Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

hindrucken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 652
Wortart: Verb
Kompositum zu: drucken
Bedeutungen
1
drücken
1a
an, auf eine best. Stelle drücken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°druck no fest hi, daß da Dreck aussageht Essenbach LA48.6129604, 12.217017
er hat mi’ an der Gurgel ’packt und richtig hidruckt SZ Starnberg 72 (2016) Nr.42,R11 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
1b
drückend befördern, gelangen lassen allg. (wie drucken, Bed.1dα)
°der hod mi an d Wand hidruckt Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
i hab’n … an d’ Wand hidruckt München M48.139686, 11.578889, SZ 40 (1984) Nr.73,14 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
1c
sich hindrängen
reflexiv  
Na hotse-se [Viehherde] um an Rau’ umiglagert und hidruckt KÖZ, VIT, BJV 1954,202 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2
sich annähern, zu etwas hinbewegen
wohl reflexiv  
hidruga Pelchenhofen NM49.29001, 11.5311849
3
nachdrücklich zu etwas auffordern, antreiben
°zur Arbeit, zum Zahln hindrucka Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
4
vorhalten, zurechtweisen, beschuldigen
4a
hinreiben, deutlich vorhalten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°beim Essn bin i nebn ihr gsessn, da hab i ihr allerhand hindruckt Cham CHA49.223747, 12.662091
°daß er ihm net gholfn hat, hat er ihm ganz schön hindruckt Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
4b
deutlich die Meinung sagen, scharf zurechtweisen (wie abhindrucken, Bed.6a), in
Phras.:
es / eine / etwas jmdm hindrucken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°man hat ihm oane hindruckt Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
°dem hob i s gscheit hindruckt „gehörig die Meinung gesagt“ Waidhaus VOH49.6411504, 12.4965684
5
heimzahlen, Vergeltung üben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dem druck i s scho wieda hi! Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
6
zu einem überhöhten Preis verkaufen
°dem Nachbarn hob i mei Kuah doch schö hiedruckt Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
7
kauen, wiederkäuen
7a
kauen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
hidrucka Wallkofen MAL48.8460875, 12.3140203
7b
wiederkäuen (wie eindrucken, Bed.5)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°öiz druckts hie Haselmühl AM49.416011, 11.872389
hidrugga „wiederkäuen“ Spr.Rupertiwinkel 44 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Spruch:
eitz is Zeit zon Hidrucka „sagt man spaßeshalber in den Eßpausen zwischen den Gängen des Hochzeitsmahls“ Adlersberg R49.046470, 12.010975
Bed.7b volksetym. aus itrucken ‘dass.’.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hindrucken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗