre frißt [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e Sau wenns an Trouch kummt frißt wos derwischt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e schneeweißer Hōs hockt auf meiner Deichsel u. schnubbert u. frißt die allerbest Weichsl „Kinderreim“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er frißt wie a Kuh „er schlingt alles schnell hinunter, ohne viel zu kauen“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ich muß heit un ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen „Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
is Best hat die Katz gfresse und die is drou verreckt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mei Katz frisst d'Maus roh, ich mog's net amal 'kocht [Flexionsbesonderheit], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
s Ketzl? frißt n Dīchlkuch? wenn's Frēl? künnt, fengt s ō zu fluch? „Kinderreim“ [Redensart], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
wer si unter die Kleie mischt, den fresse die Sai „wer sich in Gefrahr begibt“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
essen (pejor) (in Redensart)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
der hoat n Hüararsch gefressen „der hat einen Hühnerarsch gefressen“ [Redensart], Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
dä hod an Gensāsch gfrässn
unmanierlich essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
stark rauchen, Zigaretten
Sachgruppen
Rauchen
Dialektbelege
viel und kräftig essen, wie ein Tier essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Er frißt wie a Auszamter „Pferd wen es kein Zaumzeug im Maul hat“, Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
essen (pejor, in Redensart)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Der hat die Ārbāt net mit'n Löffl gfressn. [Kasusbesonderheit; Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
viel essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Futteraufnahmen von Tieren
Sachgruppen
Tier
Dialektbelege
auffressen, zerstören
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Ernährung (Essen); Gartenbau; Vergehen/Zerstörung/Missraten
gierig essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
zerfleischen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
Kalb der Kuh entwöhnen
Sachgruppen
Rind; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
aufessen, Essen restlos vertilgen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
aufessen, vertilgen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
essen (in Redensart))
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
essen, pejor (in Fügung)
Sachgruppen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Dialektbelege
dos iss nue mo so, süsst fress ich en Base [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
essen, pejor (in Redensart)
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
essen, pejor; viel essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
der frißt immerzou ! „Hier dafür bloß: der frißt immerzou !“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
fressen (feste Tiernahrung)
Sachgruppen
Haustier
Dialektbelege
fressen (in Fügung)
Sachgruppen
sich entfernen, verschwinden
Dialektbelege
wuis ern scho widder, denn hadd die Katz gfressn [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
gierig essen von Menschen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
verschlingen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
verschlingen, mit den Augen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
wahrnehmen, verstehen
Sachgruppen
Auffassungsgabe
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY