Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineintaugen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einhineintaugen
Bedeutungen
1
in ein Kleidungsstück passen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
där håu&dn zsammgschimpft dassą in kąn aldn schouh mäir näidauchd hå>u&d Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
I hobbn zamm-gmacht, daß- er inn kann alten Schuh mähr nei- taucht hatt Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
denn håb i zammgschissn assä in kann altn Schlappm mehr naitaucht Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Der hat ihn zammputzt daß er in kann oaltn Schuh mähr neitaucht Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
abgekanzelt daß er in kann alt'n Schuh neitaucht Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
denn hob i zammputzt daß er in kann alte Schuah mehr neitaucht Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
denn håb i zammputzt assä in kann altn Schlappm mehr naitaucht Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
der hottd'n zambutzt, dass er in kann alta Schua mehr nei taucht „abutzt“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ebbör zamputza daß ör in kann Schua mehr naitaucht Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
er hat zamgstaucht, daß er an ken alte Schuh mehr neitaugt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
2
hineinpassen (in Redensart)
Dimension, AusdehnungVerbundenheit (zu)
den hob i zammgmacht, daß er in kann aldn Schou mëra neidauchd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Der hattn zsammgmâcht daß er in kan Schouh mehr neihtaught „Der hattn zsammgmâcht, daß er in kan Schouh mehr neihtaught ! spr. naitaucht“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
zamputzt daß er in kann altn Schou neitaucht hat Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
3
hineinpassen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Der hot enn zammgestellt daß er in kann alten Schueh mer neitaugt hot Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
zammstaugn daß er in kan alten Schuh neitaucht Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗