Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinablaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hinablaufen
Bedeutungen
1
nach unten fließen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dea latz blos mä nohlafa dea brachd goa net schlugga [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dar kon a Flaschla Bier nolauflass ohna zu schluckn [Redensart], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Der lässt sei Bier aus der Flaschn in Hals nolafm [Redensart], Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
's läft när soh no [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Bo dem lüfts nur so no [Redensart], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Dar löast när sou noh laff [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
Dea leßts blo̊s so̊ nō lafm [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Der hats bloes no laafe lasse [Redensart], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Der laßts bloß a so nolaaffa ohne daß a schlickt [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der lousts glei a so no laufa [Redensart], Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
Der läßt blos nolafn [Redensart], Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Der läßt' halt nôlafen [Redensart], Brunn N49.425196, 11.266366 ↗
Der läßt's glei' noləufen [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Der läßt's nolāfen [Redensart], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Der läßts nār so no laff [Redensart], Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Der läßts nolaafm [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Der läßts widder nolaffa [Redensart], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Des läft när sou no [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Däa läßt's nōlaffn [Redensart], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Där lästs einfach no lafn [Redensart], Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Er lässts nur so nohlafn [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Er läßt as nohlaffn „(gluckern)“ [Redensart], Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Er läßt des Bier nolaufn [Redensart], Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Er läßt's nolafe [Redensart], Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Er läßt's nōlaffn [Redensart], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Mancher läßt si es Böia einfach in Hols nolaafm [Redensart], Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Mä läßt äs Bier noolaff [Redensart], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
S Bier noah läß laff, ohne z schlucka [Redensart], Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
ar läst's d'r Gorgel nolaf [Redensart], Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
as Bier nolaff låß [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
da leßts bloeß noolaafe [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
dea lests nea su nolâfn [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
dea läßd's āfåch nōlafm „d. l. einfach hinunterlaufen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der laßts no laufm [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der leßts ner so noo-laafe „(od. nei)“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der lässt des Fläschla no laafn [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der lästs nolaufen [Redensart], Röthenbach b.Altdorf LAU49.400500, 11.340601 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
der läßt is Bier ja blos sou nolafn [Redensart], Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
der läßt no laafn [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der läßt's Bier noolaafa, der hat ka Ventil [Redensart], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
der läßt's nolaffa [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der läßt's nolaufn [Redensart], Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
der läßts nōlauf [Redensart], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
der läßts seidlasweis nohləəfn [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der läßts widder nolaffn [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der läßtz bouß noolaffa [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
där laßts nur nolaffa [Redensart], Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
där läßds blåus su nōlāffm [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dǟə lest a ganz Fläschla nōlāfm [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
er lässts nolafn [Redensart], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
er lösts noilafe [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
es no laaf loss [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
no lafen lassen [Redensart], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
nolafa lassen und Zunga af d Seitn legn [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
nolaff laß [Redensart], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
nolaffenloun [Redensart], Kapsdorf RH49.263940, 10.912745 ↗
noolaafä lassä [Redensart], Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Äə lößd's gråd sou nåblāfə [Redensart], Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
2
hinablaufen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ar hået n na låß laff! [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
nalaafen laoua [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
3
nach unten laufen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
mir is as maisla nogloffn [Redensart], Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinablaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗