Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
gehörig, gehöret
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: hören
gebührend, geziemend, so, wie es (jemandem, eine Sache) angemessen ist
Sachgruppen
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.; Benehmen, Umgangsformen
Verbreitung
Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Westallgäu
Dialektbelege
Brav, a so isch s khearet/gheareg! Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 48 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Wia 's zöhna haut gschlaga, dau heart ma' 's Geläut, / Und richt't si' zur Kircha bei gheariger Zeit Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 15 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
wie man es sich wünscht
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Verbreitung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
a g'höriga Brotzeit Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 26 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Die hot amol a köörege Boschdüür Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 3 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Phraseologie
Ghöreg und verdtätscht „fertig und richtig gemacht“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 66 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
de̜ǝ iš nẽmα gãnts kxērǝg „der ist nicht mehr ganz normal“, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Reichhart 146 Reichhart, Leonhard: Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
(in Menge, Stärke, Ausmaß o. Ä.) nicht gering, beträchtlich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Do' geit 's au' recht Lumpa in g'heariger Zahl Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 132 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
a khöriger Haufe Geld Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 114 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
a khöriger Rausch Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 114 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
S gãt a khearetr Wind Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 48 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Es isch deam Kerla [Ziegenbock] Dag und Nacht / a g'hearigs G'schmäckla aus em Fell Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 83 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
sehr, in hohem Maße
Grammatik
Adverb
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Allgäu mehrfach
Dialektbelege
deam ham se ghärig d' Moinung gsagt Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 103 B14 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
Mi fuksǝt s gheareg/khearet, wia dia aufschwätzet Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 48 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dös isch khörig guet Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 114 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
wenn 's iieds khörig schneibt Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 73 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Etymologie
ahd. gihōrīg, mhd. gehœrec 'folgsam, gehorchend'; Pfeifer 413Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. III 215f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1156 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gehörig
zum SeitenanfangCC-BY