Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

hínauf

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Kompositum zu: auf
Bedeutung
hinauf, in betontem Ggs. zu einer Abwärtsbewegung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a Foad hinauf „Floßfahrt flußaufwärts“ Winzer DEG48.7238833, 13.075986
„Als er die abwärts führenden Fußspuren erblickte, sagte er kopfschüttelnd: Hera’ gspür i s’, hinaaf nöt! Rinchnach REG48.952337, 13.201122, Waltinger Ndb.Sagen 20 Niederbayerische Sagen, ges. von M[ichael] Waltinger, Eggenfelden [1901].

*1874 Deggendorf, †1957 München; Oberlehrer
  • WBÖ I,448 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

hináuf, nau(f)

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Kompositum zu: auf
Bedeutung
hinauf (Abgrenzung von aufhin s. Karte)
Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °westliches Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
ugs.
houch naaf Kinding EIH49.0016315384618, 11.3854750572096
’n Ber nau Derching FDB48.408873, 10.963980
Scho sakrisch friesch is’s bis da nauf Dingler bair.Herz 56 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
ein pinn [Bühne] eines mans hoch vor dem rathaus … ein stieg hinauff Regensburg R49.013904, 12.100040, 1514 Chron.dt.St. XV,23,1f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
auch nach einem topographisch als oben gewerteten Ort hin
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
af Böngats naaf [nach Pegnitz] Plech PEG49.650140, 11.467875
[von Schrobenhsn] a Augsburg nau Schilling Paargauer Wb. 52 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
auffwarz gein Ingolstat und fürter ins reich hinauff Regensburg R49.013904, 12.100040, 1528 Chron.dt.St. XV,88,15f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Mit Hilfs- od. Modalvb. elliptisch für hinaufgehen, heraufsteigen u.a.
do möcht ma glei d’ Wand nauf Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
Die san vor zwoa Stund’ den Berg nauf Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 107 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.

Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
In fester Fügung:
auf das hináuf temporal
Als Verbalpräf. siehe heraufgehen, heraufkrächseln u.a.
nauv, nạ̄v (siehe auf), vereinz. nau (AIC, DAH, PAF, SOB).
  • Delling I,266 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,43, 1116 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,448 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,1608-1611 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IV,2,1385f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • WMU I,866 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 167 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Berthold Fürther Wb. 147 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Christl Aichacher Wb. 164, 169 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • M-11/29
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: auf
Bedeutungen
1
nach oben
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
dei Buchschtåbn dånzn jå nauf und ro [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
daͦnn hengsd dei Schlöbn naufn Schlod [Redensart], Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
a bissla nauf oder no mecht nix Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Ich bin voll bis nauf Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a Gschmia nauf u. runta Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
a weng nauf ode nunte Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
des is n Schlod nauf Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
die Erda muß wiedr nuuf Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
hängs Maul nauf en Schlot Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
in Berch naf Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
luftlinia nauf a ro [Redensart], Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
nauf un runner Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
nauf und no [Redensart], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
2
hinauf
Richtung
Hans pack die Kuh bon Schwoanz treib sa nauf die öber Leit'n koanst sa wirrer runter reit'n „is a alta guta Haut“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
den tät i om liebstn naufn Monnd schieß'n Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
da Schtamm is bis nauf eigrissn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Nauf auf die Scheesn ! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an Buggl nauf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Schterzla nauf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
bis nauf voll Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
bis omnauf voll Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗
daa köat nauf'n Mond gschousen [Umlaut], Hirschfeld SW49.946163, 10.187343 ↗
der körd nauf'n Mond gschossn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
nauf „hinauf“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
von Tempel nauf Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
3
nach oben (in Redensart)
Richtung
denn is glei die Noosn nauf Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
deä is nauf aufdä Balma „Eggolsheim“, Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
etz is s Mäusla nauf [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Maisla is me nauf [Redensart], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
ez is Māisla̯e nāf [Redensart], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
4
ganz oben (im Magen, Hals)
i bin jetz voll bis nauf Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
ich bin voll bis nauf Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
5
nach (Richtung, Ziel)
Richtung
nauf auf Neustadt Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
nauf die Schdadd Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
6
nach oben hin
Relation (Präpositionen)
s dlo̊pft bis nauf ' n Hāls Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
schlecht bis naufn Hals Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
7
Angstgefühl kommt auf
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
doe is mer is Kätzle hinte in Buckl nauf und vorre wieder roo „Angstgefühle“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
8
Joch für Zugrinder auflegen
Wagen und Gespann
Goch naf Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
9
herumgehen und Erkundigungen einziehen
dou koast da es Doof nauf und rou „über die ist nicht Nagatives bekannt“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
10
hin zu, in
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
heit muß ich amol naufn Wald geh Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
11
hinan
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
I bin bis omnauf vull [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
12
hinauf, entlang
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
die gänn eighend äs Do̢äf nauf Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
13
hinauf, um einer Arbeit, einem Geschäft, einem Vergnügen nachzugehen
der (deï) giht nauf die beicht. „der (deï) giht nei (oder nauf) die beicht.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
14
kreuz und quer
Richtung
nauf und runter [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
15
nach oben gehen
etz gähts volli schnell hat seller Spootz gsocht wie Katz mitn die Boudesteche nauf is [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
16
nach oben springen
bis du kummst is die Katz in Baam nauf „Langweiler“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
17
nach oben steigen
do is die Katz ne Bam nauf „wenn man etwas versäumt und nicht wiederholen kann“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗