Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinabhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hängenhinab
Bedeutungen
1
nach unten hängen (in Redensart)
Richtung
Där Säbb läßt sei intersch Maul weit noohenga [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
er hängt sei Waffel no bis zum klana Zeacha [Redensart], Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
er hengt s Maul no bis no n grōße Zächa [Redensart], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Der hängt sei Leppern no [Redensart], Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Der hängt sei Plotschn schëi no [Redensart], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a hängt sei Flunsch no [Redensart], Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dar hängt widramol di Schlöppe nå̄ „Bauern“ [Redensart], Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
dea heng sei Maul no [Redensart], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
der hengt d-Schlappa no [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der hengt sei Schlappm no [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
die Pflutschn hängt noah ! [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
däe hengd di Waffl nō [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
däe hängd di Waffl no [Redensart], Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
er hängt a Pflutschn no [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
er hängt d' Schleppel no [Redensart], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
er hängt d´s Maul noo [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
es Maul nouhängea [Redensart], Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
hangt sein Pfletschn no [Redensart], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
hängt die Flaad nou [Redensart], Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
ä hengt's Maul nō [Redensart], Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ä hängt sei Waffl nō [Redensart], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
är hängt in boart nō [Redensart], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
2
nach unten hängen lassen (die Mundwinkel), den Mund verziehen
Mimik
Der hängt vielleicht a Schlappn noh! Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Der läßt sei Latsch'n nohänger Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Der hengt die Schläppern no Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Dea läßd sai Maul nōhänga Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Der hengt die Schleppn no Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Der hängt dös Maul no. Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Der hängt sei Maul recht no Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Der läßt 's Maul nahäng Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
Der läßt s'Maul noohenke Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Derr hengt's Maul nā. Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Där hengt di Lätschn noo Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
ar hengt sei Schlöppn no Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
der hatt Lädschn nohänga Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
der hengt's Maul noo Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
die Schlöbbn noohenga Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
hengt di Waffl nō „Schläppən“ [Umschrift unsicher], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
hängt die Gosch'n no Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
3
unförmig weit am Körper hängen von Kleidung
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
scha den sei Husaoasch ou wij dea nohegd Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dei Housaarsch hengt ganz no Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
den hängt der Hosa-årsch nō Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Derr Hůsenorsch hengt nou Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
denn hengt dää Åsch nō Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
dän hängt dä Husäorsch noo Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinabhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗