Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
gehören
hören, die Fähigkeit zum Hören haben
Sachgruppen
Gehör
Verbreitung
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, SF vereinzelt, LI vielfach
Dialektbelege
dē̜ǝ khē̜ǝrd i̜d Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
jemandes Besitz, jemandes Eigentum sein
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
des khērt mī Westallgäu, Gruber I 68 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Des Fenfrle [Fünfpfennigstück] gheart mein! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Der moent, and'rer Leut' Sach' g'höar' o ehm „.., sagt man von einem Dieb“, Hochaltingen NÖ48.964104, 10.500956, Willi 272 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
jemandes Kind sein
Sachgruppen
Familienleben/Verwandtschaft
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
wiim khearschte? „wer sind deine Eltern?“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 140 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Diǝ khäǝt em Schwarz Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dees Bualǝ gheart zum Mayr num Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 48 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
- Weam gheascht? - Mei'm Vat'r Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 102 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
(an einer bestimmten Stelle passend) am Platz sein
Sachgruppen
Lage
Verbreitung
Mittelschwaben, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Däǝ Schroufǝ khäǝt dau häǝr Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Diǝ Tasǝ khäǝrǝ en dǝ oobrǝ Kaschtǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Dear g'heart of Kaufbeura nauf Er ist geisteskrank. [In Kaufbeuren gibt es ein Krankenhaus für psychisch Kranke.], Mittelschwaben, Schindlmayr 17 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Bauernregel:
Sankt Gall ghäart Kuah en Stall Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
für jemanden, etwas angebracht sein (häufig in Verbindung mit einem Partizip Präteritum)
Sachgruppen
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Du khäǝsch iǝz ens Bett, 's isch schǝ achtǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dia Schreierei ghur a'gschafft Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 71 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
dēs kxū̜r se vrbŏtǝ Man sollte das verbieten, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Phraseologie
Du khäǝsch vrschlaa! Man sollte dich schlagen, weil du das getan hast oder wenn du das tust. [Diese Redewendung wird gebraucht, um dem Gegenüber das eigene Missfallen über ein bereits geschehenes oder geplantes Tun auszudrücken.], Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
sich schicken, dem Anstand, den guten Sitten entsprechen
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
des g'hert se Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
Demoanats bin e allat zum Pfaarar und ho d' Liich umb b' Beatr unds Sealegrödd zaalt, ass wienes se keart Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 17 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Phraseologie
Des ghäart se daß Bettelleut Läus hont, diea hont drweil, daß ses suachat Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Etymologie
ahd. gihōren, mhd. gehœren, abgeleitet von hören; Pfeifer 413Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. III 214f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1156 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gehören
gehören (in Fügung)
Dialektbelege
wennst net aufbasst, noche gherscht de Katz „wenn du nicht achtgibts, hat das üble Folgen“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
machsd des nedd, no g'heerschd der Katz „sonst bist du verloren“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
do gherst der Katz „jd. hat keine Unterstützung, Rückhalt ist auf sich alleine gestellt“ [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
gebühren
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht); Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Dialektbelege
Du ghörscht getrata wi a Kirchaurchl „(Du gehörst getreten wie eine Kirchenorgel)“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
seinen vorbestimmten Platz haben
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
de Herr und de Hund ghörn neis Wärdshaus, die Fra und die Katz neis Haus „Herr und Hund haben Ausgang, während Frau und Katze zuhause bleiben müssen“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
die Fraa und die Katz g'hörn ins Haus, der Moo und der Hund naus „frühere Meinung“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
die Katze gehört zum Haus, der Hund zum Herrn [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
angehören, dazu zählen
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
dea kērd zu di Å̄mmå̄hlsleid „dea kērd zu di A°_mmå_hlsleid (Abendmahlsleute)“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
gebühren, notwendig sein
Sachgruppen
Verwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Dialektbelege
gehören, besitzen
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
nötig sein
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
uff a jungs Gäßla körta alder Bougg „junges Mädchen sollte erfahrenen Mann nehmen“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
benötigt, verwendet werden
Sachgruppen
Fußbekleidung
Dialektbelege
den Regeln des Anstands, den Normen der Sittlichkeit entsprechen, sich schicken
Sachgruppen
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.
Dialektbelege
dienen zu etwas
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
gebühren, nötig sein
Dialektbelege
gehören, Teil eines Ganzen sein
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
sich gebühren, sollen, müssen
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
dös is a su a Grawitschko-Laden. A Sauloden. Do kerret a mit eiserna Besn kiert, su schauts bei denna aus. Dös is doch net putzt, dös is doch bloß in Dreck gleichmäßi verteilt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
zum SeitenanfangCC-BY