Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
geben
zur Verfügung stehen, angeboten werden
Dialektbelege
Hȧrbestgrilln: do gibtsrȧ „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Krëicherla: dou gibt´s era „Krëicherla: dou (ou nacheinander sprechen) gibt´s era.“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Meraballn : da geits ara
Merabelle: doo git´s aa „Merabelle: doo git´s aa (aa - dumpf)“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Merabelln : do gibtsara
Merabälln: gibt´s era
Miabelle, da geits wlche [GP hat sich eventuell verschrieben], Burggrumbach WÜ49.872107, 10.028744 ↗
Mira bella : dō geits era „„Mira bella : dō geits era (a wie Angel)““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Mirabelle, do geit's ere „Mirabelle, do gitt's ere ältere Form: do geit's ere“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Mirabelle, do gitt's ere „Mirabelle, do gitt's ere ältere Form: do geit's ere“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Mirabelleͣ doa geitsere
Mirabelln, do geits wleche [GP hat sich eventuell verschrieben], Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Mirabelln: do gibbsera „Mirabelln (kein mundartlicher Ausdruck bek.): do gibbsera.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Mirabelln: do gibts era Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Freienfels BT49.962211, 11.256158 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Prex HO50.308404, 12.087602 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Mirabelln: do gibtsera Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Mirabeln, do gebts era
Mirawelln : do gibtsara
Spülling: dou gibt's erra (sche) „Spülling(?): dou gibt's erra (sche).“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
do gits era „„do gits era. (Da Mirabellen hier nicht angebaut und wenig bekannt sind, nur: Mirabelln)““, Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
zur Verfügung stehen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
Hengschd då gitts oa „Mirabellen unklar; Hengschd = große rote Pflaumen“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Merabäln - då gitts a „Ausdruck aus dem Schrifttum erst eingeführt“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Mirabelln: då gitts ā
Mirrabelln: do git's sotta
Schbilling, då gids ā „a) Schbilling, då gids ā (normale Feststellung) b) Schbilling, da! gids era (Betonung)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Schbilling, då gids era „a) Schbilling, då gids ā (normale Feststellung) b) Schbilling, da! gids era (Betonung)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Zipperli Doe git's aa „M. nicht bekannt, ev. Zipperli od. Spindl“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Zíppera då gitts oa „Mirabellen unklar: Zíppera = kleine gelbe Pflaumen“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
setter gitts ba uns „sette* gitts be* uns (Zwetschger = Pflaumer tswätšge* = pflaume*“ [Umschrift unsicher], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
schenken
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
geben Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
„ja, doch nur für Kirchengaben-Klingelbeutel u. Opferstockgabe“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
„ja“, Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Dürrenhembach RH49.352222, 11.241915 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frickenhausen WÜ49.671016, 10.086285 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hagenau AN49.316884, 10.321704 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Leimitz HO50.318566, 11.932787 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Oestheim AN49.284658, 10.209508 ↗ Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Prühl NEA49.732796, 10.447072 ↗ Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Winn AN49.215456, 10.516068 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Dī hemmera dāchia Bi?rn gēm „gschen>gd" nur bei ausgesprochenen Geschenken“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Ēs hats iără doichăne Biăn gēm „für schenken steht i.d. Mundart immer geben“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm „ja, z.B.: Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm- ich habe ihm ein kleines Weihnachtsgeschenk gegeben“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a sū geben „meist nur geben gebräuchlich; für Schenken-geben ohne Bezahlung:“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
geem „ja, geem (geben), es heißt ja auch Geber und nicht Schenker“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
gewe „anstatt schenken meist Gewe. (z.B. i hopp dira zu Weihnachte gewe)“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
umäsunst geben „meist nur geben gebräuchlich; für Schenken-geben ohne Bezahlung:“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
schenken, geben
Dialektbelege
Deї homara dageta Birn gem „Deї homara dageta Birn gem (nicht geschenkt)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Di homm iä dagada Biän gēm „„Si (Di) homm iä dagada Biän gēm““, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Die hoͣmmerra tǟge(r)ta Be=ärn gābn
Dȧre hamm sȧ däägichȧ Bi-en gȧȧm „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie ham ihr tägata Bärn gam
Sie hammere deekigȧ Bi-en gȧȧm „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie könnera tägata Birn gab´n [GP hat sich eventuell verschrieben], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
versetzen (Schlag)
Dialektbelege
a schelln gam
ergeben als Rechenergebnis
Dialektbelege
hast des 7 + ̢ = ̆3 ode gibt ̆3 „wenn der Gefragte dann eines von den beiden angibt, sagt man ironisch 7 + 5 = 12“, Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
gibt „p“, Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
gibt „m“, Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
git „p, gibt“
gitt „m“
auf den Tisch kommen, als Essen serviert werden
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Zä Mittoch hots Kließ u. Fleisch geem; di Mortls-Baiera hot a anta Geckl gäbrotn „(Schweinäs) (Hähnchen)“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Üm zähn Uhr machen wir Neunuhr, da gibt es einen Reefd Bruud und eine Bärre „Ein Schüler schrieb einmal (Rampf) (Birne)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
be dennen gibds doch wenn scho bluusne Dochhoosnbrodn „spöttische Bezeichnung für arme Leute“ [Umschrift unsicher], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
bei Flōsärnd geids Wegg unn Milich „(bei Flōsärnd geids Wegg unn Milich) bei der Flachsernte gibt’s (gab es) Semmel u. Milch“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
däu gibs heit Scheäz'es des richt meä „Schöpsen Hamelfleisch“, Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
heid gidd's Grummbian un Madd?& „Kartoffeln und Quark“ [Umschrift unsicher], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
heid gidd's wo̢s guur?s, Grummbirn, haas un go̢ns „Haas und Gans- gemeint sind aber scherzhaft die heiße ganze Pellkartoffel“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
heid gidd's& Saiheadd?&gläjs un Zwiwwelsoß „Klöße aus gebackenem Kartoffelbrei mit Zwiebelsoße“ [Umschrift unsicher], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
heut geits Ochseaage mit Krummebern und Gemüas „sagt die Mutter, Kartoffeln“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
heut gibt's Schneck'nfroos „manchmal für Pilzgerichte = Bezeichnung“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
s geit Hoosabroat „Brot, Brotzeit die auf dem Feld dabei waren nicht aufgegessen wurden und dann zu Hause gegessen werden, von Kindern begehrt“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
wänn's kee Gläss geid, id ness gassa „wenn es zu Mittag keine Mehlklöße gibt, ist es kein Mittagessen“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
gewähren
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
geben (in Redensart)
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Di gibd barfeß Feia „von einer temperamentvollen weiblichen Person sagt man:“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Dos geits nit! „bezweifeln/Man sagt: -- Das gibts nicht!“ [Redensart], Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Laut gebn „Hunde: heina, winsln, gnoddern, belfern, Laut gebn“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der h ots ihn geem „der h ots ihn gsagt, noogrie#?, geem“ [Kasusbesonderheit], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
vorhanden sein
Sachgruppen
Mensch und Universum (Abstrakte Welt); Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
geben
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Das Sein, die Existenz; Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand; Bedingung
verpassen, versetzen
Dialektbelege
ea hådn a Schelln gēm „er hat ihm eine Schelle gegeben“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schenken, leihen
Dialektbelege
ausstatten mit
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
existieren
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
geben, schenken
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
Gibt Gott a Häsla, so gibt er aa a Gräsla „wenn in einer großen Familie noch ein Kind kommt, wird es auch irgendwie durchgefüttert werden“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
der hat mer kein Schoufes gem „der hat mir keine Beachtung geschenkt“ [Umschrift unsicher; Jiddismus], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
gib mär nu ä Schniefärlä Fläsch „gib mir noch ein kleines Stückchen Fleisch, auch ein kleinen Schnittchen Fleisch“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
werden, sich entwickeln
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
entstehen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
verpassen, etwas antun, schlagen
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
bevorstehen
Sachgruppen
Beginn
Dialektbelege
heud geids no Gwidder die Mugga döiwa sou arch „heute gibt es noch Gewitter, die Mücken toben so arg“ [Umlaut], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ergeben, resultieren in
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
̆3 Schneider, ̆4 Mugge, git e gueti Nudlsuppe! is dr Schneider noch so grooß, kieft-er an en Muggeoersch! is dr Schneider noch so klaa, kieft-er an en Muggebaa [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dreize Schneider vierze Mugga gitt a guade Melzelsuppa, is der Schneider no so kloa kieft er an an Muggaboa [Umschrift unsicher], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
dreize, värze, fuchze Muggn geem a ganza Metzlsuppna, is de̢ Schneide̢ nu su glaa, zwingt ä doch a Muggäbaa [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
sich ereignen (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch und Universum (Abstrakte Welt)
sich ereignen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
de hom an Knaller nu gworfa, des hot an Krachr gebn „der hat einen Blitzer hingeworfen, der ist explodiert“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Döi schauer ernander nit ā dao haots wos gehm [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
es geit anner Wāder, die Hörner jåmmern sou „bei langgezogenem Gatzen der Hennen vor Witterungsumschlag“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
verabreichen (Schläge)
Dialektbelege
verpassen, etwas antun
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
hinzukommen, geboren werden
Dialektbelege
verabreichen, Schläge
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
es gitere oft die Händ „es gibt (Schläge) auf die Hände“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
als Futter reichen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
si wern zamdrückd und den Hennen zum Aufpicken gegeben [Flexionsbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Kolchhilf gehm „die Eierschalen werden zu kleinen Teilchen zerklopft und dem Körnerfutter beigemischt“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dena Hēana Kalk gēm „Eierschalen werden zerkleinert u verfüttert, viele Hühnerhalter lehnen das Eierschalenfüttern ab. Die H. würden dadurch zum Eierfressen verführt“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ausgeben, spendieren
Sachgruppen
Entgelt, Lohn
Dialektbelege
erbringen, Ertrag bringen
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
reichen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Wennst an an glan Finga gibst bekta die ganz Hend [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
verpassen, verabreichen
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
vorkommen, vorhanden sein
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
wu nix it, da hat der Kaiser as Racht verlorn, da gibt's nix zu houln Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
werden
Sachgruppen
gramm. Wort; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
absondern
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
einen Kuss geben
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
geben, reichen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Gimmer a Schweeflhölzli! „(letzt. konnte man überall anreißen)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
stattfinden, sich ereignen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
zugestehen (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
Den Acker die Rouh gebm! „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
zukommen lassen
Sachgruppen
Eigentum, Besitz; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
geben, mit Wasser versorgen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
gewähren, zugestehen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
versetzen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
versetzen, verpassen
Dialektbelege
aushändigen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauch?tm? go? niggs geehm Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauchertma gâr nix gebm! Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Giste mir e mol ä Schnupptuch, ich ho meis vergesse „Gibst Du mir bitte ein Taschentuch, ich hab meins vergessen“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
erzeugen, hervorbringen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
erzeugen, hervorrufen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
hinzufügen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
geben, angeboten werden
Sachgruppen
Bedürfnisse; Handel, Finanz
Dialektbelege
ower wenns Freiböier gibt, nâuh is er dâu nâuh is's besser, nâuh sauftə Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
vorkommen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Spielkarten mischen und austeilen
Dialektbelege
anbieten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
einschenken (Getränk)
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
einsetzen (als Pfand)
Dialektbelege
erbringen, hervorbringen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
erniedrigen, beugen
Dialektbelege
füttern
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
geben (Kuss)
Dialektbelege
geben (Milch)
Dialektbelege
geben (in Fügung)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
geben, füttern
Dialektbelege
geben, vorhanden sein
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
geben, vorkommen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
gebären
Dialektbelege
gewähren, leisten
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
hervorbringen, bewirken
Sachgruppen
Bedingung
Dialektbelege
jemanden plagen, quälen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
kommen, sich ereignen
Dialektbelege
heile heile Segen iewamorng gibt Regen, heile heile Katzadreeg iewamorng is widda weg „wenn Kinder sich weh getan haben“ [Umlaut], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
quälen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
schenken, spenden
Dialektbelege
versehen mit
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
vorkommen, möglich sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
werden, entstehen
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Dialektbelege
werden, resultieren in
Dialektbelege
das gibt e Mäusfall „etwas bauen, das bei Berührung in sich zerfällt“ [Umlaut], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
zugegen sein
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
zusätzlich (als Kundengeschenk) geben
Dialektbelege
überreichen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY