Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

geradean

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 390
Wortart: Präposition
Kompositum zu: an1
Bedeutungen
1
geradeaus
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
kxrǫdō͂ fårn Erling STA47.9671746, 11.184498
auch geradean gehen ein Draufgänger sein
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°der geht grod o Klardorf BUL49.269908, 12.112058
2
freimütig, geradeheraus, unverblümt
 
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°krodoun „gradlinig und aufrichtig“ Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
der is grodoh, der hat’s grod aßi gsagt Pfreimd NAB49.490026, 12.180334
grodoa sa „taktlos, ohne Rücksicht“ Konrad nördl.Opf. 19 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
3
freimütiger, sich unverblümt äußernder Mensch
Substantiv, Maskulinum 
°Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
„ein Grohdahn gibt sich aufrichtig, wie er ist“ Passau PA48.567378, 13.431710
des is a rechter Grado Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
a Grado „einer, der alles heraus sagt, was er denkt“ Häring Gäuboden 141 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
auch ungebildeter Mensch
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
da Grodoa „Tölpel“ Konrad nördl.Opf. 19 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
4
sehr
°Oberpfalz vereinzelt
°allzam hobm ghéint [geweint] groda Mühlberg NEW49.7851727969229, 12.0336474913847
grodoa luste woars dabaa Heinrich Stiftlanda Gschichtla 10 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.

*1924 Waldsassen TIR
Dös tout groodóa wäih „arg weh“ Singer Arzbg.Wb. 83 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
auch verblüfft
groda~ schaua verblüfft Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824, ähnlich ESB
5
fade von Geschmack, zu wenig gesalzen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
s Essn schmeggd so grådå~ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
  • WBÖ I,207 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,1,2,3553 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 78 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 201 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 147 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Konrad nördl.Opf. 19 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Maas Nürnbg.Wb. 133 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 83 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.