Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

her

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: erhe
Bedeutungen
1
beginnend, einsetzend
BeginnZeit
Wetter hin, Wetter her, regst Dich, wird das Fass net leer. Nur dem faulen, tauben Tropf, bleibt leer selbst der Suppentopf. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
An dem Tag von Pauls Bekehr ist halb der Winter: hin oder her. „Fassung Josef Weinheber“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
An dem Tag von Pauls Bekehr ist der Winter halb hin oder her. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
„dieses Sprichwort ist hier bekannt“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
„bekannt“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Pauli Bekehr - der halbe Winter hin - der halbe Winter her Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Pauli Bekehr - halb hie - halb her! Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Pauli Bekehr halb hie halb her Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
[Vorlage unterstrichen], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Halb Winter hi - Halb Winter her Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Halb Winter hin Halb Winter her Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Halb hie und halb her! Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Halbwinter hie, Halbwinter her Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Paili Bekehr halb Winta hie - halb Winta häa Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Pauli Bekehr - Gans gib dein Ei her Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Pauli Bekehr - Winter hin, Winter her Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Pauli Bekehr - der halbe Winter hin - der halbe Winter her „1.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Pauli Bekehr - halb hie - halb her! „damit war der Futtervorrat gemeint. Heu u. Stroh durfte bis zum 25. 1. halb verfüttert sein. Die Futterzeit ging von der letzten Ernte bis zur neuen.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Pauli Bekehr - ist der Winter halb hin, halb her Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Pauli Bekehr Góns gib dei ei heä Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Pauli Bekehr is dea Winta halb hī und halb hea Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
Pauli Bekehr is der Winter halber hi un halber her Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Pauli Bekehr is der Winter halwer hi un halwer her „sieh Ziff. 46“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Pauli Bekehr' - halber Winter her! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Pauli Bekehr, Gans, Dein Ei her! „Auch eine sichtlich missverstandene Form dieser Bauernregel kommt vor (oder ein Druckfehler?): Pauli Begehr: Gans, Dein Ei her! Aus verschiedenen Jahrgängen des eingegangenen "Bamberger Stadt- und Landkalenders", der ab 1946 von meinm etwas eigenwilligen Chef Herrn J.A. Meisenbach herausgegeben worden war. Je nachdem das Kalendarium Platz bot oder nicht, wurden die Wetterregeln "gestutzt", manche ganz weggelassen und nach Jahren andere gebracht, woran ich mich als seine Sekretärin (bis 1947) und spätere Leserin noch gut erinnere.“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hie, halb Winter her. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Pauli Bekehr, halb Winter hin, halb Winter her Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Pauli Bekehr, ist der Winter halb hin, halb her. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Pauli Bekehr, muß das erste Gäns-Ei her. Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Pauli Bekehr, wo kom̄t der Wind her! „wie oben“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Pauli Bekehrung Halb hie und halb her! Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Pauli Bekhr, der Winter halb hie und halb her Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Pauli bekehr Winter hin Winter her Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Winter halb hin, halb her Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
2
vor einiger Zeit vergangen sein
Zeit
A Dooche(r )s viira we(r )ns scho hea sai. Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
dös was i gar nemma, su lang is dös her. Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
iich glaab, deß is scha a poa Tooch hea Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
3-4 Tog werds scho her sei „wie es hier steht“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
4 Touch wänns scho heäa saa Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
A die 4 Toogh werds scho håa sei Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
A halba Woch ougfähr werds scho her sa Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Des is schon a Stückla her Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Es is nuni lang her Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Es wert scho a bar Töh har sen Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Sou öppes 4 Toog, werds har senn Gänheim MSP49.966864, 10.010411 ↗
Su 4 Toug werds scho her saa Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Sua 4 Toug wädds schö håå senn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
U-gfär 4 Toach wird es her sei Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Veleicht 4 Touch wärd schö hä seen Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
VÖA TOG WERS HER SEI Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
Värzah Dooch wards scho har sen Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
a 'por Tog scho' hersa' Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
a Lasdn werds scho her sei Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Toches 4 werds scho har sei. Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
a Wella har „Weile“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
a boa Dooch wads scha heer så Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
a boer Dooch wards scho har sen Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
a bor Doch würds scho har sen Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
a paar Doch wirds scho her sein Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
a poor Toog werds scho her saa Forth ERH49.593265, 11.227507 ↗
a por Toch ward's scho har sen. Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
a pou Tooch wärds scho här sei Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
a weng her Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
aa boa Dåu&ch wads schä haa sän Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
an die 4 To:g wern's har sen Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
as id schå a weng har Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
as wird scho a Wocha scho her sein Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
chd Dooch wards scho har sen Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
das is scho a wenig heä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
des i s anawech aweng her Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
des is mindestens scho 4 Touch her Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
des is sche etlicha Touch hee Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
des is scho a weng her Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des wad scho bol a Wochm her sein Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
dis werd schu etli Tog her sei Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗
e Weile har Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
e Zeit her senn „bis ca 8 Tage“, Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
e par Tag werds scho har sen Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
e poor Tooch werds schon hare sei Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
es is a weng her Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
es is schea ae wingla her Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Silberstein HO50.343924, 11.567676 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
es is scho a weng ha „wenig her“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
es is scho a weng her Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es is scho aweng her „ein wenig“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
es is schö a weng ha
es wird 3-4 tog hersei Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
es wärrt vīer Dooch hērsā „es wird vier Tage her sein“, Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
ess wärd scha a halwa Wochng hea saa Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
etliche Toch werds scho her sei Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
etlijä Tâch wards scho haar senn Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
iich denk, deß is scha a poa Tooch hea Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
is scha a Wal her Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
is scho â bar Dach här Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
so 4 Tog werds har sei Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
so 4 Tog werds scho her sei Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
u'gfar 4 Dog wörds har sen Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
ug'fahr vier Tog wird’s scho har sen Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
um die 4 Doch werds scha her sa Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
vier Tog wern's scho her saa Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
vier Tooch werds scho her sa Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Ä boor Dooch wüäds scho ha sei Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Ä'BOOR DOOCH WÅRSCH HARA Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
ä poor Toch sin's scho her Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
äs koo schondä a boä Deech heä sei Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ümmera 4 Dooch werds scho har sen Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
3
Tierzuruf "nach links"
Interjektion/AusrufWagen und Gespann
haͦr Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
haar „links“, Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
haar Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
har Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
har „rüber“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
har Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
har Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
hår Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
hoar Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
hoar „nach links“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
4
er
Pronomina
Har is ganz müäd und obgearwät Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Ha hat es Mau vou un kät Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
har woar ganz erschrocka Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Ha most tüchtig blech [Flexionsbesonderheit; Redensart], Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Har woar ganz äschrocke Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ha hot'n Moin „Mond“, Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
ha is bsoffå Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
ha is vōl Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ha kittêt Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
ha werd hoächgenumma Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
har glaid on nes Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
har is pso̊uffe „ou mehr zum u wie im engl hope“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
har rüht än Kuchedäg Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
har sitzt Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
har wa verschrockn Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
har wird ümgebaut Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
har zankt Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
5
her (in Redensart)
Richtung
dou hamär hī- und hēr& gschdrīdn [Redensart], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
Die is hinta jedn Husatürla hea [Kasusbesonderheit], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Die hamm á ewigs hie á heiá [Redensart; schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Di is hinter di Männer her [Kasusbesonderheit], Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
Hȫīīahh̄här [Redensart], Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Menunga hie Menunga her [Redensart], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
des is a hi und heä [Redensart], Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
dös ista a nō und a her [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
hi und har [Redensart], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
hi α ha: [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
hie u hā [Redensart], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
hie un har [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
hin und ha [Redensart], Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
no und her [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
nou und har [Redensart], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
schwäpert hie und her Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
6
her
Ernährung (Essen)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Aff ann Muckerbeitl hie und her kummz nit drauf zamm Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
die sen arg hinteranande her Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
hintereinander hersein Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
A weng hie, a weng hä Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
hintErEinandEr hEr Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
7
heran, hinzu
Richtung
der a schreit her der ander hott und mer wāß nit wer Rēgt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
no mei alter Lump wo kummst denn har Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
gnäichta her „näher her“ [Umschrift unsicher], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
8
Tierzuruf "nach rechts"
Interjektion/AusrufWagen und Gespann
har Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
9
beheimatet
mir sän dê-u her, wê-u di Hasn Hoosn und di Hoosn Husn hassn [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
e'ich bi dou her wu die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn „im Hofer Raum gibt es einen Ausspruch:“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
10
kommend von
Richtung
əs blösd kald von Noəddə häə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
vo weite haa Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
11
beginnend
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
der erste von hinten her Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
12
komm hierher
herankommen, sich nähern
her, du dörfst reiden „reiten“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
13
zurück, in Richtung auf den Sprecher zu
Dimension, Ausdehnung
a mol no und a mol her Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

her

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗