Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gegrinna„Greina Es gilt für jede Form des Weinens und kommt nur vor im Präsens Greina und im Perfekt gegrinna, nicht im Impf.“, DöllnitzKU50.046179, 11.392754 ↗ GerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗ Haßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗ NeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗
die hott bittali grinna [Flexionsbesonderheit], GottsfeldBT49.841303, 11.590873 ↗
Deї hod gscheid grīna„greine* man sagt nach einer Beerdigung: ´Deї hod gscheid grīna´,´dem is gscheid nahgange*!´“, TreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Rotz zu Wasser greinenOberröslauWUN49.990480, 12.052535 ↗
die ham gschaid grinnaDachstadtFO49.631848, 11.215672 ↗
die hom oarg gîgrinna [Umschrift unsicher], PommersfeldenBA49.769936, 10.820324 ↗
sie hamm å̆rch grinna [Flexionsbesonderheit], BindlachBT49.977537, 11.616498 ↗
die ham gscheit grinaMeckenhausenRH49.170793, 11.288335 ↗
Rūetz a Wasse grein [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], SteinwiesenKC50.311750, 11.451699 ↗
Verdauung u. diverse Ausscheidungen; Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.); Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
Greimeichla grei, steck dei Pfeufla ei, steck's nei die Taschn, host awos zo naschn', Greinmeichala greiPödeldorfBA49.909773, 10.990464 ↗
Grei Maigela grei steck die Pfeifela ein Stecks nei an untarn Soak wennst es brauchst noch host es doch„Grei Maigela, grei; steck die Pfeifela ein. Stecks nei an untarn Soak, wennst es brauchst, noch host es doch.“, Neunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Greimeichala grein steck die Pfeifla ei daß da murgn wieda gegrei kost [schlecht lesbar], GleismuthhausenCO50.239916, 10.742206 ↗
Der greint, daß die Träna runterlafen, wie die RoßbollenKirchahornBT49.834841, 11.403204 ↗
Greimeichela grei steck die Pfeufla ni su weit neiNeufangKC50.313716, 11.425359 ↗
bon Kinnerna is Lachn und greina in an SegglaHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
grein net, des vergeht bis dei 2. Fra kriegst„2. Mo = Mann“, OberhaidBA49.933665, 10.813163 ↗
Des Kind hot so gəgrinn daß een gedauert hotSalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Grei neä net so arg, süßt muß i a mit heulnBuckenhofenFO49.731631, 11.046025 ↗
dē greind wals irn Osch nu nī gseng hot [Redensart], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
die hat recht gegrinna bei der BeerdigungMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
Greinmaigl, grei - steck dei Pfeufla ei!EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
da alt Mar hout grinna weï a klenns KindSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
Die greint sich nuch die Aang asn Kuapf„oder“, RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
ich häit greina kinna wöi a kloiis KindArzbergWUN50.057773, 12.189365 ↗
Das Kind hat Rotz und Wasser gegrinna!ZeuzlebenSW49.976641, 10.076493 ↗
Gschäng is gschäng: Māla wos greinst!PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
dē greind daß dē Mais ā Wasser homHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Döi hout grod Rutz u. Wasser gri nna„sehr arg !“, KersbachLAU49.541640, 11.358722 ↗
Wos me graint braucht me net brunzn!WarmersdorfERH49.723422, 10.689264 ↗
Schē waͦ̄rs alle Leid hamm griena„Schē wa=ōrs, alle Leid hamm griena Redensart b. Beerdigungen“ [Redensart], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
grainə daß die Mäus a Wasser kreïgn [Umschrift unsicher]
die greina daß si die Ärdn derbamtBeerbachNEA49.540560, 10.565177 ↗
greinen wie eine alte KlagemutterPommelsbrunnLAU49.504675, 11.509190 ↗
A hott Ruͤtz und Wasse gegrinnáGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Er hot gegrinna wie a klaas Kind [schlecht lesbar], SchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
ar hott gegrinna wi a SchloßhundEbersdorfCO50.220837, 11.071386 ↗
döi haot grīna wöi a klaas KīdLauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
er hat gegrinna wie a klass KindSteinfeldBA49.978202, 11.155351 ↗
Sie hot Rotz ze Wasser gegrinnaNeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗
er hŏdd Rotz zu Wassä grinna! [Flexionsbesonderheit], BindlachBT49.977537, 11.616498 ↗
wide wos geto und nje gegrinnaZeyernKC50.264454, 11.408618 ↗
dij greind zan Stoij dawoicha [schlecht lesbar], RaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
Dea greint desn es Wasser raus di Aang raus löfftStechendorfBT49.908325, 11.315764 ↗
er hot gegrinna däs des Wassr nu so geloffn isNeundorfCO50.225202, 10.843600 ↗
sie greint we/i/ a gsalzner RettiNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
er hot gegrinna wie a klas Kind„greinen er hot gegrinna wie a klas Kind“, SchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
Sie hom trotzert Wasser grienGrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
der hot so schmerzli gegrinna„der - die hot so orgch gegrinna oder hot so schmerzli gegrinna, letzteres auch bei körperlichem Schmerz, Kummer oder plötzlichem Leid“, EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
a hot Rutz ze Wasser grinnaReinersreuthHO50.146536, 11.842362 ↗
dei greind rūds -ä- wasärNeunhofN49.523769, 11.047310 ↗
der greint Rutz ze WåsserEdlendorfHO50.251600, 11.755243 ↗
Ruͤtz und Wasse gegrinnàGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
der greint Rotz ze WasserSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
der greint Ruutz a WâsserBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
där greint Rūz zär WassaWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
döi greind Rūtz a WasserSpaltRH49.175063, 10.925133 ↗
eă greit Rotz un WåsserMedlitzBA50.048282, 10.884962 ↗
graint wiä Ruätz u. WassäMaineckLIF50.116421, 11.300688 ↗
greina wöi a klaans KöindSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
der hot su orch gegrinna„orch ist arg“, EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
dan sei fra hat schou genuch gegrina„eingeklammert“ [Kasusbesonderheit], WustvielHAS49.887366, 10.527590 ↗
Hŏd Euch dār gegrinna„- wie 2“, Neustadt b.CoburgCO50.327216, 11.119032 ↗
dou mou i a luud greinaHiltpoltsteinFO49.660624, 11.320153 ↗
hou m 's arg grinnaEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗
Ach how ich grinna„s. oben u. 1.“, SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
di hot gegrinna„z.B. di hot mich o=gflennt, di hot gegrinna, di wimmert Tag und Nacht Beim Weinen um verstorbene Kinder“, NeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗
die greint gern„wenn ohne ersichtlichen Grund oder aus Mitleid oder Mitfreude“, EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
greinə„greinə ; greinə mit Abstand am häufigsten und oft unterschiedslos gebraucht !“, SchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗ TreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗