Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

halbáb

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Kompositum zu: ab
Bedeutungen
1
halb vorbei, zur Hälfte
°östliches Niederbayern vereinzelt
°hoiwa gearbeitet „halbe Zeit, z.B. zur Mittagspause beim Dreschen“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
°ds liαmeʃn hǫmα hǫibǭ̓ min hai [an Lichtmeß ist das Heu halb verfüttert] Malching GRI48.313106, 13.188530
holba(b) macha „zur Hälfte teilen“ Passau PA48.567378, 13.431710
2
Ruf bei Tanzveranstaltungen, eine Unterbrechung od. Pause zum Geldeinsammeln, einen Partnerwechsel ankündigend
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach
meist veralt.
°halba macha „Pause zum Geldsammeln während des Tanzes“ Niederhöcking LAN48.6546178, 12.677064
Unterbrechung der Tanzmusik zum Geldsammeln
Als Substantiv, Als Maskulinum, 
Neutrum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°„Tanznärrische tanzen den Halba durch“ Palling LF48.000387, 12.6389258
°s Hoibab „Abkassieren der Tänzer nach getanzter Halbtour“ Mettenhausen LAN48.6187626, 12.7173584
Zunächst wohl Ruf der Musikanten, wenn die Musik nicht vom Veranstalter bezahlt wird. Beim Ruf halbáb wird das Tanzen unterbrochen ( Zehnerleintanz, Zehnerleintour, Zehnerleingang) od. eine Pause eingelegt, um von den Tänzern Geld einzusammeln ( Halbabgeld): °„bei jedem Ball gab es für den Eintritt 12-15 Tänze, dann spielte die Kapelle einen Tanz an, der Kapellmeister rief hoibo und es wurde ein Seil gespannt. Jeder Mann mußte zahlen, durfte hindurch und weitertanzen“ Albaching WS48.1103044, 12.1112803; das Abkassieren erfolgt jeweils nach einem Tanz °Schaufling DEG48.8435166, 13.067837, so auch DGF; °„nach einer halben Tour schrie ein Musiker halbáb und sperrte den Weg der Tanzenden; ein anderer sammelte ein“ Pilsting LAN48.699248, 12.651853; od. nach 4-6 Touren Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989; °„gesammelt wurde alle zwei Touren, für diese gehören zwei Tanzpartner zusammen“ Straubing SR48.877718, 12.579576. Der Musikerbrauch heißt auf halbáb spielen °Schaufling DEG48.8435166, 13.067837. In °Kirchberg PAN48.285957, 13.016266 wird die Pause durch Halbáb blasen angekündigt.— Der Partnerwechsel bleibt °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt erhalten, auch wenn das Geldsammeln abgekommen ist: °„bei halbáb wurde Tänzerin gewechselt“ Garching 48.132957, 12.5780213, nach °, °RO, °TS; °„nach dem Geldsammeln legte ein Bursche mitten im Tanz auf einen anderen die rechte Hand auf die Schulter u. sagte Halbáb ; der Tänzer mußte gehen, der andere tanzte mit seinem Mädchen weiter. Nach Tanzende stellten sich die Paare wieder auf und die Musikanten sammelten wieder ein“ Eging VOF48.714577, 13.265832. Vgl. für Oberösterr. Commenda in: Heimatgaue 3 (1922) 159 .
Vereinz. (DEG, DGF) hǫiwαd in Angleichung an halbicht.
  • Fragebögen:
  • W-1/38, 103/43
verfasst von: A.R.R.