Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinein
in
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen; Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung; Bedingung
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
"kŭmm när nai dī schoŭ&l" „leider aŭch mit der Schŭle : ´kŭmm när nai dī schoŭ&l´“ [Redensart], Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
Den howi zammgschisse daßer nei ken alte Schlabbe mähr baßt hat Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht „Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht Soldatenbrot ohne bestimmte Form“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Es Häh kümmt nein rachtn und der Hower nein linken Värtl. [Genus sicher], Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneidersgaas hupf nein Waas hupf nei die Heck und du bist weg „Abzählvers“ [Umlaut], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Schnäck'n, Schnäck'n Tierlà, zeig' mer deinà Öhrlà - wennst sà mir net zeigst, schmeiß' ich dich nei'n Teich [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Unser Katz jat Jungi kriecht / nei en alte Krewe / unser Maad, des Trampltier, hat's glei all' zertrete Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Laus wua nein Belz schlubfd däubd ärcher wia die wu dinn aufgwachsa ied [Umlaut], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
aar gädd neis Bēichda ! „aar gädd zun be-ichda, oder neis Bēichda !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
ar lurt wie a Sau die neis Wasser brunst „von anderen Gesprächen möglichst viel mitbekommen“ [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ar vargrechd sich neis Schnaggahaus „er zieht sich zurück“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
da hoͣt zuviel nein Moaßkruech gekuckt
de Herr und de Hund ghörn neis Wärdshaus, die Fra und die Katz neis Haus „Herr und Hund haben Ausgang, während Frau und Katze zuhause bleiben müssen“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
dem is mal g´sagt wor´n daß er nei kann aldt´n Schlapp´n mehr paßt Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
den bring i heit net nein Kindergardn, der bockt scho en ganzn Früh Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
der (deï) giht nei die beicht. „der (deï) giht nei (oder nauf) die beicht.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der hat si a Laus nein Pelz gsetzt „kranke Frau, kranke Kinder“ [schlecht lesbar], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der horchd wie a Sau wenn sa neis Schdruh brunzt „intensiv. mit schräggestelltem Kopf“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der hüpfd der Schlanga neis Maul wi a Fruusch „z.B. ein unbeholfener Mensch, der sich aus einer misslichen Lage nicht herausreden kann: er ergibt sich“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der it neigedappt, nei die Mäusfolln „wenn sich einer erwischen hat lassen“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des is soviel als wie a Kuah nei'n Houra gepfatzt „Houra Horn; gepfatzt gepfetzt; wenn etwas aussichtslos ist“ [Umschrift unsicher], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
dē̢r håut sich di bā̢ nai?n ārš g?lofm̊ und ?s håut duch neks g?nitst Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dia Laus wua nein Belz gräucht id schlimmar wie dia wua dinn uffwessd „die Laus die in den Pelz kriecht ist schlimmer wie die die darin aufwächst“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
die Laus wu nein Bolch krecht is schlimmer als die wu scho drin wor „Neuankömmlinge sezten sich rücksichtlos durch“ [Redensart], Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
die hoat so>ar a so>ar gschrien mer hoat gemāt, s' zäud sa neis Grab Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
doo flieng dir a die gebroatna Gens nit neis Maul „wenn jemand denkt, wo anders gehts ihm besser“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
du dauchsd ned nei di Subbm, wallsda Blätz zu groß bisd „Handwerksmeister zum Lehrling; Du taugst nicht in die (Kartoffel-)Suppe, weil du der Dummkopf zu groß bist“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ein kleines Vögelein namens Muck sitzt auf'm Teller und scheißt nei die Supp Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
er hod sich a Laus nein Belz gsetzd „Schmarotzeropfer“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
er verzieht sich nei sein Schneggnhaus „ist sehr zurückgezogen“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
es is mä wos neis Vottäunsälöchla kumma „(=Vater-unser-Löchlein)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
gieh nei dei Schneckenhäusla „wenn sich jemand zurückziehen soll“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ich setz' mer ke Laus nei'n Pelz „ich lasse mich nicht übervorteilen“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
mir gen nai d? Baicht „mir gen nai de* Baicht = wir gehn zŭr Beichte“ [Kasusbesonderheit], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
nei de falscha Gurgl geloffn
nei en Willhaadl ghupft „jemand ungewollt in die Quere gekommen“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
setz mä fei ka Laus nei en Pelz „sich vor etwas Unangenehmen wehren“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
wos nai əs åur såuŋ
ziecht sich nei sein Schnecknhaus zerück „zieht sich zurück; nimmt an der Unterhaltung nicht mehr teil; ist nicht mehr ansprechbar“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Äß gädd nein Gäßgroom „ess gädd barchei - ålzowi dagegen eher humorvoll - äß gädd nein Gäßgroom“ [Umschrift unsicher; Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
äs flääsch wädd nein flääschschdändr eigsalza „das Fleisch wird im Fleischständer Bottich eingesalzen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
in Richtung innen (vom Ausgangspunkt weg)
Sachgruppen
Richtung
Dialektbelege
in Stood nei „Besonderheit: nach Neumarkt naus (in einen anderen Landkreis!)“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
in die Stadt nei Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Fürth FÜ49.477117, 10.988667 ↗ Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
nei die Stadt Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
hinein
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Scherz, Spaß; Wagen und Gespann; Glaube und Religion; Verbundenheit (zu); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
In Leini geht man nur so eini, es geht aber a Wagla nabe vebei, wer net nei will, kann hause g'blei Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗
der Kaffee würd örst nei die Kaffeschoaln, dann künd die Millich nei „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
und ä bisslä tiäfer nei liegt der Bapst das fette schwein „ev. Jugend“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
die loäshn sie nein Gschärr „die legen sich ins Geschirr“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
nei in die Burg
hinein (in Redensart)
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung
Dialektbelege
den hamm sa mit dä Wöschrumbl nei die Baggn gähiem [Kasusbesonderheit], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
in, auf
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
i schlaa dr nei di anka „ja, aber nicht für Butter sondern für den hinteren Teil des Halses“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
in, hinein
Sachgruppen
Richtung
Dialektbelege
nei sei Hüttn
nach innen
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung
Tierzuruf "nach links"
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Wagen und Gespann
Dialektbelege
an einer bestimmten Stelle am Körper
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
einsteigen, Verbellipse
Dialektbelege
einwärts
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
hinein (in Fügung)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
in sich
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
in, zwischen
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
zu sich nehmen, Verbellipse
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
hinein
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY