Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinlaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hineinlaufen
Bedeutungen
1
nach innen fließen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dēr lessts um nailāfm, wəi ərš untn rauslāfm lesst [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Dār läßts Bier neilāf wie nei ān Sack [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Bei denn läfts nei wie nei an Loch [Redensart], Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
[Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Ar les'ts nei laaf [Redensart], Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗
Ar läßt es Bier neilaff [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Ar läßt's neilauf [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
Bei dän läfts na sū nei [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Dar lestz när soau eini laff [Redensart], Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Dar lässts neilaff [Redensart], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Dar läst's eini laff [Redensart], Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
Dar läßds neilaff [Redensart], Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Dar läßt's nei laf [Redensart], Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Dar läßts Bier nur so neilaff [Redensart], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Das läßts nei laf [Redensart], Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Dea leßt's nea su neilafn [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Der lests einfach neilafen [Redensart], Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Der leßts neilaafn [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Der losst's blōs na loffa [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Der lässts widda neilaafn [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Der lästz nei laf'n [Redensart], Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Der läßt es hineinlaufen [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Der läßt's nur so neilaufen [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Der läßts blous neilaufn [Redensart], Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Deä leßt äs Biä neä so neilafn [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Deä läßts nur so neilafn [Redensart], Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗
Dä leds noilāf [Redensart], Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Dä leßt's nei laf wie nei an Fouß [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dä leßts nei lafn [Redensart], Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
Dä läßt neilafn [Redensart], Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
Dä läßt äs Böiä glei su neilafn [Redensart], Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Dös läuft nei wie nei an Strumpf [Redensart], Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
Er leßz einfach su neiləfn [Redensart], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Er läss ganz schö neilaufn „(letz)“ [Redensart], Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Er lässts noi la:f [Redensart], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Er lästz neilafn [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Er läßt es neilaaf'n [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Es Bier noilaafe losse [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Es läft na su nei [Redensart], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Hä läts när so näilaff [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
In sich hoi lafe lasse [Redensart], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
Läßts ner so neilaff [Redensart], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
auf ann Zu:ch neilaufn lossn [Redensart], Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der lests neilafn [Redensart], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
der leßts ner so nei-laafe [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der lässt's efach neilauf [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
der läßt's neilāfn [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
des löft nei wie nei an Schtrumpf [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
deä lessds einfoch neilafn [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dä lests wiede neilaf [Redensart], Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
dä leßt äs Biä nei laafn [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
däa lässts neilaafn [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
er leßts neilafn [Redensart], Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
er läßt d. B. Hineinlaafn [Redensart], Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
hineinlafen lassen [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
hineinlaufen lassen [Redensart], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
lessts na su nei lahf [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
neilaffa looß [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
neilafm lossn [Redensart], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
2
in den Leib laufen, durch laufen verschleißen (Beine)
dē̢r håut sich di bā̢ nai?n ārš g?lofm̊ und ?s håut duch neks g?nitst Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Da läft sich di Bää in Arsch nei Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
di Baa in Ōsch nei laafn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
3
in Richtung innen laufen (vom Ausgangspunkt weg)
FahrzeugeRichtung
in die Stoadt neilaafn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
4
einfließen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der leßts neilafn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
5
einschenken (Getränk)
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
neilaf'n lon Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
6
nach innen laufen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
äs Meisla iss>mär neigloffm [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hineinlaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗