Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
du bist so langsam wie ä Schnecke, mä könnt dir gehelf bam mer dir zuguckt„du bist so langsam wie eine Schnecke, dir könnte man helfen, wenn man dir zuschaut“ [Redensart], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
alles muß isch allāns mach?, då hilfd ?o&n ka SauReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
Do hodd mer aner gholfn, wie ich mei Haus gebaud hob!HofHO50.313539, 11.912781 ↗
Ana houtmer g'holfm, daß i mei Haus baua hob kennaWorzeldorfN49.374039, 11.099094 ↗
Ar h̊at mr gholfaKleinochsenfurtWÜ49.669858, 10.061141 ↗
Beim Haus bauer viel kolfnBoxauAN49.425301, 10.516497 ↗
Bein Haus baua kolfnGroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
Da had mir aaner ban Hausbaua kolfenLangenzennFÜ49.493464, 10.794883 ↗
Da had mr eenr mei Haus baua hälfaEnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
Da hat ma aner mei Haus baun gholfmAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
Da hat mer aner helfe mei Haus baueSchopflochAN49.120437, 10.305409 ↗
Da hat mer aner mei Haus helf gebautTrossenfurtHAS49.924019, 10.660396 ↗
Da hat mer ener beim Hausbau gholfen„mir, einer“, MainbernheimKT49.708203, 10.218718 ↗
Da hat mer ener g'holfenRüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
Da hat mer ener helfRüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
Da hat mer änner mei Haus helf bauNeustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Da hat mi ana oft gholfäMörlachRH49.200509, 11.250052 ↗
Da hat mi ener des Haus bau gehälfMönchstockheimSW49.932828, 10.365655 ↗
Da hat mia aanä beim Haus baua g'holfnBambergBA49.890546, 10.882837 ↗
Da hat mia einer mei Haus helf bautSchlaifhausenFO49.707453, 11.152306 ↗
Da hat mir aner mei Haus helfen bautReichelsdorfN49.381196, 11.031690 ↗ WolkersdorfSC49.360314, 11.021765 ↗
Da hat mir auer g'holf'n beim HausbauaAltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
Da hat mir eener mei Haus bau helfGeldersheimSW50.043654, 10.156587 ↗
Da hat mir eener mei Haus baua halfaGaukönigshofenWÜ49.633288, 10.002287 ↗
Da hat mir einer beim Haus Bauen geholfenZettmannsdorfBA49.866557, 10.655082 ↗
Da hat mir einer beim Hausbaua gholfenEmskirchenNEA49.553232, 10.709660 ↗
Da hat mir einer beim Hausbaua gholfnNentschauHO50.323050, 12.066518 ↗
Da hat mir einer mei Haus bauer helfnBüchenbachRH49.264515, 11.053281 ↗
Da hat mir einer mei Haus helf baut„unsicher!“, NiedermirsbergFO49.783371, 11.146233 ↗
Da hat mir einer mein Haus helf bautAffalterbachFO49.607124, 11.212790 ↗
Da hat mir einer mein Haus hälf bauEßlebenSW49.944953, 10.076055 ↗
Da hat mir ener mei Haus bau halfEnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
Da hat mir enner mei Haus helf' gebautHettstadtWÜ49.801428, 9.817736 ↗
Da hat mir helf gebautOberspiesheimSW49.944990, 10.273377 ↗
Da hat mir n Freund mei Haus helf gebautKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
Da hat mr ener bein Hausbaun gholfnStadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
Da hod mir anä gholfn mei Haus zu bauBambergBA49.890546, 10.882837 ↗
Da hot ma ahner mei Haus helf bautEffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
Da hot mer aner mei Haus helf bautReinhardshofenNEA49.626230, 10.652145 ↗
Da hot mer enner mei Haus hölf bau'RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗
Da hot mir aner helfe mei Haus gebautStreit a.M.MIL49.808431, 9.214606 ↗
Daar hat mir beim Hausbau'n kolf'nGroßlangheimKT49.755795, 10.237907 ↗
Dar had mer mei Haus half gebautHöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
Dar had mir viel gholfa beim BauaHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
Dar hat mer zum Hausbaun gholfäEuerbachSW50.062105, 10.136726 ↗
Dar hat mr mei Haus bau helfGerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
Dar hatt mr kolfe„geholfen“, WolkshausenWÜ49.624864, 9.978911 ↗
Dar hoat mir mei Haus hölf bauMittelsinnMSP50.191774, 9.618063 ↗
Dea had ma geholfen mei Haus bauaRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
Dea hat ma hälfa bauaMetzlesbergAN49.156289, 10.364913 ↗
Dea h̊ad ma kholfm bain bauaNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
Dear hot mir g'holfe, mei Haus zu bau'nMaßbachKG50.183312, 10.276084 ↗
Der had mer mei Haus helf gebaudFröhstockheimKT49.731624, 10.230585 ↗
Der hat ma beim baun gholfenTettauKC50.468108, 11.259547 ↗
Der hat mer bam Haus bauoa gholfoaKreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
Der hat mer bumm Haus baua gholfaEhingenAN49.087952, 10.540807 ↗
Der hat mer gholfm mei Huas bauaHürbel a. RangenAN49.333654, 10.489026 ↗
Der hat mer golfen Haus bauaReuthAN49.285574, 10.816490 ↗
Der hat mer mei Haus baua helfmGötteldorfAN49.406676, 10.623273 ↗
Der hat mir beim Haus baua g'holfaErlachWÜ49.706222, 10.080104 ↗
Der hat mir beim Hausbau gholfenWüstenbruckAN49.283678, 10.502892 ↗
Der hat mir geholfm mein Haus bauaTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Der hat mir golfen beim Haus bauaMosenbergLAU49.651947, 11.567542 ↗
Der hat mir mei Haus baua gholfnSpaltRH49.175063, 10.925133 ↗
Der hat mir mei Haus helfe bautOestheimAN49.284658, 10.209508 ↗
Der hat mir mei Haus helfm bautTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Der hatt aner mei Haus baua helfnBürgleinAN49.375928, 10.793764 ↗
Der hoat mer ben Bau geholfnGeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
Der hod mir bein Bau g'holfnDampfachHAS49.990359, 10.426708 ↗
Der hod mr beim Hausbau g'holfaGeilsheimAN49.032255, 10.646747 ↗
Der hot dobei vil gholfaDambachAN49.093557, 10.567260 ↗
Der hot ma a gholfn beim baunBöhmfeldEI48.861005, 11.366818 ↗
Der hot ma gholfnHummeltalBT49.874643, 11.501235 ↗ PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
Der hot mer gholfe mei Haus zu baueDorfprozeltenMIL49.780235, 9.382045 ↗
Der hot mer mai Haus baua helfnBad WindsheimNEA49.503122, 10.414786 ↗ KülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
Der hot mi gholfen Haus bauenPollenfeldEI48.948100, 11.205993 ↗
Der hot mir ban Haus baua gkolfaHüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
Der hot mir beim Baue geholfeRückersbachAB50.041680, 9.108183 ↗
Der hot mir beim Hausbaua gholfenOstheimWUG49.023674, 10.690877 ↗
Der hot mir mei Haus helf gebautRoßdorf a.ForstBA49.866507, 10.995714 ↗
Der hot mir mei Haus helfa bauaHüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
Der hout mer g'holfenWüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
Der hout mir beim Hausbau gholfnMarktleuthenWUN50.128442, 12.005249 ↗
Der tuöt mer bumm Haus baua helfaEhingenAN49.087952, 10.540807 ↗
Deà hot ma ben baua kholf'nGundlitzHO50.134976, 11.659166 ↗
Deä hod mä beim Hausbaua gholfnMaroldsweisachHAS50.195827, 10.658675 ↗
Do hadd mer aaner mei Haus helfe 'baudRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Do hat ma ana kolfmWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
Do hat ma anna mei haus helf bautUttenreuthERH49.597219, 11.071340 ↗
Do hat mer aner bon Hausbaue g'holfeDombühlAN49.254224, 10.290983 ↗
Do hat mer aner helfe bau, zu mein HausLinden b.Rothenburg o.d.TauberAN49.400563, 10.261669 ↗
Do hat mer aner mei Haus half bauaSchwanstettenRH49.300753, 11.121767 ↗
Do hat mer ener mei Haus helf bauSondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
Do hat mir aaner mei Haus helf bauSchönbrunnHAS49.998362, 10.714964 ↗
Do hat mir ener geholfeReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Do hoat mr er mei Haus half bauHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Do hodd anə beim Hausbauə gholfəReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
Do hodd mer aoner bam Hausbaue geholfeKarlsteinAB50.047804, 9.020887 ↗
Do hodd miə anə gholfə mai Haus zu bauəReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
Do hot ma a mei Haus helf bauaEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ PautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗
Do hot ma aana mei Haus helf baudObertrubachFO49.695125, 11.346242 ↗ WeidenhüllBT49.711046, 11.386491 ↗
Do hot ma ana bom Baua gholfnGeschwandFO49.712651, 11.310397 ↗
Do hot ma ana mei Haus helf bautAllersdorfFO49.738800, 11.346789 ↗ GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗ MittelehrenbachFO49.689070, 11.171909 ↗ OberehrenbachFO49.679251, 11.189796 ↗
Do hot ma āner beim Hausbaua gholfnHofHO50.313539, 11.912781 ↗
Do hot me ane zemein Hausbau kolf'nWilhelmsthalKC50.311064, 11.373617 ↗
Do hot me ene beim Hausbaun g'holf'nHassenbergCO50.256027, 11.188873 ↗
Do hot mer aner mei Haus helf bautEgloffsteinFO49.701359, 11.256935 ↗
Do hot mer ohner geholfe mo Haus s(e) baue(e)GroßostheimAB49.922561, 9.075326 ↗
Do hot mer ohner mo Haus bau(e) hälf(e)GroßostheimAB49.922561, 9.075326 ↗
Do hot mia ana bon Hausbaua gholfnCreußenBT49.844164, 11.626711 ↗
Do hot mir aaner ban Haus baua gholfmLaineckBT49.959166, 11.615373 ↗
Do hot mir aaner mei Haus baua helfmLaineckBT49.959166, 11.615373 ↗
Do hot mir aner beim Hausbaue gholfenWaischenfeldBT49.847784, 11.346914 ↗
Do hot mir aner gholfen mei Haus bauaHarsdorfKU50.027784, 11.569008 ↗
Do hot mir anner mein Haus helfa bouaHüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
Do hot mir anä beim Hausbaua g'holf'mBreitengüßbachBA49.972577, 10.890509 ↗
Do hot miä aner mei Haus baua kolfenEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ PautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗
Do hot miä anä mei Haus hälf gäbautZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Do hot mo eeno beim Hausbaun gholfnWeißenbrunn v.W.CO50.355761, 11.010664 ↗
Do hot mr eener mei Haus half bauWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
Do hot mr oana helfa bauaObermögersheimAN49.059374, 10.657051 ↗
Do hot mä ̊aner es haus baue helfeWaldaschaffAB49.973770, 9.299976 ↗
Do hott mer aaner zenn Hausbaua g'holfmZedtwitzHO50.360572, 11.904383 ↗
Helf da Gott„sagte man, wenn jemand nießte“ [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
Helft-mer-a-weng!„(für die Geräusche, die die Dampflock beim Bergauffahren macht)“ [Redensart], EmskirchenNEA49.553232, 10.709660 ↗ WilhelmsdorfNEA49.562940, 10.738135 ↗
helf dr Gott„Nach dem Niesen“ [Redensart], OberkotzauHO50.262748, 11.927091 ↗