Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gehören, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: gehörenhören
Bedeutungen
1
den Regeln des Anstands, den Normen der Sittlichkeit entsprechen, sich schicken
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.Benehmen, Umgangsformen
des is a hüefliche Mensch ta wäs wos sich ghärt Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ar is a höflicher Karl, ar wäß, was sich ghört Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der kennt an Ouschtand, was was sich g'härt Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
der weiß, was sich gehört
dar waß, wos sich gehört Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
dar waß, wos sie ghert Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
dar wäß, wos sich ghöärt Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
dea was, wos si ghörd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dea waß, wos sich keat Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der griast wiasi kärrt Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der waaß, wos si gherrt „sich gehört“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
der was wos sich kört Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
der was wos sie kärt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der waß wos sich kehrt Crottendorf BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
der waß woßi ghört „er weis was sich gehört“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
der weiß, was sich gehört „Dorfbewohner untereinander nehmen die Kopfbedeckung nicht ab; wenn sie es schon tun, ist das ein Ausdruck der Wertschätzung, der Hochachtung, des natürlichen inneren Respekts vor dem Gegrüßten; beim Betreten geschlossener Räume wird die Kopfbedeckung immer abgenommen“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
der weiß, was sich ghört Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
der wäß, wos si' g'hätt „gehört“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
dä wass wos sich köht Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
dä wass woss sich köht Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
där wäß wos sich g'häurt „der weiß, was sich gehört“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
gebühren, der Brauch sein
A Bauer wöi sich´s g´hört Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
3
gebühren, notwendig sein
Benehmen, Umgangsformen
der griast net wiasi kärrt Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
4
sich schicken, sich gehören
däa wass ah ned wos si gh ådd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗