Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
hineintreten
seinen Fuß in, auf etwas setzen
in etwas treten, hineintreten (wie eintreten, Bed.2a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°do dritt ma glei so weid nei, daß ma vasinkt Wettstetten IN48.823139, 11.414169
vor sei Tür an Haufn … bal er rausgeht, tritt er nei Queri Kraftbayr. 3 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
beim Auftreten in den Boden einsinken (wie durchtreten, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°do trittscht awa no fescht nei „in Mooren“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
auf etwas Spitzes treten, sodaß es in die Fußsohle dringt (wie eintreten, Bed.2c)
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i hob ma wos in Fouß neitretn Klingen AIC48.4312355, 11.1530308
oana … hat allweil mit oan Aug auf mi hinblinzelt, als wenn a se an Glosscherbn ens Aug neintretn hätt ghabt Neues Münchener Tagbl. 1 (1877) Nr.86[,6]
beim Pflügen auf den Nachbaracker gelangen (u. Schaden anrichten) (wie eintreten, Bed.5b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°meine Roß hom bloß a bissal neitren Tandern AIC48.429795, 11.354426
übertr. (ein Gefäß) bis zum Rand mit Flüssigkeit füllen (wie eintreten, Bed.6b)
Verbreitung
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°bitte drei Schoppen, aber a weng neitretn Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Phraseologie
Im Wortspiel mit treten, Bed.3b :
„Der Schenkkellner … sagt … grollend … ’Nei’ tret’n ko’ i’s aa net“ Kraut-Würstl Frauentürme 34 Kraut, A. und K. Würstl: Rund um die Frauentürme. Ein lustiger Führer durch München und Umgebung, München 1922.
Pseudonym für Kreis, Julius, *1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller. Grashey, Rudolf, *1876 Deggendorf, †1950 Tölz; Arzt
Pseudonym für Kreis, Julius, *1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller. Grashey, Rudolf, *1876 Deggendorf, †1950 Tölz; Arzt
einen Tritt versetzen, mit einem Tritt an einer best. Stelle treffen (wie treten, Bed.7)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°ganz gemein in’n Bauch neitretn Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
Phraseologie
Auch in Phras.:
°i tritt dir gleich eine nei Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
scheitern, einen Mißerfolg, Schaden erleiden (wie eintreten, Bed.12)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°do bin i neiträtt „eingegangen“ München M48.139686, 11.578889
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hineintreten
beim Radfahren in die Pedale treten
Sachgruppen
Fahrzeuge; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
neitreten Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Kehl WUG49.028975, 11.011610 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
neitretn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
die Wiese zusammentreten
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
etwas, z. B. eine Bremse, durch eine schnelle, kräftige Beinbewegung in Betrieb setzen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Fußspuren auf frisch geputztem Boden machen
Sachgruppen
Dreck, Kehricht
Dialektbelege
hervortreten
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY