Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

hínab

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Kompositum zu: ab
Bedeutung
hinunter, in betontem Ggs. zu einer Aufwärtsbewegung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach
°gehst du åbi oder auffi? — Hinå! Feichten 48.080720, 12.595833
Hina is a selber gfohrn, herauf hamdn Rössa zogn Laufen LF47.9354122, 12.930309, Kiem obb.Volksl. 59 (Schifferlied) Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
vgl. Sprl.Orientierung 204, 206 Sprachliche Orientierung I. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten, hg. von Anthony Rowley, Bayreuth 1980.
verfasst von: A.R.R.

hináb

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Kompositum zu: ab
Bedeutung
hinunter, hinab (zur Abgrenzung von abhin s. Karte 5 bei abher)
°westliches Oberbayern vielfach, °westliche Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°östl. dieser Geb. ugs.
„gilt als derb-mdal.“ nach Zehetner Frsg 166 Zehetner, Ludwig G.: Freising, in: Phonai. Monographien 2, Tübingen 1970, 91-185.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
So auch nach einem topographisch als unten gewerteten Ort hin
°af Oberau na Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°av riαnbuαx nǭ [nach Riedenburg] Dietfurt RID49.036005, 11.582364
a Pfa’hofa no [von Schrobenhsn nach Pfaffenhfn] Schilling Paargauer Wb. 52 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Häufig als Verbalpräf. bei Vb. der Bewegung u.ä., siehe hinabackern, hinabgehen, hinabhauen, hinabkommen, hinabschießen, hinabsenken u.a.
, , (siehe ab).
  • Delling I,266 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,1116 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. III,1599 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IV,2,1378 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Christl Aichacher Wb. 169 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • W-6/9
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinab

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
nach unten
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
Der is bsuffn bis iwan Oasch noo [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
er is bsuffn bis ibern Oarsch no [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a bissla nauf oder no mecht nix Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
in Hibbl no Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
in Rang? no „in Range* no (großer Abhang)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
noo „hinunter“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
über n Būgl no Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
2
nach unten, vom Sprecher weg
Dimension, Ausdehnung
a mol no und a mol her Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
der is an Gasgrom no Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
de gääsgrabe nabb Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
de Gasgrobe nob Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
der is Gasgrom no „(Graben)“, Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
3
unter der Zeile (schreiben)
dea schreibd in Berch nō „hinunter“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der schreibt in Berch noh „schreiben“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der schreibt 'n Berg no Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
inn Berg noo schreim [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
nauf und no [Redensart], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
4
nach unten (in die Kehle)
es is in den Suntischlund nou Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
5
Angstgefühl kommt auf
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
doe is mer is Kätzle hinte in Buckl nauf und vorre wieder roo „Angstgefühle“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
6
abwärts
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Mächd drabb äes Däng noabb (noi) Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
7
hinab
Richtung
muß derham untern Tiesch no! „oder“, Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
8
kreuz und quer
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
nou und har [Redensart], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
9
nach unten (in Redensart)
Richtung
bis übern Oarsch no beleidigt Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
10
weg, hinunter
dem ho i die Gröbsten mal no Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinab

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗