Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gar
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Gradpartikel
überhaupt
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
dös iss aans, döi wos âllers raatscht, dös iss a Toghvleetla, dâu braucht ma goar ka Zeitung! „ɔlləs“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauch?tm? go? niggs geehm Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauchertma gâr nix gebm! Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Der houds gor ned mid da Awad „der hats gar nicht mit der Arbeit“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dös passt mich goä nett
I tu als we-nin gor nit sechät „Ich tue als wenn ich ihn gar nicht gesehen hätte“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
das paßt ma gor net
der gedd aus seim Schneck'nhaus gor nemmer raus „lebt total zurückgezogen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dess had doch gor ke Gsichd mär „das hat kein gutes Aussehen mehr, Hausfassade usw.“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
die Frösch quack quack die ham ja gor ka Hoohr „laut Röhner Läushammel“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
dößß paßt morr obbr fei gar niet nei mann Krom „(nicht in den Kram paßen)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
liewer e Laus em Koppes wie goa koa Flaasch „Koppes = Kraut“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
ä Laus im Gwand is besser wie gar kä Fleisch „Kleinvieh macht auch Mist“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
gar, überhaupt
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
wirkt gradierend bei Mengenangaben; überhaupt
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho „mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
aufgebraucht, aufgegessen
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
beendet, zu Ende
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
ganz
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
sehr, vollends
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
überaus
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
ganz, sehr
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
gar (in Fügung)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
endlich, vollends
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
sehr
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
vollends
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Wos-nit-goor „Über etwas Gesagtem sehr erstaunt sein Vielleicht gibt es weitere, die einem jetzt nicht "einfallen“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
etwa
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
etwas aufbrauchen, nichts übrig lassen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
fertig gebraten, gekocht
Dialektbelege
letztendlich, vollständig
Dialektbelege
er hat es gar geliefert „etwas Kaputtmachen, er hat es gar geliefert“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
letztendlich, zum Abschluss
Dialektbelege
sogar
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
vollendet, erreicht
Dialektbelege
vollständig (in Redensart)
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
vollständig, restlos
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY