Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

graben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
ernten (Kartoffeln)
Die Erͩöpfel grohm „„Die Erͩöpfel kumma raus - grohm““, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Die Potackn grom Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
A=ördöpfl grohm Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
Bodagn grom Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Bodakn graͦm Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Bätakng grom Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Ebirn grom Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Erdäpfel gråbn Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Erdäpfl grom Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗
Erdäpfl grōm Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Erdöpfel grom Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗
Erdöpfl grom Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗
Erpfl grobn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Grumbere grawe Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Ärpfl grōm Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Örbfl grom Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
2
ernten von Kartoffeln
Äaba(=e)ra=(e) grab(=w)a(=e) Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Erbin grō(b)m Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ärbīärn grōm Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Ebbera groba Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Ebbiân grom Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Ebīrn grom Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Edbern grobn Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Epierer grom „graben“, Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Erdbian grobn Thann AN49.204529, 10.549106 ↗
Errbīan grom Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Gråbn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Äbbirn gråm Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Äbbirn grom Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Äbern grom Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Äbirn grobn Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗
Äbiën grom Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
äpirn grōm Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
ärbiärn grōm Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
3
Entwässerungsgraben ziehen
die Grabelich wann gegroba Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
dränās>c>h grōum „dränās>c>h grōum (geschlossen, Rohre).“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Wassergrä(b)m gro(b)m Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Dōln grōm Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Dŏln grom [schlecht lesbar], Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Dränasch grom Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Groawa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
Grob [Umschrift unsicher], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Grämm groum Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Gräwla grom Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
an Dohl grom Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
an Dōl grobn „an Dōl grobn (für Keller)“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
einen "Doln" grōm „einen ´Doln´ grōm (graben)“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
grom Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
grōb Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
n Dola graba Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
án Dōhl grōōb Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
4
ausgraben, roden (in Redensart)
Forst, Jagd
mit di Steck grom „Stöck gegraben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Schteck grohm [Redensart], Thiergarten BT49.921471, 11.449809 ↗
Schtek grōbö [Redensart], Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Steck grom [Redensart], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Steckgrowe [Redensart], Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Stöck graba [Redensart], Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Stöck grăb'n „kein eigener Ausdruck bekannt; es sei denn: Stöck grăb'n“ [Redensart], Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Stöcke grabn [Redensart], Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Stöckegraben [Redensart], Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Stöckegroben [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Stögram [schlecht lesbar], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Štöck grobm [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
5
Wühlen des Maulwurfs
Feldtier und Waldtier
grebbt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
gräbbt Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
grabt Massenbach WUG49.065644, 10.935617 ↗
grebt Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
gräbt Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
gröbt Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
6
in der Erde wühlen, buddeln
man meint der hät Mäus gegrobe „gemeint sind die Trauerränder“ [Redensart], Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Ma meent du hâst Meis gegrawe „Mäuse“ [Redensart]
mr mād du häast Mäus gegraba „mād nasal gesprochen, meint“ [Redensart], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Host du Mäus grobn? [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
de? hot Mais gegrōhm Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
du host Maüs g?grōba „(offenes a)“, Harrbach MSP50.011983, 9.706377 ↗
7
durch Graben entfernen, z. B. Steine vom Acker
Acker-, Getreidebau
Stānă grobm Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Stā grōbn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Stā grobm Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Sta grobn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Stagrabm „(Steingraben)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
8
(Pflanzen, Bäume) aus dem Erdreich, in dem sie verwurzelt sind, herausnehmen
holzverarb. Handwerk
der Bam werd grōm „Obstbäume“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
man muß Hulz grobn „in Effeltrich heißt Baumgrobn = Obstbäume graben“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der Bam werd grom „Obst“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Baam grobn „in Effeltrich heißt Baumgrobn = Obstbäume graben“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
9
aus dem Boden graben
Steck grawa Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
10
ausgraben
Feldarbeit
wie a Stöckgrüeber Baumstöcke gräbt „(oberfränk.)“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
11
begraben (in Redensart)
Christl. Glaube, Bibel
hier in diesem weichen Butter liegt begraben Martin Luther „kath Jugend. stammt von wo anders her/ war damit die dreckige strasse gemeint“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
12
graben
Feldarbeit
mer muaß a Louch groob „aber bei einem Pfosten in die Erde setzen“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
13
graben (in Redensart)
Feldarbeit
Erfl groum „gråm“ [Redensart], Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
14
in der Nase bohren
Nosn böbl grom „graben“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
15
junge Pflanzen ins Erdreich setzen
Gartenbau
Pfamzengrobn [GP hat sich eventuell verschrieben], Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗