Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
heurig, heuret
diesjährig, im laufenden Jahr
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dr huirenge Wender isch viel z' waara gwest Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 94 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Dr huiretǝ Sommr isch arg vrrreagnǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 63 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
s hū̜iri̜g jâor heuer, Ettenbeuren GZ48.372963, 10.3641549, SBS 10 K 195 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Phraseologie
O Huirigs, hädd-e meĩ Fäärds! Wenn es mir doch noch so gut ginge wie im Jahr zuvor!, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 94 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
diesjährig, in diesem Jahr stattfindend
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
Dialektbelege
am huiriga Johannestag Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 42 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
aus dem laufenden Jahr stammend
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Phraseologie
kein heuriger Hase (mehr) sein Schwaben vereinzelt:
Der (die) isch o koi heiriger Has meah Er (sie) ist nicht mehr ganz jung, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 61 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
ī bē̃ khõẽ huirigr hās mẽǝ ich kenne mich aus, ich weiß schon Bescheid, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 79 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969
Der (die) isch o koi heiriger Has meah Er (sie) ist nicht mehr ganz jung, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 61 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
ī bē̃ khõẽ huirigr hās mẽǝ ich kenne mich aus, ich weiß schon Bescheid, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 79 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969
Etymologie
ahd. hiurīg, mhd. hiurec; Pfeifer 538Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. III 1560 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1154 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
heurig
diesjährig, in diesem Jahr geboren
Dialektbelege
dar mo bild sich ei woner wie jong ä noch is, er könnt sich noch alles erlaub, ower ä is kä häuriger Has me „der Mann bildet sich ein, wie jung er noch ist, er könnte sich noch alles erlauben, er ist aber kein heuriger Hase mehr“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dess iss ke heurär Hoos mär, ärr iss nämmr där Jüngst „ein Mensch mit Erfahrung, wenn jemand anderen gedanklich voraus ist, wenn man von einer älteren Person spricht“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
der is ka hei-ê-riche Hoos mê-i „ist nicht mehr der Jüngste, er weiß Bescheid, kennt sich aus“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
er is ka heuriger Has mehr „sehr gebräuchlich; hat doch eine lange Erfahrung, kennt sich in einer Sache aus, ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist nicht mehr der Jüngste; ist hier bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist gewitzt, nicht unerfahren“ [Vorlage unterstrichen]
dees is ka heurier Hoos „er ist nicht mehr der Jüngste, Unerfahrenste“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
dees is ka heurier Hoos „er ist mit der Sache, dem Vorgang vertraut“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
der is ka heuriger Hos mer „diese Person weiß in dieser Sache Bescheid“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der iss kee heurigàr Hoas mehr „àr iss e schlaue Kopf un kennt sich aus“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
des is ka heierier Hoos mehr „er ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is ka heuricher Hoos mehr „er ist in allen Dingen erfahren, oder er is ned unerfahren“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
de̢i is aa ka heiriä hoos mäiä „die ist auch nicht mehr die Jüngste“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die is ka heirier Hoos mehr „sie ist nicht mehr die Jüngste“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die is ka heiris Hässele mehr „sie ist nicht mehr die Jüngste“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er is ka heiricher Hoos mehr „er ist sehr erfahren, ein sehr erfahrener Mensch, einer der sich auskennt“ [Redensart]
er is ka heuriger hos mehr „er ist nicht mehr unerfahren, er ist gewieft“ [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
er is kee heuerier Hos mer „er ist nicht mehr der jüngste“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er is kä heuricher Hous „er ist nicht dumm, kennt sich in seinen Fächern aus. Er weiß wo es lang geht“ [Umlaut], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
er iss ka heiriger Haas mehr „er ist kein unbeschriebenes Blatt mehr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
er ist ka heuriger Haas mehr „weis über vieles Bescheid, kennt sich mit vielem aus“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
er ist ka heuriger Hos mehr „er ist (der Gemeinde) ein erfahrener u. ein Kenner“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
er it kee heuri/er Hoos mähr „er ist schon ziemlich betagt“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ich bin doch ka heuriger Hoos „ich bin erfahren“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
ka heirier Hoos „der hat schon allerhand (nicht ganz einwandfreie) Erfahrungen“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ka heuriger Hoos mehr „nicht mehr der Jüngste oder er weiß alles besser“ [Vorlage unterstrichen], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
zum SeitenanfangCC-BY