Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

garaus

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 771–773
Wortart: Präposition
Kompositum zu: aus1
Bedeutungen
1
Ende, Schluß
Substantiv, Maskulinum, 
Neutrum  WUG
1a
Ende, Tod
in fester Fügung:
jmdm / etwas den Garaus machen / geben töten °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
auch ugs.

dera krankn Henn wer i heut no an Garaus macha Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
°den gibi an Garaus „den mache ich fertig“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
der Breema mach i an Goraus Eichstätt EIH48.892345, 11.189599
Bald kombt über das Kind ein Fraiß daher … und macht ihm … den Garauß Selhamer Tuba Rustica I,189 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
übertr. zum Abschluß bringen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
dös macht der Sach an Goraus Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°dera Arbat hamma an Garaus gmacht Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
Iatz homma eahm ön Goaaus gmacht „der Arbeit“ Au BGD47.605894, 12.909125, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
1b
Stück, Fläche, womit die Arbeit aufhört
1bα
letztes Arbeitsprodukt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„wenn man mit einer Arbeit fast fertig ist, kommt zum Schluß der Garaus Wettstetten IN48.823139, 11.414169
Scherzverse:
°jetz kimmt der Garaus, jetz gengan der Katz d’Haar aus Landshut LA48.545368, 12.145157
1bβ
letzte Garbe
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°„wer den Garaus, die letzte gebundene Garbe hat, zahlt a Maß Bier Pleinting VOF48.659487, 13.119986
°öitz kimmt no ’s Goraus „letzte Druschgarbe“ Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
1bγ
letzte Fläche bei der Mahd
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Garaus Baiern EBE47.9649273078462, 11.914589213108039
auch letzter Sensenschwung beim Mähen
Garaus „letzter Sensenschwung nach großer Mäharbeit, mit einem Juhu-Schrei bekräftigt“ Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
1bδ
letzte Pflugstrecke
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Garaus Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
1bε
letzter Baum beim Holzfällen
°Garaus „letzter Baum beim Holzfällen“ Leerstetten SC49.319386, 11.127159
1c
letzter Tanz, letzte Tanzveranstaltung
1cα
letztes Musikstück einer Tanzveranstaltung
°Mittelfranken mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°öitza schbült d Musi an Goraus Illschwang SUL49.4492713, 11.6856007
1cβ
Abschlußveranstaltung des Faschings
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
heut is da Garaus Gaimersheim IN48.811250, 11.368415
1d
Glockenläuten bei Sonnenauf- od. -untergang
gāras Gebhardt Nürnbg 120 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.

*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
das auch dieselben 3 toͤr … abends umb den garaus zugeslossen … wurden 1516 Urk.Juden Rgbg 300 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
Garaus „das Geläut bey Auf- und Nieder-gang der Sonne“ Hässlein Nürnbg.Id. 66 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Phras.:
(Den) Garaus läuten Gebetläuten am Abend °Mittelfranken vereinzelt:
°etz lait’s in Garaus „zum Abendgebet“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
„Am andern Tag, nach dem Garausläuten, treibt es sich beim Franziskanerkloster um“ Rohrer Alt-Mchn 157 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
auch Feierabend
°der Garaus „Feierabend“ Töging 48.2547192, 12.5864967
1e
letztes Haus im Dorf
ban Garaus „beim letzten Haus im Dorf“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
auch Hausn.
Oberbayern
1f
Wiesen-Augentrost (Euphrasia rostkoviana)
Garaus „macht den Gräsern ihrer Umgebung den Garaus“ Leitzachtal47.783477, 11.877342, Marzell Pfln. II,395 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
2
aus, vorbei (wie ausII4a)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°mit dem is’ gåraus „er ist am Sterben“ Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
3
übertr. vor allem (wie voraus, Bed.3)
d hạkʃn hạnd šo gånds še dik gwen gǭraus d wạl „Die Beine sind schon ganz schon schön dick gewesen, besonders die Waden“ nach Kufner Freutsmoos 130 Kufner, Herbert L.: The Dialect of the Freutsmoos Area (Bavaria), Diss.masch. Cornell 1956.

*1927 Freutsmoos LF
Bed.erweiterung aus urspr. Bed.1d; vgl. Röhrich Sprichw.Ra. I,507 Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 3 Bde, Freiburg/Basel/Wien 1991f. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 66 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,929 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,480 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,66 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,556 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,1,1,1330-1333 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,741 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-5/32
verfasst von: A.R.R.