Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

geschwollen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schwellen
Bedeutungen
1
durch (Wasser-)Einlagerung verdickt
Gesundheit und KrankheitDimension, Ausdehnung
die hoat a fest gschwollis Euter „kein besonderer Ausdruck, man sagt:“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Die Kuh hot a gschwolles Euter „siehe Beilage“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
die Kuh hot a gschwŏllns Euter Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
geschwollenes Euter Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Das Euter ist geschwollen Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Es Eute is gschwolln Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Eutë ist gschwollaͤ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Eūter is' gschwolla Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Sie hoet a gschwollns Aütr Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a gschwollis Ǟdə Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a gschwollns Aiter Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a gschwollns Eitä Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a gschwollns Euda Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a gschwollns Euder Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
a gschwollns Euter Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
a gšwålns aidär Buch N49.496794, 11.033255 ↗
a rechd gschwollns Eidə Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
an gschwollens Eiter Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
an gschwollns Eiter Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
as Eiter is gschwolln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
das Euter ist gscholln Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
de Memm is geschwolle Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
die ham a gschwollns Eidä Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die hat a g'schwollns Eida Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
die hat a gschwollns Euter Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
die hod a gschwollns Eiter Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
die is gschwolln Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
däi had å g'schwollns Eiter Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
es Euter it gschwolln Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
es is gschwolln Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
g'schwoll'ns Eito Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
g'schwolla Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
g'schwollna Euter Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
g'schwollns E>iter Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
g'schwollns Eitr Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
geschwolenes Eiter Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
geschwollen Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
geschwollenes Euter „und“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
geschwolln Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
geschwollnes Euter Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
geschwollns Euter Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
gschwolla Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
gschwollas Äuter Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
gschwollen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
gschwollene Euter Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
gschwollenes Euter Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
gschwolles Eiter Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
gschwollis Eiter Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
gschwolln Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
gschwolln' Eidə Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
gschwollna Eita Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
gschwollns Eidder Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
gschwollns Eita Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
gschwollns Eiter Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
gschwollns Euder Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
gschwollns Euter Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
gschwwoll'ns Eiter Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
had a gschwollns Eida Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
is gschwalln Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
is gschwolle Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
ist geschwollen Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
s Eiter is gschwolln Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
s Eutr is gschwolln Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
s' Eider is g'schwollə Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
s' gschwolln Eiter „Verhärtung ist krankhaft“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
si hamm a gschwollns Eutə Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
sie hat ein gschwllenes Euter Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Ä g'schwollns Eutä Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
əs aitə is gšwolln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
əs Äudr is gschwollə Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
2
geschwollen
Gesundheit und Krankheit
die Föiß san g'schwolln Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
an gschwollna Backen Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
3
hochtrabend, wichtigtuerisch
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Er lacht gschwolln Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
dea red gschwolln Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
4
verdickt
Dimension, Ausdehnung
ä geschwallen Euter Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
gschwollns Euter Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗
5
eitel, hochmütig
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
där is gschwolln Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
6
hochmütig
hochmütiger, stolzer Mensch
der g´schwolli Kerl Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

geschwollen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗