Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Mirawǟlla: do: geit´s (?)ra„Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, NeubessingenMSP50.050474, 9.972677 ↗
Mirrabelln : do gibts welchaMarkersreuthHO50.217894, 11.820921 ↗
Schleapfamma : do gibt’s´era [GP hat sich eventuell verschrieben], HaselhofBT49.996204, 11.562646 ↗
Stāpflauma : do gibs welchaGlosbergKC50.287984, 11.319075 ↗
dī gälm Pflamma: do gibzaraEckersdorfBT49.933467, 11.499092 ↗
Mirawǟlla: do: geit´s ära„Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, NeubessingenMSP50.050474, 9.972677 ↗
Mire belle: da git´s welleRothofWÜ49.811589, 10.055846 ↗
Hȧrbestgrilln: do gibtsrȧ„Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Mirabelln: do gibts äraPettstadtBA49.829469, 10.930021 ↗
Mirabelln: do gitts eraWarmersdorfERH49.723422, 10.689264 ↗
Mirabelln: do gäbts eraEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
Mirabelln: doa geitseraSulzheimSW49.947427, 10.338719 ↗
Mirabelln: dogib>s>er?*„a**= ein der Coburger Mundart eigentümlicher Laut zwischen a und ä, z.B. Ma**dla** (=Mädchen)“, Neu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗
Die håmera dēigeda Birn gēēmStaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗
Die hom ihrer tachiga Biern gehmNeuengrünKC50.300309, 11.507433 ↗
Die honnera tāgeta Bīrn ge(j)mModschiedelLIF50.032256, 11.267001 ↗
Die hömm ̯ ere dägede Birn gāweSeubrigshausenKG50.229820, 10.325705 ↗
Dȧre hamm sȧ däägichȧ Bi-en gȧȧm„ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Se höwwen ne wāsche Bīrn gäwweEichelsbachMIL49.847873, 9.237556 ↗
Sie haͦm dara dägiche Bärn gabmHappertshausenHAS50.162457, 10.466763 ↗
Sie haͦm ära teigäta Biän g ǟmEhrlBA49.998428, 11.056923 ↗
Sie haͦm ärä tǟgigä Bern gāwäBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗
Sie haben ir tagier Birnen gebenEngelhardsbergFO49.797080, 11.293912 ↗
Sie håm ihr deichicha Bīrn gämWasserberndorfKT49.768298, 10.528559 ↗
Sie håmera tǟge(r)ta Birn gāmSchönbrunnHAS49.998362, 10.714964 ↗
Sie hommera dagichå Birn ge(b)mWeidenLIF50.029456, 11.232545 ↗
Sie hàmmera tāchia Bī(r)n gǟmWarmersdorfERH49.723422, 10.689264 ↗
si hōmere muá(r)sche Birn g´äweRechtenbachMSP49.982689, 9.510362 ↗
Di häwwe re morschi Biirn gäwweDorfprozeltenMIL49.780235, 9.382045 ↗
Die homm i/e tageta Bi/en ge/imHeinersreuthKU50.244774, 11.589086 ↗
Die hot dera teichata Birn gebnLohndorfBA49.916365, 11.046757 ↗
Se hun mr mo>asche Bi>ăn gä̆weKälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Si haͦm era dägeda Birn (gām)KerbfeldHAS50.139024, 10.463532 ↗
Si haͦmera deigeta Biėrn gǟmMedlitzBA50.048282, 10.884962 ↗
Si hōn ir mähliche Bä(r)n geweHofstädtenAB50.108177, 9.216777 ↗
Si höwa ihr māleti Bīra gāwaWaldbrunnWÜ49.465704, 9.080790 ↗
Sie haͦmmera tāgerte Bern gämBurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
Sie haͦun nene mille Birn gäweJohannesbergAB50.025949, 9.134513 ↗
Sie håmmära taigäta Biän gäemDörfleinsBA49.933370, 10.858178 ↗
Sie hewe ihr morsche Biern gäweWörth a.M.MIL49.795558, 9.154730 ↗
Sie hohbe ihr wēchä Bierä gawäHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Sie homm ihr taagiga Biern gebnNeuhausERH49.685144, 10.876803 ↗
Sie höiwe ihr wǟchi Bīra gawaUnteraltertheimWÜ49.722961, 9.736198 ↗
Sie hömmere dächetä Biėn gāweLöhriethNES50.299057, 10.250176 ↗
Sie höm̄ara a tägata Bernn gahmUntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
Sie höwera dǟchedi Bīra gāwaReichenbergWÜ49.733144, 9.908188 ↗
Sī hamm īe dägeda Bien gegāmWatzendorfCO50.188450, 10.888017 ↗
si hömm?r? deechiche Bian gāw?SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
sie hönn ere dägete Bīre gāweWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
Di haͦmm>eredägeda Bienn gejmNeundorfKC50.261438, 11.213691 ↗
Di habm>ėra dägeda Birn' gāmEckartshausenHAS50.202122, 10.697045 ↗
Die ham ihr dagerta Biern gebmÜtzdorfBT49.943869, 11.673652 ↗
Die hamera teigeta Birn ge(b)mTütschengereuthBA49.901841, 10.773193 ↗
Die haom därä teigäta Birn gämUetzingLIF50.086752, 11.067406 ↗
Die håmera dēigeda Birn gehmStaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗
Dī hamera dāgeda Bi(r)n gēm„e [mit Aufstrich] = wie in Mutte (Mutter) Vate (Vater)...hamera“, GroßschloppenWUN50.132946, 11.935799 ↗
Ihr höt´era tägeta Bärn ga(b)mPrüßbergSW49.913215, 10.442899 ↗
Seї ham deї dägiche Birn gaweSaal a.d.SaaleNES50.315926, 10.355685 ↗
Sie habera taagiche Bīrn gäwaBischbrunnMSP49.859883, 9.510403 ↗
Sie habn ihr tagida Biern gebnEppenreuthKU50.210924, 11.601241 ↗
Sie ham dara tägiche Bärn gäbmHappertshausenHAS50.162457, 10.466763 ↗
Sie hammere deekigȧ Bi-en gȧȧm„Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Sie håbn ihr tageta Birn gebnTiefenellernBA49.918536, 11.074701 ↗
Sie hån ere wasche Birn gewweHösbachAB50.033859, 9.214833 ↗
Sie hoͣmmera teigäta Biän gemBirkachLIF50.066131, 10.902270 ↗
Sie hoam mie dageda Bien ge-imPresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
Sie höm era tägeda Birna gābaSachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗
Sie hömm era dächada Bern gām„gam hell“, StadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
Sie hömm ihr tägata Ber´n gāmBergrheinfeldSW50.000549, 10.165635 ↗
Sie hömm-era tägete Birn gābaZeuzlebenSW49.976641, 10.076493 ↗
Sie höwe ihr wächi Bīre gåbeKarbachMSP49.867234, 9.638052 ↗
Sī hammera teichede Bien gēmStettenLIF50.149924, 11.009021 ↗
Sëj hōt uns tågat? Bi?n gēmThiersteinWUN50.107239, 12.101226 ↗
si höwĕ re wāchi bīrn gäwĕSteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
Die haͦmera tagada Bian gēmTreunitzFO49.965040, 11.200554 ↗
Die hom era teigeda Bien gēmPrächtingLIF50.048825, 10.988519 ↗
Die homm re dagedda Biën gëimStockheimKC50.306781, 11.281807 ↗
Dī hamera wācha Bi(r)n gēm„e [mit Aufstrich] = wie in Mutte (Mutter) Vate (Vater)...hamera“, GroßschloppenWUN50.132946, 11.935799 ↗
Se höwerä tächede Biera gāwaMoosWÜ49.674514, 9.881210 ↗
Sie habera tächichi Bira gawaKistWÜ49.744082, 9.841787 ↗
Sie ham era täigia Bärn gab´nSickershausenKT49.721643, 10.183168 ↗
Sie håm ihr tägäte Bern gaamLimbachHAS49.982441, 10.631435 ↗
Sie håm ihra tagete Birn gemStegaurachBA49.863360, 10.843081 ↗
Sie håmära deichäta Biän gämVierethBA49.923016, 10.775385 ↗
Sie ho̊m ihr teigeda Birn gem„ho°m= hen“, MelkendorfBA49.898859, 11.029945 ↗
Sie häwwe mehlete Biern gäwweEichenbühlMIL49.701789, 9.333380 ↗
Sie höm ihr tägiche Birn gabaEichenhausenNES50.324224, 10.304066 ↗
Sie höm r tächedi Bierä gābäEinsiedelMSP49.928139, 9.503322 ↗
Sie hömere techiche Birn gaweEuerdorfKG50.148785, 10.023349 ↗
Sie hömmera dägicha Birn gawaKönigshofen i.Gr.NES50.301348, 10.466277 ↗
Sie hömmere tächede Bi´n gaweWernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
Sie hönnere maläte Biirn gabäNeustadt a.M.MSP49.930843, 9.570681 ↗
Sie könnera tägata Birn gab´n [GP hat sich eventuell verschrieben], KimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
Sie höm era tägete Bern gawaStettbachSW50.000826, 10.066597 ↗
Sī hån ara daging Biän gēmKirchenbirkigBT49.742771, 11.401306 ↗
Sī hömmra dächichi Bira gawaZeubelriedWÜ49.688004, 10.085704 ↗
be dennen gibds doch wenn scho bluusne Dochhoosnbrodn„spöttische Bezeichnung für arme Leute“ [Umschrift unsicher], KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
heid gidd's wo̢s guur?s, Grummbirn, haas un go̢ns„Haas und Gans- gemeint sind aber scherzhaft die heiße ganze Pellkartoffel“, GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
heut geits Ochseaage mit Krummebern und Gemüas„sagt die Mutter, Kartoffeln“, RodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
heid gidd's& Saiheadd?&gläjs un Zwiwwelsoß„Klöße aus gebackenem Kartoffelbrei mit Zwiebelsoße“ [Umschrift unsicher], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
unner Franz achelt wenn´s wos Gut´s gibt [schlecht lesbar], HofHO50.313539, 11.912781 ↗
s geit Hoosabroat„Brot, Brotzeit die auf dem Feld dabei waren nicht aufgegessen wurden und dann zu Hause gegessen werden, von Kindern begehrt“ [Redensart], GreßthalSW50.077067, 10.039823 ↗
8
verpassen, versetzen
Dialektbelege
dea hottn a Waatschn geehmWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
der håt mir a Schelln gem [Redensart], LangenzennFÜ49.493464, 10.794883 ↗
dä hott na a Schelln gejm [Redensart], SeibelsdorfKC50.225145, 11.423468 ↗
er hat'n a Schall'n g'abn [Redensart], MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗
äh hott nà à Schàlln gàhm [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
ea hådn a Wādschn gēmNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
ea hådn a Schelln gēm„er hat ihm eine Schelle gegeben“ [Redensart], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
da hodd na aana geem [Redensart], Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
er hot ihm ana geb'm [Redensart], BubenreuthERH49.626994, 11.016704 ↗
dea hot n'a ana gem [Redensart], VolsbachBT49.866271, 11.419530 ↗
deä hot na ana gebn [Redensart], Roßdorf a.ForstBA49.866507, 10.995714 ↗
er hat n aani gebe [Redensart], WildenholzAN49.220225, 10.202749 ↗
er hat'n eena g'am [Redensart], MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗
a Schålln gååm [Redensart], CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
er hot na ana gam [Redensart], MaroldsweisachHAS50.195827, 10.658675 ↗
a Schelln gem [Redensart], BetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
a Fotzn gem [Flexionsbesonderheit], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
a Hous iss a bravs Tier, willa Housn gibts nümme vill„...handelt es sich hier um einen Wild- oder Stallhasen - großer Unterschied“, Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
Uberoll gits Fröschli gnug, sugar im Wold im MoosGöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
do gibt's bloß Leis und Flöh und die sen Krank [Umlaut], TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
es gitt fau-ule unn flei-ißiche Weibsleu-itLohr a.M.MSP49.989221, 9.572231 ↗
wo Frösche sind, da gibt es auch Störche [Redensart], WiesthalMSP50.030105, 9.430341 ↗
aaf denn Acker hâuts vül Mandl gebmBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
bo denni gitt's bloas Leis imd Flöj [Redensart], KornburgN49.355233, 11.100939 ↗
Schöba gibts nur ba Hei u. GrummatWohlmannsgeseesFO49.790344, 11.263668 ↗
Mensch und Universum (Abstrakte Welt); Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
Und nauchert haout'e frejher a nuch die Beernfraa gejm.SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
des is doch e Saustall wie's kan örchere mehr git„Unkorrektheit“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
"Su gwöiß wöi ' s an Gott in Himmel gibt"„Der Behauptung wird hinzugefügt: ´Waß Gott !´ oder ´Su gwöiß wöi ' s an Gott in Himmel gibt´ oder ähnliche Beteurungen.“ [Kasusbesonderheit], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Woanzabär da geids raota u schwarzaUntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
in jedem Stall gibts a kranks Säula [Redensart], KönigsbergHAS50.080869, 10.566448 ↗
Hexen und Gschbenster gibds nemma.RegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
größere Sau wia dia werds net gebaAufkirchenAN49.048907, 10.501071 ↗
bei der gibts ka RuhGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
daou gibs ka Gwackl [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
a Schnell’n gemGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
Laufpaß geben [Redensart]
16
geben, schenken
Dialektbelege
A hot doū rüm geknaūtscht bis ichs na· ga·a·m hoū [schlecht lesbar], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Gibt Gott a Häsla, so gibt er aa a Gräsla„wenn in einer großen Familie noch ein Kind kommt, wird es auch irgendwie durchgefüttert werden“, Bad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗
Denn tu i su schöi biß er mers gitt. [Kasusbesonderheit], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
gib mär nu ä Schniefärlä Fläsch„gib mir noch ein kleines Stückchen Fleisch, auch ein kleinen Schnittchen Fleisch“, IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
der hat mer kein Schoufes gem„der hat mir keine Beachtung geschenkt“ [Umschrift unsicher; Jiddismus], GastenfeldenAN49.315254, 10.296086 ↗
den Lausbum hat mer Ferschageld gam [Flexionsbesonderheit], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
a poa Trümma Maúschelln gemSelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
eni gäwe die äm glangt hotBürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
De ho>u ich a Kapp ge>jm„De ho>u ich a Kapp ge>jm = o>ugekappt = o>ugedúscht = ordentlich verprügelt !“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗
den na man mersch ge(j)m„gegeben“ [Flexionsbesonderheit], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
e por saftiche gebeSchippachMIL49.670502, 9.315906 ↗
denna hamers gem [Flexionsbesonderheit], BüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
on Dricker gebaLentersheimAN49.079855, 10.580801 ↗
19
ergeben, resultieren in
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
̆3 Schneider, ̆4 Mugge, git e gueti Nudlsuppe! is dr Schneider noch so grooß, kieft-er an en Muggeoersch! is dr Schneider noch so klaa, kieft-er an en Muggebaa [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
dreize Schneider vierze Mugga gitt a guade Melzelsuppa, is der Schneider no so kloa kieft er an an Muggaboa [Umschrift unsicher], WassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
dreize, värze, fuchze Muggn geem a ganza Metzlsuppna, is de̢ Schneide̢ nu su glaa, zwingt ä doch a Muggäbaa [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
Quitte schäi gääl förn Eppelweu gitt e gut GesüffGlattbachAB50.006186, 9.147261 ↗
a Rej und a Gaaß gejm bluoß a Schüssela Flasch [Redensart], KronachKC50.235990, 11.331048 ↗
Finga uffgeriewe - däß gitt metzlpäffaWaldaschaffAB49.973770, 9.299976 ↗
Däß gitt Pannekuche mit Metzelpäffa [Redensart], WaldaschaffAB49.973770, 9.299976 ↗
dos git noch a fahrtlaAllertshausenHAS50.205220, 10.670673 ↗
20
hinzukommen, geboren werden
Dialektbelege
Bei der gibs a wos KloasGrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
do hoda wos Klans gemNankendorfBT49.864391, 11.337176 ↗
do hats wos klans gemWilhermsdorfFÜ49.482048, 10.717551 ↗
dao gibdz wos KlōasSankt VeitWUG49.103716, 10.955098 ↗
da gibts wos KloinsMöckenloheEI48.823105, 11.227494 ↗