Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gatzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Stimme der Henne, wenn sie gelegt hat
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
gatzn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
gatzt Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Laute von sich geben: Huhn
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Hausgeflügel
Stimme der Henne beim Futtersuchen
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
Stimme der Henne beim Brüten
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
schnell und ununterbrochen sprechen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Knirschen von Schnee, wenn man darüber läuft
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter; Gehör
Dialektbelege
Laute von sich geben: Gans
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Hausgeflügel
Dialektbelege
streiten von Frauen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
Stimme der Henne beim Rufen der Küken
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
sich übergeben
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
verpetzen, denunzieren
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
geätzen, gatzen
zu essen geben, füttern (wie ätzen, Bed.1b)
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Vegl gatzn Klardorf BUL49.269908, 12.112058
°gatzen „besonders bei Tauben“ Brand WUN50.015119, 12.147158
drücken, quetschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Toag gazen „kneten“ Passau PA48.567378, 13.431710
schmieren
Dialektbelege
°gazen Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
Gätzen (gátzn ) „mit weichen schmierigen Materien zu thun haben, schmieren, klecksen“ Schmeller I,180 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
†vor Dreck starren
Dialektbelege
gátzen „voll Gätz seyn, starren von Gätz“ [weicher, schmieriger Masse] Schmeller I,967 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,180, 967 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,427 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Ahd.Wb. I,765 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 166 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- W-5/26
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
gatzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY