Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herunterhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hängenherunter
Bedeutungen
1
herunterhängen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Eisnhôugn vom Zwischnbreet herunterhängend „später“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
schau na wie dänn sei Lätschn runtahängt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
schau na wie dänn sei Goschn runtahängt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Dan hänga die Husen zu weit runter „Schimpfnamen nicht bek.“ [Redensart], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Dem Madla hängt Rotzglockn runter [GP hat sich wohl verschrieben], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Dem hängt sei' Schlöpp'n runte Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Der hengd sei Lätschn runda Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Ea hot a Schlöpp runtä henga Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
Er läßt seine Schleppen runterhänga Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
da hänga die Bratwerscht runter Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
dem hängt die Goschn runter Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dem hängt s Schläppl roo Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
der hängt sei Päpü nunter [schlecht lesbar], Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗
dän hängt die Schlappm roh ! „w“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er hängt die Schlappe herunter Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗
häng dei Schlöpn net runda Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
hängt der die Goschn runta Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
2
unförmig weit am Körper hängen von Kleidung
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dem hängt der Hosenorsch runter Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dem hängt der Hosenarsch runter Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
dem hängt der Hoserorsch runter Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Dem hängt der Hosnårsch runder „Redensart“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der Hosenarsch hängt runter Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Der Hosenboden hängt runter „(Hosenarsch)“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
dem hängt der Huasnarsch runta Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
em hängt der Arsch runter Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
3
herunterhängen (in Redensart)
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
die Schlöppa runterhängen lassen [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
dea hängt saa Pfruatschn unte „s. oben u. 1. Greimăiga´l; dea hängt saa Pfruatschn unte seinen Mund offen b. Weinen“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dea hängt saa Pfruatschn unte „s. oben u. 1.; dea hängt saa Pfruatschn unte seinen Mund offen b. Weinen“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
4
nach unten hängen lassen (die Mundwinkel), den Mund verziehen
Mimik
leßd sei Pflädschn rundähenga asd mansd die Hünnä hom na äs Brod gänumma Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Läßt sei Maul runtahänga Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
5
nach unten hängen lassen (in Redensart)
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
der hengt glei die Schlöppn runter [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗