Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

halb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
zur Hälfte
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
An dem Tag von Pauls Bekehr ist halb der Winter: hin oder her. „Fassung Josef Weinheber“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
An dem Tag von Pauls Bekehr ist der Winter halb hin oder her. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Pauli Bekehr - der halbe Winter hin - der halbe Winter her „1.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Pauli Bekehr - der halbe Winter hin - der halbe Winter her Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Pauli Bekehr - halb hie - halb her! Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Pauli Bekehr halb hie halb her Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Bauä schpöä dir Hei. Dä Wintä is eäscht halb väbei. „Bei uns ist Lichtmess Halbwinter“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Halb Winter hi - Halb Winter her Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Halb Winter hin Halb Winter her Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Halb hie und halb her! Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Paili Bekehr halb Winta hie - halb Winta häa Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Pauli Bekehr - halb hie - halb her! „damit war der Futtervorrat gemeint. Heu u. Stroh durfte bis zum 25. 1. halb verfüttert sein. Die Futterzeit ging von der letzten Ernte bis zur neuen.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Pauli Bekehr - ist der Winter halb hin, halb her Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Pauli Bekehr is dea Winta halb hī und halb hea Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
Pauli Bekehr is der Winter halber hi un halber her Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Pauli Bekehr is der Winter halwer hi un halwer her „sieh Ziff. 46“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Pauli Bekehr ist erst der halbe Winter um Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Pauli Bekehr' - halber Winter her! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hie, halb Winter her. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hin, halb Winter her Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Pauli Bekehr, ist der Winter halb hin, halb her. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Pauli Bekehrung Halb hie und halb her! Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Pauli Bekhr, der Winter halb hie und halb her Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Wenn du halber so arg fluchest täts auch gut [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Winter halb gewest „keine, aber: Lichtmeß (2. Febr.) - (Beleg) - d.h.: Der Futtervorrat für das Vieh darf erst halb verbraucht sein“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Winter halb hin, halb her Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
a halb Verdurstter Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
des is hålb u. hålb Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
di greint si noch halb z tot Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
halb Bier Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
halb Limonade „oder meist einen Sprudel ohne Geschmack. Ermüdet nicht. Der Radler kann erfrischt weiterfahren“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
halb dörr Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
2
halb
Qualitäten und ZuständeRelationWert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Hoppe hoppe Reiter, 28 Schneider, a Gāß und a Būk sen grod a halbs Schūk [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
hopa hopa Reite 28 Schneide a Gas und a Buk is grod a halbs Schuk [Redensart], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
28 Schneide a Gaas und a Bock senn a halbs Schock [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Af an halm Bauernschouh kummts not oh „oder:“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Fürn hâllm Schoodn kumm ih auf ! „m“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Halbdowerk Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Halbe Portion Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Wenn du halber so viel krakeelst tuts auch gut Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
a halba Portion Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a halbe Sau im Weckla [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
a halber Bauer Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
a halbs Dowerk Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
a halwa Borzion Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a hålba Portion Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
des is a halbe Standuhr Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗
halb Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
halb Hölft Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
halber Acker „1 Acker = 20 ar, Änderung gegen 1939/40, ferner 1 Tagwerk = 1 1/2 Acker, 1/2 = 6-8 Dezimal“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
hålbå Klafdä Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
sie läaßt a halbs Sääl fahr Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
wie der halbe Tod [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
3
halb, zur Hälfte von Zeiträumen
Zeit
A halba Woch ougfähr werds scho her sa Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es wird vor a halwe Woche g'west senn. Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
ess wärd scha a halwa Wochng hea saa Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
A halba Wuchn Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Ah halbe Wochn Weiherhof 49.456725, 10.927691 ↗
So a halbe Wochn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
a guta halba Woch'n Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a guta halba Wochen Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
a halba Woch' „oder“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a halba Wochn Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Westheim NEA49.459199, 10.410717 ↗
a halba, Dreivertlta Wochn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a halber Wochn Beerbach LAU49.555925, 11.200561 ↗
a holba Wochn Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
e halber Wochn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
e halwe Woch Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
halwe Wucha Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
uhgfàh à halwa Woch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
4
bis zur Hälfte
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der Maoun is blaouß nu halmi Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der Mond is halwi voul Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
de Mond is halbe vuel Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a halber Mond Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
der Mao ist halb vull Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
kann ner halb zuapack Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
5
halb (in Redensart)
RelationMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Des is a Schand und a halba Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
des host in halm Duäf hörd Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
steht-auf-halba-achta „schief“, Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Halber Busen „HB:“ [Redensart], Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗
a halbe Narr [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
a holba Witieb [Redensart], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
6
halb, zur Hälfte (Ausmaß)
Dimension, Ausdehnung
er it scho wieder halber Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
der Mond is halber Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
halber Mond Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
halber vol Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
halme fu:l Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
7
halb, zur Hälfte von Tätigkeiten und Zuständen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der macht bloūs a halwe Awat
Sie sind einander halb gut Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
is scho hal platt Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
ist halb platt Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
8
nahezu
Das Sein, die ExistenzMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
halb verrückt Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
halwä Zigeunä Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
holmi blēd „halb blöd“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
9
die Hälfte
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schreie mal halber so arg „Bläcke mal halber so arg ! aber auch schreien.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Bläcke mal halber so arg „Bläcke mal halber so arg ! aber auch schreien.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
10
klein, nicht sehr ausgeprägt
hat an halba Rūaß Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
an halm Schlog Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
11
Hälfte von einer Menge
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
a Vierling und a halben Vierling Pfeffer Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
12
fast so wie
Der sieht aus wi a halber Aff „Bei starker Behaarung; Mir sind diesbezüglich Mundartwörter nicht bekannt, obwohl sie es früher gegeben haben mag“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
13
großer Teil
die hoalb Stoadt [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
14
halb, zur Hälfte (einer Fläche)
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Di hom glei über di halbwe Flouha zamgschria Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
15
teilweise
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
weia halba Nār Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗