Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gut
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
gut
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
der haout in die gouta Stoum einen Dub'l und G'schtank neigaricht, merr kont die Händ vo die Aang nimmer g'se'ng und haout ball ka Luft mehr g'kriegt. „(Wohnzimmer)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dreize Schneider vierze Mugga gitt a guade Melzelsuppa, is der Schneider no so kloa kieft er an an Muggaboa [Umschrift unsicher], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagd Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Gut Nåchtsuppm „Gruß am Abend der Jugend vor dem Auseinandergehn: ´Gut Nåchtsuppm !´ = Gutes Nacht mahl´“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Gänsschwarz, des schmeggd goud „Gänseklein in Blutbrühe mit Klössen oder Schwarzbrot“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
as it alles guat
der Laabfruusch frühe, wo besse wi de Weedebericht „das stimmt schon lange nicht mehr“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
glie gonz gut
is wär besser du nemmest dr Katz ihrn Schwounz ins Maul „Guter Rat wenn ein Bub rauchen will“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ja wenn i niat suu gout rechna kännt håot mi maa Ma niat gheiat „wenn aber die Wirtin gut rechnen kann“
was guad id, id a schlaachd „was gut ist ist auch schlecht, jedes Ding hat zwei Seiten“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
freundlich gesinnt
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
ne̢d gūd aufa̢na̢nə dsu šbre̢xn „nicht gut aufeinander zu sprechen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
gut (in Redensart)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Gedächtnis; Ausdruck oder Geste der Zuneigung; Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig); Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun; Feste im Jahreslauf; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
döi zwou Familien sän gout Freind, sän gout štelli miteinônder! [Redensart], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Dia kennes recht guät mitnander. „Beschreibung von Verliebten“, Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Die sänn mid denne gud froind „(däni wird auch gesagt)“ [Redensart], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
ausgezeichnet
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
die könnens gut miteinandr „gilt so viel als verwandt sein, denn die Sippe heißt Freundschaft hier. Befreundet sein im eigentlichen Wortsinn:“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
gut, begabt
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
fruchtbar
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gut, zufriedenstellend
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
der Schnilling is heier goud oder schöi „kl. Schnipsel nicht bekannt“, Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
d'r Schniedling is haiä guad „kaum hörbares e bei der“ [Umlaut], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
der Schniedling is heier gout „Griseli usw. unbekannt, kl. Schnipsel unbekannt“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
die Frieseli sen guat „die Frieseli wohl Mehrzahl, kl. Schnipsel nicht bekannt“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
die Grieseli sen heuer gued geradn „kl. Schnipsel auch Grieseli“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
die Grieseli sind heuer gut „Einzahl von Grieseli gibt es nicht, kl. Schnipsel sind Grieseli“, Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
auf gute Art und Weise
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Der kanns gut mit ihm
vorteilhaft (in Redensart)
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
dâu läßt Kaana a gouts Hââr an der Andern [Redensart; schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ausgezeichnet, tadellos
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
Dar is guät bei ihrogschriewä [GP hat sich eventuell verschrieben], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
reichlich bemessen
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gesund
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
awa gaut schaust aas
freundlich
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Dialektbelege
vergnüglich
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Dialektbelege
gut, wohlmeinend
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
a gueter Nachber an der Hand it mähr wart wi zehn Verwandte über Land [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
wohlschmeckend
Sachgruppen
Geschmack; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
Bahn frei - Hab ä guuds Wurschtlä dabei „manche reimen weiter:“ [Redensart], Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
fleißig, tüchtig
Sachgruppen
Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)
Dialektbelege
geeignet
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
auf a Wäll it das guat gennah
zufriedenstellend im Ertrag, ausreichend im Ertrag
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
in gebührendem Maße
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
zufriedenstellend
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gut, wohlschmeckend
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
die Äbīre schmecke am beste, wemmersch durch die Sau triewe hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
charakterlich gut
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Dialektbelege
freundlich gesinnt, in enger Beziehung einander zugetan
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
die sen ned gūd āfanana zun schbrechng „die sind nicht gut aufeinander zu sprechen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
reichhaltig
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
St. Paulus klar / bringt gutes Jahr. Hat er Wind / regnet's gschwind. Wenn es regnet und schneit, wird teuer's Getreid. Doch Gott allein / wendt alle Pein. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Pauli klar - ein gutes Jahr. Pauli Regen - schlechter Segen. „3.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Sau, wou a guats Saufa hat, braucht ne tso vill Brocka „Schrot, Milch, Fischmehl, Magermilch“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
gut, angenehm
Sachgruppen
Scherz, Spaß; Glaube und Religion; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
gut, gut gewachsen
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gut, leistungsfähig
Sachgruppen
Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig); Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
gut, unversehrt
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
geschmacklich gut
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
gesund, leistungsfähig
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
gut, positiv
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
kräftig
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
leistungsfähig
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
wertvoll, von besonderer Qualität
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
wohl
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
wenns en Bock zu gud ged gehdä aufs Eis „übermütig“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
wohlwollend
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung; moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.
Dialektbelege
ausgezeichnet, besonders positiv
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
brav
Sachgruppen
guter Mensch
Dialektbelege
du bisd? gut o̢ld Kiehsch?, du weasd ni v?kaafd du we>asd ?m Schdall v?r?gg? loss? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
gut, schmackhaft
Sachgruppen
Geschmack; Scherz, Spaß; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
̆3 Schneider, ̆4 Mugge, git e gueti Nudlsuppe! is dr Schneider noch so grooß, kieft-er an en Muggeoersch! is dr Schneider noch so klaa, kieft-er an en Muggebaa [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
von hoher Qualität
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
ausreichend
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
fröhlich, ausgelassen
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.); Benehmen, Umgangsformen
Dialektbelege
gut (in Formel)
Sachgruppen
Grußformeln u.ä./Anrede
gut, geeignet
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
ertragreich
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
geliebt, liebenswert
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
gründlich, fest
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gut, positiv (in Redensart)
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gut, wohlschmeckend (in Redensart)
Sachgruppen
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Dialektbelege
wenn d'Sau än gu-êtn Drunk hê-ut, brauchts net su vül Brogga „ein starker Trinker, der wenig ißt“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
gutmütig (in Redensart)
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Dialektbelege
leicht
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
Mit dem is ned gūd Kerschn essn der schbozd an d'Kern ins G'sichd [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
leistungsstark
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
sich gut tun (tüchtig essen, Fügung)
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
der tout se wieder amål gout „der tout se wieder amål gout !“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
stark
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
stark, groß
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY