Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
grün
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
grün verfärbt (in Redensart)
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
[Redensart; Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Boxdorf N49.516364, 11.017209 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗ Hundshaupten FO49.720703, 11.221860 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Laubersreuth HO50.213916, 11.777043 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mussen HO50.171035, 11.781689 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Veitsweiler AN49.023902, 10.443255 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Waldhäuslein AN49.102924, 10.282078 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wasserzell EI48.875098, 11.164746 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Winkel AN49.208807, 10.558225 ↗ Winn AN49.215456, 10.516068 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Gree und blau „(wird zus. gesprochen Gree u. blau gärgert)“ [Redensart], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
grüa und blau [Redensart]
grün und blau [Redensart], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
grün und blau geargert „er hat sich geärgert, daß ihn die Wuet aus balcht“ [Redensart], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
kiehzerblau „(= kitaerblau!)“ [GP hat sich wohl verschrieben; Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Farbe des Sonnenspektrums zwischen Gelb und Blau
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
grüne Minna „das ist aber nicht bodenständig, sondern aus Medien übernommen“ [Redensart], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Die grüne Minna [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Beerbach RH49.214060, 10.911789 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Grüne Minna [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
grüne Minna [Redensart], Albertshausen WÜ49.693385, 9.931369 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Frickenhausen WÜ49.671016, 10.086285 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
roh, ungekocht (Kartoffeln)
Dialektbelege
grüna Backes Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
grün, frisch (Pflanze)
Dialektbelege
das grüne und das dürre Krau=(a)t „As Erdepflgreuddderi : Für das grüne und das dürre Krau=(a)t als Sammelbegriff. Für das Einzelne (Einzahl Schug, Mhrz. Schegg)“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
grǖs und dörrs Ördepflkräutri „Ördepflkräutri (grü_s und dörrs)“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
is grie Erdöpfl-Kreiterich „„Man unterscheidet das grüne (is grie) und ´is därr´ (dürr) Erdöpfl-Kreiterich.““, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
s grüĕne Krummbīrnkräuti „„s grüĕne Krummbīrnkräuti und es dürre Krummbīrnkräuti““, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Ärpflskräuterich (a dörrs u. a grüs) „„Ärpflskräuterich (a dörrs u. a grüs)““, Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
die Farbe grün zur Bezeichnung einer Limonade
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus; Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
grün (in Redensart)
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
grë̄ un rōd is an Bauan sai Schdōd „(Staat)“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
grün
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Deim Onkel sei Rettich, des sün die erstn aufm grünna Moart [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Grün scheiße die Gäns „Farbe bekennen beim Karten“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a greener Frosch „VW-Lupo mit froschgrüner Farbe“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
blauweiß is bayrisch und grää scheiße die Gens „Vielleicht ein fränk. Seitenhieb auf die Bayern, die Anfang des 19. Jhr. Franken annektert hatten? wenn die Farbe Blau im Gespräch ist“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
grün, unreif von Obst
Dialektbelege
grün, gesund (Pflanze)
Dialektbelege
Unter einen grünen Baum setzen und warten, bis dieser dürr wird. [Redensart], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
hock di auf an grüna A=ost, und watt, bis ä do=ärr wätt [Redensart], Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Setz di auf an greaner Ast und wart bis er dürr wird [Redensart], Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
grün (unreifes Obst)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY