Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

häuten, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Haut
Bedeutung
1
sich schuppen der Haut
der tout sie haiten wöi a Schlanga Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
jemand häutet sich „jemand häutet sich (´heit´t sich´)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
de(a) hei´t se „de(a) hei´t se (häutet sich)“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
der heit si Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Dea hait se Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Häut si Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
ar haüt si Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
d? heit sich Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dea häud si Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
der Hait sī Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
der haid si Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
der haid si ō Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
der hait si Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
der heit si „der heit si oder auch der schuppt si“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
der heit sich „der heit (häutet) sich.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der häŭt ?ich Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
deä häut sich Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗
deä häut ´ si Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
dèr hait si ō Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
eā häut s ich [schlecht lesbar], Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
er hait si Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
er haŭt si [schlecht lesbar], Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
er heid sich „er heid (häŭtet) sich“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
er heit si o Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
er häutet sich Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
er häŭt sich Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
heit´t sich „jemand häutet sich (´heit´t sich´)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
häut sie Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
sich häutn Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗