Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
haben
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Präteritum-Umschreibung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / schieb mersch wieder eini ! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
es hod gedād Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schallfeld SW49.874026, 10.357412 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sondheim v.d.Rhön NES50.464187, 10.158139 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wiesenfeld CO50.297181, 10.903924 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Bäuerin hat Katz verlorn „Katze = Geschlechtsteil“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Der Strumpf hot sich ausgedeht „Der Strumpf hot sich ausgedeht (Der Infinitiv wird überhaupt nicht gebraucht)“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Der hout eiruckn möin „nie verwendet, es heisst ´Der hout eiruckn möin,´ ´der ist ban Militär´“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht „Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht Soldatenbrot ohne bestimmte Form“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Du host känn Ru-esnkü-el agebaùt „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Dös hob i glei gspannt daßt wider wos vurhost „Dös hob i glei gspannt daßt wider wos vurhost !“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Haͦst Du këin Raͦseko=ähl ougebaud „(ö=ä = zwischen ä u. ö Umlaut zu å)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Haͦst du kān Rosnkohl aͦngebaut „„Haͦst du kān Rosnkohl (Ausdruck hier nicht geläufig) aͦngebaut““, Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Haͦste kan Rosakohl agebaut „„Haͦste kan Rosakohl agebaut ? (a am Schluß wie Angel““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Hast du kann Ruésenküel ågebaut „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hast du keen Röasleskohl agbaut
Hast du kēn Roasaköhl åagebaut „„Hast du kēn Roasaköhl Roasakö-el) åagebaut““, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Hauscht äitzerla Närmberg g'sēng? „(Hast du jetzt Nürnberg gesehen?)“ [Flexionsbesonderheit], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Håsdn gsēng? „Dann wird, wie beschrieben, hoch gehoben und gefragt:“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Håst du kan Rosnköhl „Håst du kan Rosnköhl ? (Frage schließt das Wort "´angebaut´ schon im Sinn ein)“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Hoͣst du keen Roasakohl oagebaut
Hosdu kan ågebaud „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Hosdu kan gebflaͦnzd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Host du kaͦn Rosenkohl onbaut „„Host du kaͦn (ae) Rosenkohl onbaut“, Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Host du kan Rosenkohl aͦgebaut Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Host du kan Rosnkohl abaut
Host du kan Rosnkohl ogebaut „Host du kan Rosnkohl ogebaut ? (Unterschied beim o zwischen angebaut u. abgebaut !)“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Host du kan Ruosnküel ogebaut
Host du kann Rosnkohl ågabaud „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Host du kann Rosnkohl ̊agabaut „å dieser Laut ähnelt hier mehr dem französischen ´on´!“, Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Host du kenn Rosnküehl āgebaut
Hosta kan Ruasnküal ågebaut
Houst du kaan Rousnkohl abauad „<ou> in <Houst>+<Rousnkohl> mit „wie Oberpfälzer u. Nürnberger“ bezeichnet. <~> in <a~bauad> mit „~ = nasal“ bezeichnet“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagd Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / schiet mersch wieder eini ! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Wenns pressiert muss mer langsam tůe, hat säller Schnäck gsocht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Drut hōt an drickt „a Drut hōt an drickt (Druck während des Schlafens)“, Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
als wenns die Gäns abgfressen hätten „ungleichmäßige Frisur“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
aufwärds gits, socht die Maus ze de Katz, wie se sa die Budnstiech naufgedrong hot „jd. zeigt Heldenmut trotz Aussichtslosigkeit“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
bocki bocki bin i hob in Kopf voll Zoarn hob a alta Gaas dahamm die had in Schwanz verlorn [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
da ham se en Buck zen Gärtner gemacht „jd. Posten übertragen, für den er nicht geeignet ist“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
da hoͣt richti mö(a)ß bezool [Flexionsbesonderheit]
da hot mich nån Bā gäleggd „er hat mich ans Bein getreten“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
dann hämwos ah gejuchst [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd „einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
daou hosda fei wejder amall enn Bock g'schoon „Fehler, Unsinniges gemacht“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
de hat scheinbor an Gensorsch gfress'n „wenn jemand ständig viel, schnell und lange redet, d.h. wenn einer in anerdur schlabbert“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
de hom an Knaller nu gworfa, des hot an Krachr gebn „der hat einen Blitzer hingeworfen, der ist explodiert“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dean hammse scha mürb g´macht „dean hammse scha mürb g´macht) = klein gemacht)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dej hamm'er ins Bockshorn gagauchd „vertrieben eingeschüchtert“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dem hobb' ich alle seine Schusser o'glaust „ich habe beim Schussern alle seine Schusser gewonnen“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
den hams grupft wie a Gons „die Haare kurz geschnitten“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
den hobi a Falln stellt „vielleicht duch eine hinterlistige Frage“ [Flexionsbesonderheit], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der Fruasch hot die Milch verschütt „Fruasch ungeschicktes unerfahrenes Kind“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der Hundling hot ma an Schobarack o to „für einen der Leute ausschmiert, der einen Schabernack antut“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
der Lausbou hot scha widder wos angschtellt „der Bub hat schon wieder was schlimmes angestellt“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der haͦt glurgn „der hout Leïng gsagt (k#? dl. Ausdruck oder: der haͦt glurgn oder so: der is lata Leïng.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
der hat e Mäusfalle gebaut „es ist nicht stabil und kann jederzeit kaputt gehen, z.B. Kisten stapeln, die sehr wackelig aufeinander sitzen“, Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
der hat sich in sein Schneckenhaus zurückgezogen „geht nicht mehr unter die Leute“ [Redensart], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
der hot an Goonsoarsch g'fressen „wenn jemand sehr viel plaudert“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
der hot des ganz Eck o glaust „eine Stelle etwa mit Schwarzbeeren gründlich abpflücken“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
der hot su sauber g'mäht, daß ma die Läus grabiln sieght [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der houd oin ins Bogshoan gjogt „in seinen Nachteil rennen lassen“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der hout Leïng gsagt „der hout Leïng gsagt (k#? dl. Ausdruck oder: der haͦt glurgn oder so: der is lata Leïng.“ [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
der hout an Gensorsch verschluckt „er hört nicht mehr auf zu reden“ [Redensart], Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
der hout an Gânzoorsch g'fressn „jemand redet viel und schnell“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der is mir su lieb woi mei ersts Hemd, af dis how i gschissn und af Dich scheiß i a. [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
des hosta obe hundsmiserabl gemacht „du hast nichts ordentlich gemacht, etwas schlecht gemacht“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
des hot doch annerwich länger gedauert, wie mer gedocht hot
di heksn ham gemȫrt „di heksn ham gemö_rt (= gedrückt)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
di hot irä Hoä naufgschneggt „besonders sorgfältig friesiert“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
dia habba an Gänsasch gessa „wenn über die Maßen geschwätzt wird“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
dia hot an Gänsasch gessa „wenn über die Maßen geschwätzt wird“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
die hodd sisch en ihr Schnäggehaus serigg gezooche „sie ist beleidigt im Schmollwinkel“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dir ham sie jo Schnäckla gemacht „Haarzöpfe aufrollen über die Ohrn“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
do hams an Gaasbuug zum Gärtner gmacht „wenn ein Laie in geh. Stellung kommt und recht angibt“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
do horrer die Leffel g?schdelld wie en Ho̢s „da ist er hellhörig geworden“ [Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
do hotter sich a Laus in Pelz gsetzt „da hat er sich etwas aufgehalst, das ihm noch Probleme bereiten wird“ [Redensart]
dou ham s'dir obba a Laus in den Pelz g'setzt „unangenehmer Arbeitskollege“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
dou hat's blouß nu um a Muggäbaa gfehlt „es ging nur noch um eine Kleinigkeit“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du hasd a Mäusfalla gebaud „wenn ein Holzstapel einfällt“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
du hast gwieß en Gensoersch gesse? „Wenn einer sehr viel redet“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du hast gwiss an Gäns̊arsch gfressn „wenn jemand ununterbrochen spricht“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du host ower ah Mäusfalln gebaut „etwas was leicht einfällt“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
du kummst dehär wie wenn di die Gens rumzouche hätte „unordentl. verdreckte Kleidung“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
däa hat an gscheiten Pfeffa zoln müssen [Umschrift unsicher; Redensart], Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗
däa hat gscheit blecht [Flexionsbesonderheit; Redensart], Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗
däi hattäs scho oohgäkorrt „däi hattäs scho oohgäkorrt (abgekartet)“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
döi Brilln haout de Katz gfressn „ist fort, verlegt, man findet sie nicht“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
döi hat wull aen Goonsaorsch gfressn „wenn jemand nicht mehr mit Reden aufhört“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dös håst mit z'Fleiß gmåcht „dös ha>ts etz wieder z'Fleiß gmacht´-´dös håst mit z'Fleiß gmåcht´“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
einen Gänsarsch gefressen haben „es wäre vielleicht überlegenswert ob die Verbindungen von Tieren mit negativen Attributen nicht hauptsächl. von Städtern kommen; dumme Gans hat bei uns im Dorf niemand gesagt, zuviel reden“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
er hat g'haldn wie a Lausiger „er hat sich die Behandlung gern gefallen lassen, er hat sie genossen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er hat wieder a Laus im Pelz „aufgebrachter Mensch“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
er hod sich a Laus nein Belz gsetzd „Schmarotzeropfer“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
er hot àn Gänsorsch gfressen „er redet ohne Unterbrechung“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
es hat gereift Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
es hat geräuft Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
es hat greift Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
es hat taut [Flexionsbesonderheit], Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
es håd gereift Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
es håd graifd Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Unteraltertheim WÜ49.722961, 9.736198 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
es håt gereift Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
es hod daud [Flexionsbesonderheit], Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
es hod daut [Flexionsbesonderheit], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
es hod g'reift Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
es hod gedaad Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
es hod gedad Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗ Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗
es hod gedaud Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
es hod gereifd Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
es hod gereift Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleingarnstadt CO50.253033, 11.085061 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
es hod getaut Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
es hod graifd Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
es hod greifd Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
es hod greift Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
es hodd gedaud Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
es hoed gereift
es hoed getāt
es hot gedaut Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
es hot gereift Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Albstadt AB50.118284, 9.113963 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
es hot getat Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
es hot getaut Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
es hot greift Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Leupoldsgrün HO50.291483, 11.798963 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es hott gedāt
es hōt gedaud
ez haddäschi di Ranza voll gsuffa „Mann mit dickem Bauch, Trinker“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
gell ihr habt an Dachhoosn gschlacht und habt Hoosnbrüh gämacht „Hoosenbrüh ist ein Mittagessen wie Sauerbraten; macht man aus Stallhasen und Feldhasen“ [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
gestern abend ha'm die Frösch 'quakt „gestern war ein linder Sommerabend“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ham mir schommal Säu miteinander gehüt(et#9 „hatten wir schon etwas miteinander zu tun; bei unerwünschtem duzen“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
hast dei Ebfl scha kalderd „hast deine Äpfel schon gekeltert“ [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
hat heute einen Gänsearsch gegessen „redegeläufig“ [Redensart], Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗
hat sich die Laus in den Pelz gesetzt „man bringt den oder die nicht mehr an“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
hat sich in sei Schneckenhaus zurückzogn „nicht in der Öffentlichkeit zu sehen“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
hat viel Gald ausmüß bezohl [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗
håst meinera Kinner Läüs gemåcht „jemanden der Hexerei verdächtigen“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
håste kenn Rosͣekoal ogebaut
heid Nåcht hå mich widdä södda dracksfongä gebloockt „heute Nacht haben mich wieder solche furchtbaren Schnaken geplagt“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
heid ho ich mich obbä ganufäd „heute habe ich mich aber gründlich gereinigt“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
heint hammr drei Zeil Äbirra raus „(heute haben wir drei Zeilen Kartoffel raus)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
hesst halt Schäckäla rümgschteckt [GP hat sich eventuell verschrieben], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
heut Noochd howi ganz daäamd „heute Nacht habe ich geschwitzt“ [Flexionsbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
host du kann Rosnkohl agabaut „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
hot der Deifl die Gaas ghult, solle in Buug a gor hulln „wenn Pech, dann richtig“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
hout di der Dud scho ghubn? „Scherz ist hier bekannt, man sagt: ... (Pate) ... Dann hob man das Kind in die Höhe.“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
i hab deant „Erst seid dem ersten Weltkrieg. Vorher sagte man nicht ´beim Barras´ sondern ´i hab deant´ = ich habe gedient.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
i hob ä neui Bettzächä Käffd „ich habe einen neuen Bettbezug gekauft“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
i ho´ma ge̢laūst. „kein besonderer Aŭsdrŭck, höchstens : i ho´ma gęlaūst.)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
ich hat so än Durscht ich ho mol en andliche Schluck aus die Flösche getronke Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ich ho beim Eikäfe bein Metzger ä klä Zöpfele Wurst ömsust gricht [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ich ho mich on Ellboge gschösse [GP hat sich eventuell verschrieben], Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
ich ho müß wülchä „ich mußte würgen“ [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
idzd giehds aufwärdz, haoud die Maus gadachd wej sa die Kadz in derr Kellerschdejch naufgadraoung haoud [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
iech hob die Katz holt müß „ich hab zahlen müssen“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
iech hoo Äär gelaßd „ich habe Ähren gelesen d. h. nach der Ernte die noch auf dem Felde liegenden Ähren zu sammeln“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
is hoad no kee Grack n Distelfing angabröad „es hat noch kein Rabe einen Distelfink ausgebrütet, aus einer schlechten Fam. kommt kein guter Mensch“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
man denkt er hat einen Gänsearsch gfressen „wenn jemand viel spricht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
mei Schatz haaßt Maicharet und ich haaß Fritz, ich hob ihr Mausfalln gsähng und sie mein Spitz! „Schlumperliedla“ [außersprachlich], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
mi hon ville Fröschlich gesen „Wir haben viele Fröschlein gesehen“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
mit den howi noch ka Sai g'hiet „derjenige tut so freundschaftlich“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mit dir hob i nonni Gens g'hitt „tu nicht so vertraut, du bist nicht mein Freund“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
no Fraa host die Suppn a abgemuckt „daß auf de Suppe keine Muckn sind“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
noden hou isch gedoochd, dess herrisch o̢nn?&schd?& mach?& soll?& „danach habe ich gedacht, das hätte ich anders machen sollen“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wie laïn daß der net gheirat hot „kein Wunder, daß der nicht geheiratet hat“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
wo̢s hodd?n d? Baab? vum Grisch middbroochd - nix wie Lumb? un Leis [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
än su än Saustall hob i mei Lebn nonnät gsegn „Unordung auch im sittlichen Sinn“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Präteritum Umschreibung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
̆00 Hoâsn hob i laafn seghn - ach geh - ̆0 Hoâsn wons bastimmt -naa- sei's wíes will - g'rauscht hot's „Jägerlatein“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern „Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
De hammara dachia Bian gschengt
Dej homm ihr doichige Birn gschengt „e in Dej: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Dī hemmera dāchia Bi?rn gēm „gschen>gd" nur bei ausgesprochenen Geschenken“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Ēs hats iără doichăne Biăn gēm „für schenken steht i.d. Mundart immer geben“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Haoscht du koan Rosnkoi obauat? „so würde es gesprochen, kommt aber nicht in Frage, weil Rosenkohl hier nicht gebaut wird“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Hascht du kan Rosenkohl ubaut? „Rosenkohl wird hochdeutsch gesprochen, weil er hier nicht angebaut wurde.“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Hast dein Råsnkōl ubaut?
Hast du kan Rosnkohl âhbaut? „(haßt du kann rosngchōl e*hbaut?)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Håst du kan Råsakol gsetzt? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Håst du kan Råsakol oubaut? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Håst du kan Rosakohl obaut?
Håst kann Råsenkōl oubaud? „Rosenkohl ist eine Neuerung, die - ursprünglich unbekannt - ihren Papiernamen mitgebracht hat (familiär einzeln: Bebberleskäl)“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Håuschd du koin Rausnkoi åbad? „a in Rausnkoi: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Hoast du koan Rosnkohl åbaut? „Rosenkohl hier früher unbekannt“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Host (du) kann Rosnkōl obaut? „Für Blumenkohl gibt es das Wort Kēskäll (vom Käse)“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Host du kann (Rosnkohl) obaut? „jüngere Generation, sonst unbekannt“, Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗
Host du kenn Rousenkohl ugebaut? „keine Bezeichnung für "Rosenkohl“, Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Houschd du koin Raousenkoi onbauat? „o von koin und onbauat = nasal gespr. o, wie franz. (mon)“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Houst du kann Keeskell åbaut? „Rosenkohl frn. völlig unbekannt, Keeskell = Blumenkohl“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Ich hab mei Achng gschrichng „gschrichng (wenn schon geschehen)“ [Umschrift unsicher], Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Mir ham a Fröschla gfunna in der Hüll „A Fröschchen gefunden im Weiher/Dorfweiher“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Sie hemara dāchia Bīrn gschengd „Sie hem ihr dāchia Bern gschengd“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Sie hemm ihr tachia Biern g'schenkt
Sie häwwere mātschië Bīern gschenkt „gäwwe" ist verbreiteter“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
den houds nugh̊aud weü an Hietsch un is hietschabreit lechad bliem Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der habm's taghïer Birn' gschenkt „dä2ra hamms tāchije* bie*n gšängcht“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
die hot sich frouschanagget vo mich hiegschtellt „In der Zeit der ersten Liebe (Pubertät) gab man gerne an“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
die hou ich scho frouschanagget gsäh „In der Zeit der ersten Liebe (Pubertät) gab man gerne an“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
dou hober der aweng an Ousterhosn midbrachd „gemeint ist nicht nur der Hase, sondern Gaben verschiedener Art (z.B. Zuckerzeug und oder OStereier)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ä hot an Houkn gschloung wie a Hous „er hat versucht durch hakenschlagen zu entkommen“ [Umlaut], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
besitzen
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Örscht künnt Ollerheilichn nod künt Ollersäeln nod ola Deifl und wölln hoo. Und die Griegsgräwervorsorge künnt aa nu [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / schiet mersch wieder eini ! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der hot an Hupfer to „für einen, der einen Sprung oder Satz macht“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
Die Maiskolba haba schenna (schöne) Pensl (Pinsel) „Die Kinder sagen oft:“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Grix grax Oufalouch wieviel Hörner håd der Bouckh wieviel bleiwa schdäh ... „beim Schinkenklopfen“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
Hunger triegt Boodwörschd ni, bloß mußt sa örscht mool hoo [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
I hab a Fuhr durch mein Nachbern sein Acker „(Bezeichnet das Recht des Fahrens)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Schöni Klader hebbe die Mildebercher äbber Küh hebbe sie kani! „So wurde man beschimpft, wenn man Milch hohlen kam bei den Bauern.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Wä nex tagt, dä gett auf Hag, wä nex hott is schö dott. „Haig katholisch, Burggrub evangelisch“, Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
alte Beck ham steife Hörner „auch im Alter noch triebhaft veranlagt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dar hoat Achä wie en Frousch „er hat nach vorne gewölbte Augen (Basedow-Augen)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
dar hoat a Gschit wie ein Frousch „er hat einen übergroßen Mund“ [Umschrift unsicher], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
de Gens wern grupft, daß mer Bettfedern hot „die Gänse braucht man, um Bettfedern zu bekommen, für die Aussteuer, deshalb werden sie gerupft“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der Feb. secht zon Jan. wenn ih die Macht häd wi du ih derfriered des Kalb in der Kuh Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der Frosch quak quak des is' ein lustiger Chor, der braucht sich nicht zu kämmen, der hat schon so ka Haar [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der hat Aug'n wie a Frosch „Froschaugen = herausstehende Augen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der hat a Goschen wie a Frusch - Fruschgoschen „Ähnlichkeit der Maul-; Mundpartie des Frosches“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der hoad a Laawa wia a Kadz „Mensch der wenig arbeiten muß“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
der hot an Frosch im Häls „wenn er nicht reden kann“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der hot an Hupfer to „für einen, der einen Sprung (Satz) macht“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
der houd Angsd wäi a Frusch „er fürchtet sich ziemlich schnell“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
der houd Glotzer wie a Frusch „der hat große hervortretende und starre Augen“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der houd a Leem weu a Kåtz „kommt immer wieder durch (b. Krankheit od. mißlichen Lagen)“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der hout Augn wööi a Fruusch „hervorstehende Augen haben“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der hout à Schnoubm-Hàus'l „er hat ein sehr kleines Haus“ [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der ist aus Meisener Porzellan, wer ihn haben will, der muß verstehen mit Nippsachen umzugehn Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
dess had doch gor ke Gsichd mär „das hat kein gutes Aussehen mehr, Hausfassade usw.“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
di dimmstn Bauer homm die gräßdn Äbiern „die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
dia had ä mods Gwärch vorra drouu [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
die Frösch quack quack die ham ja gor ka Hoohr „laut Röhner Läushammel“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
die Sai wu der schlacht' hewe alli zwaa Schwenzli „Klugscheißer“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die hamm blos Lumbm und Läus „verwahrloste Familie“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die hewe ka Kind und ka Katz „also gar nichts“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die hot an Böcht „bin mir nicht sicher, ob nicht der Specknacken gemeint ist (man sagt auch von der Sau: die hot an Böcht)“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
die hot bein Vadoün z'vüi derwischd [Kasusbesonderheit; Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
die hot vill Hulz vor der Hiddn „vermutlich bayerisch“ [Redensart; Umlaut], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
du hast e grooßi Gnad beim Herrgott, du bist e Rindviech und waaßt's ni! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dä hott blus Läus und Flöh und die senn kraok „wenn jemand nicht sein eigen nennt“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
dèi hat Händ' wäi a Fruusch „die hat (immer) eiskalte Hände wie ein Frosch“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er giet auf die Ärwett und dahaam hod er nuuch äs Zeuch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
er hat a bräts Maul wie a Frosch „er redet unklar, verschwommen“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ham mir schommal Säu miteinander gehüt(et#9 „hatten wir schon etwas miteinander zu tun; bei unerwünschtem duzen“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
hat nichts außer Laus und Floi und döi senn krank „ist sehr arm“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
hescht a Bauramädla gheirat, hescht oh a Sau „Fleisch war Mangelware, es halfen Beziehungen; Bed. Hättest du ein Bauernmädel geheiratet, hättest du auch ein (Schlacht)Schwein. Aber zweideutig gebraucht“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
hob die Fuhr übern Moar sein Acker „Fuhr hat 2 Bedeutungen: 1. Eine Fuhr Mist, d.i. ein Wagen voll Mist. 2. Das Recht, über einen fremden Acker zu fahren. z.B. hob die Fuhr übern Moar sein Acker.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
hobt ihr Perlavurhäng daham „wenn jemand die Tür offenstehen läßt“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
houschd an Froosch im Hoüds? „hast einen Fr. im Hals; wenn man heiser ist oder sich eben verschluckt hat“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
möcht'n am liebstn saelbaer ho „wollte ihn am liebsten selber haben!“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
saumäßigs Glück g'habt „aus heikler Situation gut davongekommen“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
solchä Fruoschau'gn wiä der hout „Solche Froschaugen wie der hat“, Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
wenn d'Sau än gu-êtn Drunk hê-ut, brauchts net su vül Brogga „ein starker Trinker, der wenig ißt“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
wenn die Kuh den Schwanz verlorn hat, markt sie erst zuwos sin ghat hat [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wer ka Ziefa hot, den freckt kaas „Ziefa = Vieh; freckt = stirbt“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
vorhanden sein
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
es haout an' Tau „hier wird kein Zeitwort verwendet, also nicht es hat getaut“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
es hod an Dau Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
behaftet sein
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
mei Zolood had soufiel Läus, dass ar allee nei die Kücha laffa kann [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Läuse und Flöhe haben „mehrere Gebrechen haben“ [Redensart]
dah hot mara Läus wie Hoh aufn Pelz „jemand hat mehr Läuse auf dem Kopf wie er Haare hat; Pelz oder Fäll (Fell)“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dar hat seina Muckn „der ist mit Vorsicht zu genießen“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dej haoud a Eider wej a frisch-melkada Kouh „sie hat einen ziemlich großen Busen“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der Lauser hats faustdick hintern Ohrna „lebhafter Bub, der zu allerlei Streichen fähig ist“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der hat Leis obacht geben „der ist nicht ehrlich und betrügt“ [Umlaut], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
der hat auch seine Mucken „der hat auch seine Eigenheiten, Ansichten“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der hat en Gensekrooche „ein Mensch mit langem Hals“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der hat mehr Leis am Kopf wie Hor „der ist total unglaubwürdig“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
der haut lauter Muck'n in Kopf „Ideen die nicht ausführbar sind“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der hod Leis und flöh und die senn gronk „Bezeichnung für bedauernswerten Menschen“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der hod zavill Muggng im Kopf „zu viele phantasiereiche Gedanken“ [Umlaut], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der hot Hooserzeh „hat einen schmalen Kiefer mit zwei markanten einer- Schneidezähnen“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der hot a sei Muck'n „besondere Ansichten, Meinungen“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
der hot an Groong wie a Gons „er hat einen langen Hals“ [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
der hot an Hals wöi a Gänskroog'n „der hat einen Hals wie ein Gänsehals“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der hot schenne Mugga „er hat erhebliche schöne Mängel“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der hout an Gänzkroogn „jemand mit langem, dünnen Hals“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der hout angst wej a Hos „der macht sich schnell aus dem Staub, läuft davon“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
der hout halt a sei Muckn „er hat seine komischen (negativen) Eigenschaften“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
dess Weisbild hat fei ir Mugga „eine schlecht zu taxiernde Frau“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
deä hot a Muggäköpfla „einen besonders kleinen Kopf“ [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
deä hott vijlleicht su seine Muckn „Beschreibung für einen schwierigen Mitmenschen“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
die / der hot an Gänskrong „hat einen langen dünnen Hals“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
die hat heit a mal wöider ihre Muckn „wenn jemand keine gute Laune hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
die hebbe e Goschel wie enn Gänseorsch „reden viel“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die hot a Brust wie a Allgäuer Milchkuh „Frau, Mädchen mit sehr großem Brustumfang“, Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
dä hott heut widde seina Muckn „wenn jemand eigensinnig ist“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
er hat sei Muckn „aufgebracht, oft nicth berechenbar“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
er hot Löffel wäi a Hoos „auch Löffel-Hanni, er hat lange Ohren“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
es juggd mi als wenn i Läus hätt „großer Juckreiz“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
gib doch zu wenn du Leis hast „er sagt nicht die Wahrheit, sondern er verheimlicht was“ [Umlaut], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
heind hob is in Hirn [Redensart]
so ah Läushamel, Flüh hatte ah „So ein Läushamel, Flöhe hat er auch, Abschätziges Urteil“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
wenn ich dös trink', hob ich Lais im Moong „das Getränk schmeckt scheußlich“ [Umlaut], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
haben (in Redensart)
Sachgruppen
gramm. Wort; Hausgeflügel; Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil; Denken/Wissen; charakterliche Einstellung (eingebildet usw.); Das Wollen; Betrug/Arglist/Tücke; Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht); Eigentum, Besitz; Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
döi homms schon in der Sunntischull mitnannder ghot [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
den hamm sa mit dä Wöschrumbl nei die Baggn gähiem [Kasusbesonderheit], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Gott hab ihn seelig „einen Verstorbenen in Ehren halten“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Mei Fra hab sie selig „(= Frau) ehrsames Gedenken im (beim) Gespräch“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Mei Ma hab ihn selig „(= Mann) ehrsames Gedenken im (beim) Gespräch“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
die hots mit am annern
Tempusbildung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
Gestern hot's wiedä amohl wos gedaachd, kaans wolld haam bis die meisdn sood gähüdd kabd hamm [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ezda ho êich mêich owä amool gscheuid oogäwamsd und kumm mêich vüä wêi aufgabloosn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Etz hot der nerr allaa su bläkt etz wenns erst alli zwaa plärrt hätten [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dann håb i dr die gröibsti råhgfånga „soviel wie: Dem hab ich tüchtig Bescheid gesagt“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Gestern Ohmd homä eine Gaudi ghobt „Abend haben wir gehabt“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
als wenn ê scho ve-i-ê Wochă nix mehr gre-icht hädd [Umschrift unsicher], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
die ham sich in die Haar gehabt „´die Groben runter, die ham sich in die Haar gehabt.´“ [Kasusbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
er hot über den annern a lose Gosche ghot „ist einen losen Mund gehabt“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
sein, aktuell sein (in Redensart)
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
wieviel Uhr hömmr denn
geschafft haben, fertig sein
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
dös hamme
hammers nou widder
hammersch no dammersch „wenn wir alles haben, dann packen wir es an“, Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
jetz hämmer's
mir hömms
ausgestattet sein mit (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
haben
Sachgruppen
Kopula; gramm. Wort; Gesundheit und Krankheit; Eigentum, Besitz; Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
dä sêichd aus, äs heddn sa na die Baggn mid dä Wöschrumbl bolierd Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Irrealis-Umschreibung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
noden hou isch gedoochd, dess herrisch o̢nn?&schd?& mach?& soll?& „danach habe ich gedacht, das hätte ich anders machen sollen“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
des Hemad hed a ned hērgēm derfm, des heda selwa brauchd, des håda ōgnabsd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätter er den Hasen bekommen Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
Der is fort wie wenn ern der Hund bissen hätt „ja-aber auch: der hot si franzöisch empfohln (also durchgegangen !) Der is fort, wie wenn ern der Hund bissen hätt !“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
da Hemm schaut aus wöi wenns de Kouh unterm Arsch ghat häit „dein Hemd ist sehr zerknittert“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
die Katza hättesa nit schöaner zam Könn' getroch „gleiche, einträchtige Gesinnungsgenossen“ [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
hescht a Bauramädla gheirat, hescht oh a Sau „Fleisch war Mangelware, es halfen Beziehungen; Bed. Hättest du ein Bauernmädel geheiratet, hättest du auch ein (Schlacht)Schwein. Aber zweideutig gebraucht“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ja wenn i niat suu gout rechna kännt häit mi maa Ma niat gheiat „wenn aber die Wirtin gut rechnen kann“
wenn der Hound nid g'schiiss'n hed, hedderr enn Haous'n derrwichd „verpaßte Gelegenheit, Chance wegen Verzögerung“ [Redensart; Umlaut], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wenn der Hund net g'schiss'n hätt, hätt er 'n Hoos'n derwischt Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
wenn der Hund net gschiss'n hätt, hatt er in Hoos'n derwischt „eine RA bzw. Antwort auf eine Schilderung die mit wenn beginnt ...“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
wenn der Hund net gschissn hâtt, hâtt' er in Hoos'n derwischt „Kinderspruch auf die Frage wenn“ [Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
wenn der Hund nit gschissen het, dann het er en Haas derwischt [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wenn des Hindla net gschissn hett, hetts na Hoosn derwischt [Umlaut], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
verspüren
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
bocki bocki bin i hob in Kopf voll Zoarn hob a alta Gaas dahamm die had in Schwanz verlorn [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
håsd wieder dein Bockschädl „stur, meine Oma sagte: ich siechs då wachsen dir die Hörner raus - und deutete auf die Kinderstirn“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
behaftet sein mit
Sachgruppen
Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
hat der oder die einen Vierring „es kann ein Hofried, ein Gartenstück bedeuten. Man sagt aber auch von einem strammen Menschen: Hat der oder die einen Vierring (Umfang)“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Döi hout a Fruuschmaul „Frau mit großem, breitem Mund“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
Mensch hat däi Fruuschaugn „Mensch hat die hervorquellende Augen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der hota Froschmaul „er macht seinen Mund zu weit auf“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
er hat a Fröischnatur „Mann, der bei Wind und Wetter draußen rumwerkt“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
erfahren, zuteil bekommen
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
eine/-n Partner/-in haben
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
aufweisen
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar; Das Wollen; Das Sein, die Existenz; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Die Stodterli, die Stodterli die genna su verzwickt. Drum hul i mir a Bauernmad die hat an festn Schritt „Kirchenweihlied“ [Redensart], Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
besitzen (in Redensart)
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
sich ereignen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
des hats bei denne schnell, schneller wie die Katz die Boudesteche naufspringt „wenn sich zwei schneller streiten als man denkt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
besitzen (in Fügung)
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
eijei, wö-i-i schö lößßt duch di Alt ihra Tschuckalahh nos Aiter, da-oua hamm morr obber Glück g‘hatt „meist frisst die Alte eigene Jungen auf“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
haben, verfügen über
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
befallen sein (Hunger)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Öich ha-o-u on Hunger wöi ahh Poola-aa-k „Ist gleich Hunger wie ein Läuferschwein aus Polen über den "Seitreiber" erworben“ [Redensart], Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
hab ich obä an Hungä
feststellen, ablesen auf der Armbanduhr (in Redensart)
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
abbekommen, zuteil sein
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
ein Verhältnis haben
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
über etwas verfügen können
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
behaftet sein (in Redensart)
Sachgruppen
Kopfbedeckungen; Eigentum, Besitz
Dialektbelege
haben, zu eigen sein
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Den hob i so dick daß en in d Schutt neischeissn kannt wenn en in Orsch drin hätt [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
ausgestattet sein mit, verfügen über
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
befallen werden (vom Wahnsinn)
Sachgruppen
Verrücktheit, Überspanntheit
Dialektbelege
dich hewwese „ich glaab es gäit loŭs od. du hozt se nemmehr all od. dich hewwese“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
besitzen, aufweisen
Dialektbelege
machen, veranstalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
trinken
Dialektbelege
Der hout a bissala krūch kattn [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
aufweisen, verspüren
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
vollführen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
die håma Gälag midanonnä „die haben ein Getue miteinander“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ausgestattet sein mit, aufweisen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
bekommen, abhaben
Dialektbelege
dös klaane Viechzeuch soll a wos ho'm „wenn man das kleine Ungeziefer in Haus und Garten duldet“ [Umlaut], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
sich einen Holzsplitter einstechen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
besitzen, verspüren
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
i häd Appetit auf
haben, aufweisen
Sachgruppen
Eigentum, Besitz; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
von sich geben, verursachen
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.); Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Aktionsart
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
Konjunktiv-Umschreibung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
der schteigt grod, wi wenn er an Lodstock verschluckt hät „früher z laden u Gemoh.. bestimmt“ [schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
aufbewahren
Dialektbelege
da Hemm schaut aus wöi wenns de Kouh unterm Arsch ghat häit „dein Hemd ist sehr zerknittert“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
aufweisen, vorlegen
Dialektbelege
befallen sein (Krankheit)
Dialektbelege
befallen sein (von Krankheit)
Dialektbelege
schaut aus als wenn er Gschwindtzucht heͥt „Schwindsucht“ [Redensart], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
behaftet sein mit (in Redensart)
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
bekommen, Gelegenheit haben
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
bekommen, abhaben (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
68
bekommen, erhalten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
wenn d'r Herrgott'n Narr'n ho will muaß r n altn Ma sei Fra starb lass
bekommen, hervorbringen
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
besitzen (in Grußformel)
Dialektbelege
besitzen, haben
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
besitzen, sein eigen nennen (in Redensart)
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
besitzen, vermögen, können
Dialektbelege
besitzen, zugeteilt bekommen
Dialektbelege
ergattern, besitzen
Dialektbelege
ergriffen sein
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dialektbelege
erhalten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
erkrankt sein an etwas
Dialektbelege
erledigt haben
Dialektbelege
erledigt, beendet habe
Dialektbelege
erledigt, geschafft haben
Dialektbelege
ertragen
Dialektbelege
essen
Dialektbelege
fertig sein
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
haben (in Fügung)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
haben, ausgestattet sein mit
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
haben, besitzen
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
halten, niederdrücken
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
hegen
Dialektbelege
herausfinden (elliptisch)
Dialektbelege
hineinstecken (Nase, in Redensart)
Dialektbelege
im Besitz sein
Dialektbelege
in einer Beziehung stehen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
sein eigen nennen
Sachgruppen
Kirche und Kircheneinrichtung, Kultgeräte
Dialektbelege
verfügen über
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
verfügen über (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
versehen sein mit
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
vorhanden sein, herrschen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
wollen, bevorzugen
Dialektbelege
über etwas verfügen können (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
dea håd en Schdå bei di Mādli in Bred „der hat einen Stein bei den Mädchen im Brett“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
zum SeitenanfangCC-BY